Buntes Diese 10-Sekunden-Übung macht Deinem Stress sofort ein Ende!!
Stress entsteht im Kopf: Wie wir uns fühlen, hängt davon ab, was wir denken. Wer negative Gedanken hat, gerät leichter unter Stress oder in negative Stimmung. Und dass Stress krank macht, weiß auch die Medizin. Deswegen beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem sogenannten gedanklichen Wiederkäuen, dem Autopilot im Kopf, unter dem fast jeder leidet. Kürzlich haben Forscher eine einfache Methode vorgestellt, wie die Endlosschleife der Gedanken in Stress-Situationen unterbrochen werden kann.
Schritt 1: Wenn Du Dich in einer stressigen Situation gefangen fühlst, wende diese Methode gleich an: Eigentlich sollst Du gerade fünf Sachen gleichzeitig an der Arbeit machen und hast wenig Zeit. Ständig klingelt das Telefon, neue E-Mails kommen herein und gerade hast Du auch noch Deinen Kaffee vergossen. Aber alles halb so schlimm, wenn Du wieder Ordnung in Deinen Kopf bringst. Der erste Schritt zu mehr innerer Ruhe: Lasse Deinen Gedanken freien Lauf. Versuche nicht die Richtung vorzugeben, sondern lasse die Gedanken dahin kreisen, wo sie wollen.
Schritt 2: Suche Dir ein Geräusch in Deiner Umgebung aus und konzentriere Dich voll und ganz auf dieses Geräusch. Das kann zum Beispiel der Straßenverkehr vor dem Fenster sein, Stimmen im Nebenzimmer oder einfach das Summen eines Computers.
Schritt 3: Konzentriere Deine Aufmerksamkeit für mindestens 10 Sekunden auf dieses Geräusch. Lasse alles andere dabei in den Hintergrund treten. Wenn wieder Gedanken aufkommen, versuche nicht, sie zu unterdrücken, sondern konzentriere Dich weiter auf das Geräusch. Mach das solange, bis Du eine angenehme Ruhe in Dir spürst. Du kannst diese Übung jederzeit wiederholen und sie immer dann einsetzen, wenn Stress und Unruhe aufkommen.
Dauerhaft gesünder mit weniger stressvollen Gedanken
Studien haben erwiesen, dass unsere automatischen, negativen Gedanken auf diese Weise dauerhaft weniger werden. Stressvolle Gedanken sind demzufolge wie eine schlechte Angewohnheit, die wir bereits in der Kindheit lernen und erst wieder verlernen müssen. Gute Laune ist ein Gesundheitsfaktor, den auch Ärzte kennen. Zum Beispiel haben gut gelaunte Menschen mehr von den Glückshormonen Serotonin und Dopamin in ihrem Körper. Entspannung und angenehme Gefühle wirken auch positiv auf das Immunsystem: Zum Beispiel genesen gut gelaunte Herzpatienten schneller.
Würden alle Menschen verantwortungsvoller mit ihren Gedanken umgehen, wären wir wohl deutlich ausgeglichenere Wesen und es gäbe auf Dauer weniger Konflikte, Stress und ungesunde Beziehungen in unserem Leben – ob privat, beruflich oder politisch.
Diese Methode ist wissenschaftlich bestätigt und hat schon vielen Menschen geholfen – verbreite diese drei Schritte bei Freunden und Bekannten. Sie werden es Dir danken!