• Home
  • Panorama
  • Buntes
  • Teuerstes Auto der Welt: Mercedes-Uhlenhaut-Coupé für 135 Millionen Euro


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCarlos Santana auf Bühne kollabiertSymbolbild für einen TextWarmwasser abdrehen? Ministerin warntSymbolbild für einen TextRussland stoppt Kasachstans ÖlexportSymbolbild für ein VideoMallorca droht BadeverbotSymbolbild für einen TextBericht: Separatisten kapern FrachterSymbolbild für einen TextFC Bayern befördert Ex-ProfiSymbolbild für einen TextEU-Land führt Wehrpflicht wieder einSymbolbild für einen TextJunger Biker stirbt auf der A29Symbolbild für einen TextKatzenberger war mit Fan im BettSymbolbild für einen TextFrauen-EM: Der Spielplan zum AusdruckenSymbolbild für einen TextLuxuriös: So übernachtet die Polit-EliteSymbolbild für einen Watson TeaserKinderstar offenbart intimes Liebes-DetailSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Teuerstes Auto der Welt für 135 Millionen Euro versteigert

Von dpa
Aktualisiert am 20.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Models betrachten den Mercedes Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé: Bei einer Versteigerung wurde der Wagen zum teuersten Fahrzeug der Welt.
Models betrachten das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupé: Bei einer Versteigerung wurde der Wagen zum teuersten Fahrzeug der Welt. (Quelle: Sebastian Geisler/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz hat eines von nur zwei Exemplaren des 300 SLR Uhlenhaut-Coupés für 135 Millionen Euro versteigert. Der Wagen aus dem Jahr 1955 ist damit das teuerste Auto der Welt.

Wie das Unternehmen am Donnerstag in Stuttgart mitteilte, fand der Verkauf bei einer Aktion am 5. Mai im Museum des Autokonzerns statt. Der Käufer sei ein privater Sammler. Das zweite Exemplar bleibe im Besitz von Mercedes und werde weiter in dem Museum ausgestellt.

Die Uhlenhaut-Coupés seien "Meilensteine der Sportwagen-Entwicklung und wichtige historische Eckpfeiler unserer Marke", sagte Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz, laut einer Mitteilung. Mit dem Erlös werde ein weltweites Stipendienprogramm, der "Mercedes-Benz Fund", finanziert.

Damit solle eine neue Generation ermutigt werden, neue Technologien zu entwickeln, insbesondere zu Dekarbonisierung und Ressourcenschonung, so Källenius. Die Gelder seien für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die ansonsten nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Nach Protesten: Brücke wird nicht für Mega-Jacht abgebaut
  • Arno Wölk
Von Hannes Molnár, Arno Wölk
Mercedes-Benz
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website