Meteorologischer Sommeranfang Für die Wissenschaft: Sommer wurde vorverlegt
Am ersten Juni fängt der Sommer an - zumindest nach der Zeitrechnung von Meteorologen. Doch der längste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel ist erst etwa drei Wochen später: Vom 20. auf den 21. Juni sind die Menschen in vielen nördlichen Ländern die ganze Nacht auf den Beinen und feiern Mittsommernacht.
Für Meteorologen beginnt der Sommer schon am 1. Juni. Die Sonne erreicht aber gewöhnlich erst am 21. Juni ihren höchsten Stand über der Nordhalbkugel. Dieser Tag ist der astronomische Sommeranfang: Oberhalb des Nordpolarkreises bei 66,5 Grad nördlicher Breite geht die Sonne in dieser Nacht nicht unter. Aber auch südlich davon, zum Beispiel in großen Teilen von Norwegen, Schweden und Finnland, bleibt die Sonne nur ein wenig unterhalb des Horizonts. Dann herrscht Dämmerung bis zum Morgen und Millionen Menschen feiern in der Mittsommernacht den Sommeranfang.
Wetter in DeutschlandDie Aussichten für heute
Wetter Aktuelle Themen im Überblick
Sommeranfang zu Beginn des Monats
Der Juni gehört dem Sommer
Klimatologisch zählt der Juni nach Ansicht der Wetterkundler ohnehin mehr zum Sommer als zum Frühling. Genauso sei der März schon dem Frühling und nicht mehr dem Winter zuzurechnen.
Quelle: wetter.info, dpa