Angela Merkel setzt sich für lokale Lockerungen ein. Ein Blick auf die Corona-Inzidenzen zeigt jedoch einen beunruhigenden Trend. Vielerorts steigt die Zahl der Neuinfektionen sogar.
Etwa eine Woche vor dem Bund-Länder-Gipfel bringt Bundeskanzlerin Angela Merkel stufenweise Lockerungen ab März ins Spiel. Doch lassen die Daten zu Corona-Neuinfektionen solche Entscheidungen tatsächlich schon zu?
Anhand einer Zeitraffer-Animation zeigt t-online, wie genau sich das Infektionsgeschehen in den letzten zwei Wochen verändert hat. Dabei wird deutlich: Stabil sind die für Lockerungen notwendigen 7-Tage-Inzidenzwerte unter 35 in vielen Landkreisen noch längst nicht – trotz Lockdown.
Seit einer Woche steigen Inzidenzwerte bundesweit wieder, in einzelnen Regionen sogar rasant. Dabei spielt auch die Verbreitung von Corona-Mutanten immer stärker eine Rolle. Laut ALM werden bereits 30 Prozent der positiven Befunde in Deutschland auf die britische Variante B.1.7.7 zurückgeführt.
- Newsblog zu Covid-19: Die wichtigsten Infos aus Deutschland und der Welt
- Debatte um Lockerungen: Merkels Öffnungspläne stoßen auf geteiltes Echo
- Fünf typische Veränderungen: Covid-19 kann sich auch auf der Haut zeigen
Wie genau sich die 7-Tage-Inzidenz in einzelnen Regionen zuletzt verändert hat, welche Landkreise noch weit von einer Entwarnung entfernt sind und wo die kritische 35er-Marke aber schon unterschritten wird, sehen Sie oben im Video. Alternativ finden Sie die Video-Animation hier.
- Mit Daten des Robert Koch-Instituts