• Home
  • Panorama
  • Justiz
  • Die größten Fehlurteile in Deutschland


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter hinterlassen SchädenSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextJan Ullrich emotional wegen ARD-DokuSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextFinanzbericht: Queen muss sparenSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Die größten Fehlurteile in Deutschland

Von t-online
Aktualisiert am 14.05.2014Lesedauer: 1 Min.
Justiz
Gustl Mollath auf dem Weg in die Freiheit: Sein Fall ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Fehlurteile der deutschen Justiz (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im "Fall Peggy" ist Ulvi K. freigesprochen worden - nachdem er zehn Jahre lang als Mörder galt. Doch er ist bei weitem nicht der einzige Irrtum der deutschen Justiz. Den Alptraum, vom Richter schuldig gesprochen zu sein und zu wissen, man war es nicht, haben unter anderem auch schon Gustl Mollath und Harry Wörz erlebt.

Der Entzug der Freiheit ist die schwerste Strafe, die im deutschen Gesetzbuch vorgesehen ist. Doch ein Fehlurteil nimmt dem Verurteilten nicht nur die Freiheit, es vernichtet meist sein ganzes Leben. Das gesellschaftliche Ansehen ist zerstört, die sozialen Beziehungen zerrissen, die berufliche Existenz ist ausradiert, bisherige Lebensperspektiven zertrümmert.


NACHRICHTEN DES TAGES

Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
+3

Justizirrtümer können jeden treffen

Der BGH-Richter Ralf Eschenbach schätzt, dass etwa 25 Prozent aller Urteile Fehlurteile sein dürften. Das würde bedeuten: An jedem Tag würden in Deutschland 650 Menschen unrechtmäßig wegen einer Straftat verurteilt. Andere Justizexperten sind etwas vorsichtiger, aber auch sie vermuten, dass wohl jedes zehnte Urteil auf einem Justizirrtum beruht.

"In dubio pro reo" - im Zweifel für den Angeklagten. Doch dieser juristische Grundsatz wird manchmal vergessen - und ein Unschuldiger muss hinter Gitter. Wir haben Ihnen einige Fälle aus den letzten Jahren zusammengestellt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Kusel-Details: Beamtin wurde "von der Wucht umgerissen"
  • Josephin Hartwig
Von Josephin Hartwig, Brandenburg an der Havel
Deutschland
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website