t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaUnglücke

Mallorca | Feuerwehr: Eingestürzte Terrasse war wohl überfüllt


Nach Unglück auf Mallorca
Feuerwehr: Eingestürzte Terrasse war überfüllt


Aktualisiert am 25.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Player wird geladen
Zwei der insgesamt vier Toten sind aus Deutschland. (Quelle: reuters)

Die beliebte Partymeile auf Mallorca wurde binnen Sekunden zum Ort des Horrors. Jetzt mehren sich Stimmen, dass es bauliche Probleme mit der Terrasse gegeben haben soll, die zusammengebrochen ist.

Tragödie am Ballermann: Beim Einsturz eines voll besetzten Restaurants an der Playa de Palma auf Mallorca in der Nacht zu Freitag sind zwei deutsche Frauen und zwei weitere Menschen ums Leben gekommen. Die deutschen Todesopfer seien 20 und 30 Jahre alt, teilte die Polizei in Palma mit. Zudem seien beim Unglück am Donnerstagabend eine 23-jährige Spanierin, die in dem Lokal gearbeitet haben soll, und ein 44 Jahre alter Mann aus dem Senegal getötet worden.

Bei den deutschen Todesopfern handele es sich mutmaßlich um Urlauberinnen, hieß es auf Anfrage. Die Polizei korrigierte die Zahl der Verletzten, die nach dem Unglück in Krankenhäuser gebracht wurden, von 16 auf 14. Es handele sich um zehn Niederländer, drei Deutsche und einen Spanier – es seien acht Männer und sechs Frauen im Alter zwischen 24 und 34 Jahren. Neun von ihnen seien mit Stand Freitagabend noch in Krankenhäusern behandelt worden, aber niemand schwebe mehr in Lebensgefahr.

Währenddessen mehren sich Berichte, dass die Terrasse des Restaurants "Medusa Beach Club" Probleme bereitet habe. Die Zeitung "Última Hora" berichtete unter Berufung auf die Behörden, das Gebäude sei erst vor kurzer Zeit einer bautechnischen Inspektion unterzogen worden. Dabei seien "kleinere Probleme festgestellt worden, die die Struktur jedoch nicht beeinträchtigten". Allerdings sei die Balkonterrasse als "nicht begehbar" eingestuft worden, schreibt das Blatt.

Zu viele Menschen auf gesperrter Terrasse?

Ebenso wird diskutiert, ob die Balkonterrasse des "Medusa Beach Clubs" im ersten Stock, die nach Zeugenaussagen als erste einstürzte, von zu vielen Menschen gleichzeitig betreten wurde. Eine erste Überprüfung habe ergeben, dass die Überlastung des ersten Stockwerks eine mögliche Ursache für den Einsturz sei, sagte Palmas Feuerwehrchef Eder García. Im Außenbereich des Restaurants hielten sich nach Angaben des "Diario de Mallorca" etwa 20 Personen auf, als es zu dem Einsturz kam. Diese 20 Personen hätten auf nur 20 Quadratmetern zusammen gestanden.

Eine Mitarbeiterin des "Medusa Beach Clubs" erklärte dem Portal "Der Westen": "Ich stand unten auf der rechten Seite und habe genau gesehen, wie die Decke auf einmal heruntergefallen ist." Die obere Etage sei erst wenige Tage zuvor eröffnet worden: "Alles neu gemacht, ganz fancy." Die Angestellte sei nach dem Einsturz des Gebäudes nach draußen an die Promenade geflüchtet.

Der ehemalige Betreiber des Clubs äußerte seine Trauer auf Facebook.

Die "Mallorca-Zeitung" berichtet, dass zwei österreichische Brüder im Jahr 2018 eine Gesellschaft gründeten, um das bestehende Restaurant zu übernehmen und zunächst ein mexikanisches Lokal dort zu eröffnen. 2021 machten sie dann den "Medusa Beach Club" daraus, mit der Unterstützung von Moriati. Die Brüder, die die aktuellen Besitzer des Clubs sind, äußerten sich bisher nicht zum Unglück. Die Nationalpolizei wartet nun ab, bis die Sachverständigen der Stadt ihren Abschlussbericht veröffentlichen, um erkennen zu können, ob strafrechtliche Ermittlungen aufgenommen werden müssen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website