Nach Aktion mit Holocaus-Mahnmal Ermittlungen gegen "Zentrum für politische Schönheit" eingestellt

Mit ihrem Holocaust-Mahnmal sorgten sie deutschlandweit für Aussehen – und gerieten ins Visier der Polizei. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen das "Zentrum für politische Schönheit" eingestellt.
Die Ermittlungen gegen die Künstlergruppe "Zentrum für politische Schönheit" (ZPS) wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung werden eingestellt. Der ermittelnde Staatsanwalt in Gera soll innerhalb seiner Behörde vorläufig mit anderen Aufgaben betraut werden, teilte das Justizministerium nach einem Treffen von Justizminister Dieter Lauinger (Grüne) mit dem Thüringer Generalstaatsanwalt und der Leitung der Staatsanwaltschaft Gera mit. Dies erfolge auf eigenen Wunsch des Juristen.
Außerdem soll der bisher für das Verfahren zuständige Staatsanwalt nicht mehr als Pressesprecher der Behörde tätig sein. Zuvor hatten mehrere Medien dem Staatsanwalt einseitige Ermittlungen vorgeworfen.
- Zentrum für politische Schönheit: Staatsanwälte ermitteln gegen Künstlerkollektiv
- "Herrliche Bestrafung": Aktionskünstler bauen Holocaust-Mahnmal vor Haus von Björn Höcke
- "Kriminelle Vereinigung: Höcke nennt Mahnmal-Aktivisten Terroristen
Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Gera seit November 2017 gegen die ZPS-Künstler wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt. Hintergrund ist die Nachbildung des Berliner Holocaust-Mahnmals, die die Gruppe in Nachbarschaft von Höckes Wohnhaus im thüringischen Bornhagen (Eichsfeld) im November 2017 aufgestellt und damit für viel Aufsehen gesorgt hatte.
- Nachrichtenagentur dpa