EisbÀr verhungert vor laufender Kamera
Als Paul Nicklen und sein Filmteam von âSea Legacyâ die kanadische Baffininsel erreichen, werden sie mit einem erschĂŒtternden Anblick konfrontiert. In der steppenĂ€hnlichen Landschaft entdecken sie einen EisbĂ€ren â und es sieht so aus, als hĂ€tte er nicht mehr lange zu leben.
Die Videoaufnahmen sind herzzerreiĂend: Abgemagert und nur noch aus Haut und Knochen bestehend â so schleppt sich der EisbĂ€r ĂŒber die felsige, dĂŒnn bewachsene Landschaft. Immer wieder gerĂ€t er ins Stolpern, bleibt zwischendurch erschöpft liegen.
Wer das Video sieht, weiĂ: Dieser BĂ€r war am Verhungern.
Auch die Umweltaktivisten der âSea Legacyâ lieĂ die Situation nicht kalt. Fotograf Paul Nicklen schreibt auf Instagram: âUnser gesamtes Team war in TrĂ€nen, wĂ€hrend wir den sterbenden EisbĂ€ren filmten. Es ist eine erdrĂŒckende Szene, aber wir mĂŒssen beides teilen: Die schönen und die herzzerreiĂenden Momente. Nur so können wir die Teilnahmslosigkeit ĂŒberwinden.â
Drastischer Klimawandel in Kanada
Das Video hat einen ersten Hintergrund. Wie viele Orte in der Arktis leidet auch die kanadische Baffininsel unter den Auswirkungen des Klimawandels, wie diese Satellitenaufnahmen zeigen:
FĂŒr EisbĂ€ren ist die Situation bedrohlich, weil sie ihre Hauptnahrungsquelle â Seehunde â in den verĂ€nderten Bedingungen nicht mehr vorfinden.
Fotograf: Keine Hilfe erlaubt
Der Fotograf selbst konnte dem sterbenden BĂ€ren ĂŒbrigens nicht helfen.
Laut âNational Geographicâ hatte er nicht genug Futter dabei, um den BĂ€ren satt zu bekommen â er hĂ€tte sein Leiden höchstens verlĂ€ngert. Daneben gibt es aber auch einen anderen Grund: In Kanada ist es gesetzlich verboten, wilde BĂ€ren zu fĂŒttern.
Weitere Berichte zum Video
- Der englische âGuardianâ berichtet ĂŒber das Video und liefert aktuelle Zahlen zum EisbĂ€rensterben
- National Geographic erklĂ€rt HintergrĂŒnde zum Video und erlĂ€utert, warum der Fotograf nicht eingriff
- Der Journalist und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke reiste fĂŒr seine Dokumentar-Reihe âHannes Jaenicke im Einsatz fĂŒr âŠâ auch in die Arktis. In der Folge âHannes Jaenicke im Einsatz fĂŒr EisbĂ€renâ beschreibt er, wie der Klimawandel den Lebensraum der EisbĂ€ren reduziert. (Dokumentation auf YouTube online)
Sea Legacy ist eine NGO, die sich dem Schutz der Ozeane verschrieben hat. Sea Legacy setzt zu diesem Zweck gezielt auf die Kraft von Bildern. Laut Eigendarstellung geht es der NGO darum, mit gezieltem Storytelling (also beeindruckenden Bildern und bewusst geschnittenen Szenen) Aufmerksamkeit zu erreichen. Die Videos von Sea Legacy sind zwar keine Inszenierungen, aber auch keine journalistische Dokumentation.