Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextGoldene Palme: Das ist der GewinnerSymbolbild für einen TextUN-Kommissarin in China: "keine Untersuchung"Symbolbild für einen TextF1: Nächste Pole für LeclercSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

Rätselhaftes Delfin-Massensterben

Von afp
Aktualisiert am 10.03.2020Lesedauer: 1 Min.
Eine Gruppe von Schwarzdelfinen (Lagenorhynchus obscurus) in freier Wildbahn: Die Tiere gelten als besonders verspielt. (Symbolbild)
Eine Gruppe von Schwarzdelfinen (Lagenorhynchus obscurus) in freier Wildbahn: Die Tiere gelten als besonders verspielt. (Symbolbild) (Quelle: Barry Bland/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine große Zahl von Delfinen ist an der Küste Namibias verendet. Forscher vermuten, die Tiere könnten sich aus Fürsorge für einen Artgenossen in Gefahr gebracht haben.

Ein Delfin-Massensterben an einem Strand im Südwesten von Namibia gibt Experten Rätsel auf: Nach Angaben einer Sprecherin des Ministeriums für Fischerei und Meeresschätze sollen Wissenschaftler nun untersuchen, warum die insgesamt 86 Schwarzdelfine an der Südwestküste des südafrikanischen Lands gestrandet und verendet sind. Die Schutzorganisation Namibian Dolphin Project erklärte, das Phänomen sei in dem südafrikanischen Land absolut ungewöhnlich.

Weitere Artikel

Im Marianengraben
Forscher entdecken neuen Tiefseekrebs
Der neu entdeckte Flohkrebs "Eurythenes plasticus": Mit der Wahl des Namens wollen die Forscher auf das Umweltproblem Plastik aufmerksam machen.

Nahrungsmangel in der Arktis
Forscher beobachten mehr Kannibalismus unter Eisbären
Eisbären am Kämpfen (Symbolbild): Für Eisbären ist es normal, mit Artgenossen aneinander zu geraten. Untypisch ist jedoch, den Kontrahenten danach auch zu verspeisen.

Polizei ermittelt
Geköpfter Hund in Belgien entdeckt
Ein Appenzeller-Mischlingshund: In Belgien hat eine Frau ein totes Tier gefunden. (Symbolbild)


Die Organisation vermutete, dass einer der Meeressäuger erkrankte, die anderen bei ihm blieben und dann von der Ebbe überrascht wurden. Nach Angaben des Namibian Dolphin Project gibt es etwa 30 verschiedene Wal- und Delfinarten in Namibia.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Frau lässt Hunde während Essen im Auto – tot
Namibia
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website