t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomePanoramaTiere

Deshalb greifen Haie Menschen an


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextWarnung vor Überflutungen in NRWSymbolbild für einen TextADAC: Diese Spritpreise kommen nunSymbolbild für einen TextRügen heißt plâtzlich Usedom
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Deshalb greifen Haie Menschen an

Von afp
Aktualisiert am 28.10.2021Lesedauer: 2 Min.
Weißer Hai verspeist Robbe: Forscher haben sich mit der Perspektive von Haien unter Wasser befasst.
Weißer Hai verspeist Robbe: Forscher haben sich mit der Perspektive von Haien unter Wasser befasst. (Quelle: imagebroker/AFP-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Warum attackieren Haie Surfer oder Schwimmer? Wissenschaftler sind der Frage auf den Grund gegangen. Dabei fanden sie heraus: Es hat mit den Augen der Tiere zu tun.

Angriffe von Haien auf Menschen sind sehr selten – und wenn es zu solchen Attacken kommt, dann handelt es sich in der Regel um eine Verwechslung. Eine jetzt verΓΆffentlichte Wissenschaftsstudie bestΓ€tigt Annahmen, dass die Haie Schwimmer oder Surfer wegen ihrer Bewegungen irrtΓΌmlich fΓΌr ihre ΓΌbliche Nahrung – also etwa Robben – halten.


Wildlife Photographer: Die besten Bilder des Jahres 2021


Die vom britischen Wissenschaftsmagazin "Journal of the Royal Society Interface" publizierte Untersuchung konzentrierte sich auf den Weißen Hai. Diese vom Menschen besonders gefürchtete Hai-Art kann Geruchs- und Schallwellen über große Distanzen wahrnehmen, ihr Sehvermâgen ist hingegen schwach.

Hai hat eher schlechte Sehkraft

Der Studie zufolge kann der Weiße Hai Farben und Formen nur schwach unterscheiden. Sein Sehvermâgen ist demnach sechs Mal schlechter als das des Menschen. Dies bedeutet, dass der Weiße Hai zwischen Menschen und Flossenfüßern kaum unterscheiden kann.

Die Paddel- und Ruderbewegungen von Surfern und Schwimmern lassen ihn der Untersuchung zufolge schließen, dass es sich bei ihnen etwa um Robben handelt, die Àhnliche Bewegungen mit ihren Flossen machen. Dabei ist nach Erkenntnissen der Forscher das Risiko von Surfern besonders hoch, vom Weißen Hai mit tierischer Beute verwechselt zu werden.

FΓΌr die Studie wurden Videoaufnahmen von MeeressΓ€ugern mit schwimmenden und surfenden Menschen aus der Perspektive des Hais verglichen – nΓ€mlich von unten. Dem Weißen Hai sei aus seinem Blickwinkel eine "eindeutige visuelle Unterscheidung zwischen Menschen und Flossenfüßern" nicht mΓΆglich, schreiben die Autoren.

"Aus der Perspektive des Weißen Hais"

Es handle sich um die erste Studie, die die FÀlle von verwechselter IdentitÀt "aus der Perspektive des Weißen Hais" betrachte, sagte die Hauptautorin Laura Ryan, Biologin an der Macquarie-UniversitÀt im australischen Sydney, der Nachrichtenagentur AFP.

Im vergangenen Jahr waren allerdings weltweit nur weniger als 60 Angriffe von Haien auf Menschen gezΓ€hlt worden. Der Studie zufolge schΓΌren diese Attacken jedoch ein "unverhΓ€ltnismÀßiges" Ausmaß von Γ„ngsten, da bislang zu wenig ΓΌber die Verhaltensweisen von Haien bekannt sei.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ente verursacht Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Justiz & KriminalitΓ€t
KriminalfΓ€lle




t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website