t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikUkraine

Energiekonzern EDF: Franzosen bekommen russisches Uran


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBericht: Chelsea enttäuscht von TuchelSymbolbild für einen TextSo massiv ist der GroßstreikSymbolbild für ein VideoHeidi Klum lässt ihre Brüste tanzen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Französische Atomfirma bekommt aufbereitetes Uran aus Russland

Von t-online, csi

Aktualisiert am 03.12.2022Lesedauer: 1 Min.
imago images 164879311
Kernkraftwerk Saint Alban in Frankreich: Die französische Elektrizitätsgesellschaft EDF hat Uran aus Russland erhalten. (Quelle: IMAGO/Dirk Sattler)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die EU-Sanktionen gegen Russland umfassen viele Produkte. Eine Ausnahme: Uran. Davon profitiert jetzt Frankreich.

Die französische Elektrizitätsgesellschaft EDF, die fast ausschließlich in staatlicher Hand ist, hat eine Lieferung von angereichertem, wiederaufbereiteten Uran aus Russland erhalten. Das berichtet die französische Tageszeitung "Le Monde".

Das Uran stammt aus der Aufbereitungsanlage der Föderalen Agentur für Atomenergie Russlands (Rosatom), die auch an der Besetzung des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja beteiligt ist. Die Lieferung ist trotz der verhängten Sanktionen gegen Russland möglich, weil es für die russische Nuklearindustrie eine entsprechende Ausnahme gibt.

Bereits im September berichtete die Wochenzeitung "Zeit" davon, dass Rosatom trotz der Strafmaßnahmen gegen Russland weiter Atomkonzerne in Europa mit Uran-Verbindungen für die Atomkraftwerke beliefert. Frankreich habe sich demnach stets dafür eingesetzt, dass der Import von konvertiertem und angereichertem Uran aus Russland nicht sanktioniert wird.

Nur russische Anlage kann Brennelemente recyceln

"Rosatom untersteht direkt der Moskauer Regierung und ist für Russland strategisch ebenso wichtig wie Gasprom", zitiert die "Zeit" den französische Geopolitologen Teva Meyer.

Mitte November hatte EDF gegenüber "Le Monde" noch angegeben, seit Kriegsbeginn keine Uran-Lieferungen aus Russland mehr bekommen zu haben. Die jetzt erfolgte Lieferung erwähnte der Konzern im damaligen Zusammenhang nicht.

Frankreich ist eines der wenigen Länder mit Atomenergie, das sich für eine Wiederaufbereitung seiner abgebrannten Brennelemente entschieden hat. Derzeit ist jedoch nur eine Anlage von Rosatom in Sibirien in der Lage, das Material aus den 56 französischen Reaktoren zu "recyceln". EDF wollte keine Details zu den erhaltenen Mengen des aufbereiteten Urans nennen und erklärte nur, "alle internationalen Sanktionen weiterhin strikt anzuwenden".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • lemonde.fr: "EDF a reçu une livraison d’uranium de retraitement enrichi en provenance de Russie" (französisch)
  • zeit.de: "Kein Gas, dafür Uran"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Russland: Ukrainische Drohne in Dorf explodiert
Von Gerhard Spörl
EUFrankreichRussland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website