• Home
  • Panorama
  • Wissen
  • Physik-Nobelpreis 2019: Drei Weltraumforscher für Kosmos-Verständnis ausgezeichnet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLange Schiffstaus in der NordseeSymbolbild für einen TextMainz: Mutter und Kind tot aufgefundenSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für einen TextNeue Leichenfunde nach GletscherdramaSymbolbild für einen TextFix: BVB holt Haaland-ErsatzSymbolbild für einen TextEuro so wenig wert wie zur EinführungSymbolbild für ein VideoFeuerwerk eskaliert völligSymbolbild für einen TextMann küsst Achtjährige – FahndungSymbolbild für einen TextKrank: Judith Rakers fehlt in NDR-ShowSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextNeue Details zu Lindner-Hochzeit bekanntSymbolbild für einen Watson Teaser9-Euro-Ticket bekommt KonkurrenzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Weltraumforscher erhalten Physik-Nobelpreis

Von dpa
Aktualisiert am 08.10.2019Lesedauer: 2 Min.
Porträts der drei Forscher: James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz erhalten den Physik-Nobelpreis.
Porträts der drei Forscher: James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz erhalten den Physik-Nobelpreis. (Quelle: Niklas Elmehed/Nobel Media)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz haben die Grundlagen für unser Verständnis von der Geschichte des Universums geliefert. Dafür werden sie nun mit dem Nobelpreis geehrt.

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an James Peebles (Kanada/USA) sowie an Michel Mayor (Schweiz) und Didier Queloz (Schweiz) für ihre Beiträge zum Verständnis des Universums und des Platzes der Erde im Kosmos. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit.

Peebles Arbeiten lieferten die Grundlage für unser Verständnis der Geschichte des Universums vom Urknall bis heute, hieß es. Die beiden Schweizer Forscher hatten 1995 den ersten Exoplaneten entdeckt, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist. Die höchste Auszeichnung für Physiker ist insgesamt mit umgerechnet etwa 830.000 Euro (9 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert.

Am Mittwoch ist Chemie an der Reihe

Seit der ersten Vergabe im Jahr 1901 haben 209 Forscher den Physik-Nobelpreis erhalten, darunter drei Frauen. Der US-Amerikaner John Bardeen bekam ihn zweimal.

Am Montag war der Nobelpreis für Medizin Gregg Semenza (USA), William Kaelin (USA) und Peter Ratcliffe (Großbritannien) zuerkannt worden. Sie hatten gezeigt, wie Zellen den Sauerstoffgehalt in ihrer Umgebung wahrnehmen und auf Veränderungen reagieren.

Am Mittwoch werden die Träger des Chemie-Nobelpreises verkündet. Es folgt die Bekanntgabe der diesjährigen Literatur-Nobelpreisträger. In diesem Jahr werden zwei Autoren geehrt, da der Preis 2018 nach einem Skandal im Jurygremium nicht vergeben wurde. Am Freitag wird bekanntgegeben, wer den diesjährigen Friedens-Nobelpreis erhält. Der Reigen endet am kommenden Montag mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten Wirtschafts-Nobelpreis.


Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel. Im vergangenen Jahr hatten Arthur Ashkin (USA), Gérard Mourou (Frankreich) und Donna Strickland (Kanada) den Nobelpreis für Physik für die Entwicklung hochpräziser Werkzeuge aus Licht bekommen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
"Nun hat Putin eine zynische Wette abgeschlossen"
  • Marc von Lüpke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
KanadaSchweizStockholmUSA
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website