Fische Blaukopf-Junker können ihr Geschlecht wechseln
Bilderquiz
Einfach tierisch
Bei der Geburt geschlechtslos
Die Forscher berichten, dass sich bei diesen Lippfischen das Geschlecht erst relativ spät ausbildet. So erhöhen sich die Chancen für die Fortpflanzung. Blaukopf-Junker, deren wissenschaftlicher Name Thalassoma bifasciatum lautet, haben zu Beginn ihres Daseins kein Geschlecht. Erst im Laufe ihrer Entwicklung werden sie zu Männchen oder Weibchen. Auch als Erwachsene können sie noch ihr Geschlecht ändern, entdeckten die Forscher.
Geschlecht abhängig vom sozialen Umfeld
Generell hänge das Geschlecht davon ab, wie viele andere Tiere der Art im selben Gebiet lebten, berichten die Wissenschaftler. Bei einer geringen Zahl ist die Wahrscheinlichkeit, dass Männchen zu Weibchen werden, deutlich höher. Gibt es viele Fische, werden dagegen aus Weibchen Männchen. "Das zeigt, dass das Geschlecht anders als bei Säugetieren oder Vögeln nicht genetisch vorherbestimmt ist", erklärte Philip Munday vom australischen Zentrum für Korallenriff-Studien der James-Cook-Universität.
Kopf wird im Alter immer blauer
Lippfische leben ausschließlich im Salzwasser. Sie unterscheiden sich stark in Größe, Form und Farbe. Die kleinsten Arten werden gerade mal fünf Zentimeter lang, während die größten Arten auf eine stattliche Länge von 2,3 Meter kommen. Der Blaukopf-Junker gehört zu den kleineren Arten. Seinen Namen hat er von seinem Kopf, der sich, je älter er wird, immer blauer färbt. Er kommt in Florida, auf den Bermudas, in der Karibik sowie vom Golf von Mexiko bis Venezuela vor.