• Home
  • Regional
  • Hamburg
  • Ammoniak aus den Arabischen Emiraten: So will Hamburg das Klima schonen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für ein VideoKopflose Leiche in Bonn: Neue DetailsSymbolbild für einen TextGottschalk wettert gegen JungstarsSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTote Migranten: Fahrer verstellte sichSymbolbild für einen TextTed Cruz zettelt Streit mit Sesamstraße anSymbolbild für einen TextCameron Diaz feiert ComebackSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextBritney Spears' Mann spricht über EheSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Mit diesem Energieträger will Hamburg das Klima schonen

Von dpa
Aktualisiert am 11.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Tower der nationalen Energiegesellschaft ADNOC in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (Archivbild): Ammoniak-Testlieferungen aus den VAE sollen noch 2022 eintreffen.
Tower der nationalen Energiegesellschaft ADNOC in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (Archivbild): Ammoniak-Testlieferungen aus den VAE sollen noch 2022 eintreffen. (Quelle: agefotostock/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Kupferproduktion in Hamburg soll klimaneutral werden. Dabei setzt Hamburg auf "blauen" Ammoniak. Eine erste Lieferung des Energieträgers aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) geliefert werden.

Erste Testlieferungen von Ammoniak aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) sollen in der zweiten Jahreshälfte 2022 im Hamburger Hafen eintreffen. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium nach einem Gespräch von Minister Robert Habeck (Grüne) und VAE-Industrieminister Sultan Al Jaber am Mittwoch in Berlin mit.

Habeck hatte Mitte März während seiner Reise in die Golfregion insgesamt fünf Kooperationen zum Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfungskette zwischen Deutschland und den VAE unterzeichnet.

HHLA und Aurubis kooperieren mit VAE-Energiegesellschaft

Darunter sind auch Vereinbarungen zwischen dem Hamburger Hafenlogistiker HHLA und Europas größter Kupferhütte Aurubis mit der nationalen VAE-Energiegesellschaft Adnoc.

Bei den Testlieferungen soll die gesamte Lieferkette und die Nutzung von Ammoniak als Energieträger in der Kupferherstellung erprobt werden. Sind die Tests erfolgreich, wäre ein klimaneutraler Umbau der energieintensiven Produktion von Kupfer mittels Ammoniak denkbar.

"Blauer" Ammoniak für klimaneutrale Kupferproduktion

Bei den Lieferungen geht es zunächst um "blauen" Ammoniak. Das bedeutet, das Gas wird zwar konventionell aus fossilem Erdgas hergestellt, aber das entstehende CO2 wird abgeschieden und gelangt nicht in die Atmosphäre.

Ammoniak ist ein stechend riechendes und giftiges Gas, als Wasserstoffspeicher genutzt werden kann. Im Vergleich zu Wasserstoff selbst lässt es sich einfacher, effizienter und kostengünstiger speichern und transportieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Jürgen Gosch macht sein Edelrestaurant auf Sylt wieder dicht
Abu DhabiHamburger HafenRobert Habeck

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website