Airbus dreht Schleifen Flugzeuge geraten in schwere Unwetter – Landung in Köln

Schwere Unwetter über Deutschland samt Gewitterwarnung verursachen Probleme im Flugverkehr. Mehr als ein Dutzend Flüge werden umgeleitet.
Heftige Regenfälle und Sturmböen haben am Montag (14. Juli) mehrere Flugzeuge zum Abbruch ihrer Landung gezwungen. Das Tief mit Starkregen und Gewittern hatte am Nachmittag die zweithöchste Warnstufe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Teile von Hessen und Baden-Württemberg hervorgerufen. In Nordrhein-Westfalen hatte der Wetterdienst örtlich nachmittags und in der Nacht jeweils 20 Liter Regen pro Quadratmeter erwartet.
Besonders schwer getroffen wurde der Flughafen Frankfurt am Main. Wegen der Gewitter hätten insgesamt 20 Flüge umgeleitet werden müssen, bestätigte eine Sprecherin auf Anfrage von t-online. Dabei wurden alleine fünf der Flüge zum Flughafen Köln/Bonn umgeleitet. Betroffen waren drei Flüge der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa und zwei von Air Dolomiti.
Schweres Unwetter: Flugzeuge brechen Flug ab – Umleitung nach Köln
Eine Embraer E190 der italienischen Airline musste ihre Landung gegen 16.15 Uhr abbrechen. Die Maschine flog nach Aufzeichnungen des Flugdatendienstes "Flightradar24" mehrere Schleifen über dem Flughafen, bevor die Maschine nach Köln abdrehte. Dort landete das Flugzeug gegen 17 Uhr.
- Zuletzt mehrere Notlandungen: Seltener Airbus fliegt über Köln hinweg
Wenig später folgten drei Lufthansa-Flüge aus Katowice, Venedig und Istanbul. Der Airbus A319 aus Venedig musste dabei gegen 16 Uhr ebenfalls mehrere Schleifen fliegen, da eine Landung wegen der stürmischen Böen und der Regenfälle nicht sicher gewesen wäre. Das Flugzeug landete wenige Minuten vor der Air-Dolomiti-Maschine in Köln.
Abgesehen von den Umleitungen kam es auf den Flügen zu keinen weiteren Zwischenfällen. Die Flugzeuge warteten kurz in Köln/Bonn und flogen nach einigen Stunden schließlich doch noch weiter zum ursprünglichen Ziel in Frankfurt.
Flughafen Frankfurt: Airbus-Maschinen geraten in heftige Regenfälle
Einige Flüge wurden am Nachmittag zudem nach Hannover, Stuttgart, Nürnberg oder Luxemburg umgeleitet. Zudem kam es am größten deutschen Verkehrsflughafen zeitweise zu Verspätungen. Insgesamt seien am Dienstag 1.370 Starts und Landungen in Frankfurt durchgeführt worden, erklärte eine Sprecherin weiter.
Die schweren Unwetter am Montag hatten teils mehr als 40 Liter Regen pro Quadratmeter in wenigen Stunden verursacht. Auch in Teilen von Nordrhein-Westfalen galt teilweise eine amtliche Warnung vor starken Gewittern, allerdings nicht die zweithöchste Warnstufe rot. Bis kommende Woche werden weitere Unwetter erwartet.
- Anfrage beim Flughafen Frankfurt am Main
- flightradar24.com: Ankunftsinformationen vom Flughafen Frankfurt vom 15. Juli 2025
- flightradar24.com: Flugdaten von Flug EN1809
- flightradar24.com: Flugdaten von Flug LH327
- Eigene Recherchen