t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Wetter Köln: DWD warnt vor heftigem Starkregen – dann wird es kalt


Neue Gewitterfront
Erst 30 Liter Starkregen – dann drohen nur noch 8 Grad

Von t-online, shh

Aktualisiert am 24.07.2025 - 16:54 UhrLesedauer: 2 Min.
Ein Auto fährt bei Starkregen über eine überschwemmte Straße (Archivbild): In Köln und der Region drohen am Donnerstag neue Unwetter – danach wird es kalt.Vergrößern des Bildes
Ein Auto fährt bei Starkregen über eine überschwemmte Straße (Archivbild): In Köln und der Region drohen am Donnerstag neue Unwetter – danach wird es kalt. (Quelle: IMAGO/Gottfried Czepluch)
News folgen

Zum dritten Mal in vier Tagen drohen in Köln und NRW schwere Unwetter und Starkregen. Danach ist der Sommer erst einmal vorbei.

Die Serie an Gewitterwarnungen für Köln und die Region reißt nicht ab. Auch am Donnerstag (24. Juli) warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor starken Gewittern im Rheinland. Die amtliche Warnung der Warnstufe orange gilt seit den Mittagsstunden. Betroffen sind zunächst Teile des Kreises Euskirchen, des Rhein-Sieg-Kreises, sowie Bonn und die Städteregion Aachen.

Loading...

In einem Streifen von der Eifel bis zum Sauerland sei zudem Starkregen zwischen 15 und 25 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde nicht unwahrscheinlich. Auch vereinzelte Hagelschauer sind möglich. "Lokal auch unwetterartiger Starkregen mit bis zu 30 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde nicht ausgeschlossen", heißt es im aktuellen DWD-Wetterbericht für Nordrhein-Westfalen weiter.

Unwetter Köln: Amtliche Warnung – dann nur noch 8 Grad

Auch in Köln sind am Donnerstag vereinzelte, teils stärkere Regenschauer nicht unwahrscheinlich. Hinzu kommen laut DWD stürmische Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h, örtlich können diese noch stärker sein. Der DWD hatte erst am Montag und Dienstag vor starken Gewittern im Rheinland gewarnt. Vereinzelt kamen in wenigen Minuten bis zu 10 Liter Regen pro Quadratmeter herunter.

Video | Video zeigt Regenchaos in Norddeutschland
Video lädt
Player wird geladen

In den kommenden Tagen bleibt es ungemütlich, der DWD rechnet mit weiteren Regenschauern und Gewittern bis mindestens Sonntag. Dabei kommt es in Teilen des Rheinlands zu einem Temperatursturz: Bis Samstag sinken die Temperaturen in den Abend- und Nachtstunden auf bis zu 13 Grad, in der Nacht zum Montag können die Temperaturen sogar im einstelligen Bereich liegen.

Bis zu 220 Liter: Wettermodelle erwarten schwere Regenfälle

So erwartet die 14-Tage-Vorhersage für Blankenheim im Kreis Euskirchen Tiefstwerte zwischen 8 und 12 Grad, vor allem in höheren Lagen könnte es für Ende Juli frisch werden. In Köln erwartet das US-Wettermodell GFS in der Nacht zu Montag Tiefstwerte zwischen 11 und 13 Grad. Die Bodentemperaturen könnten dabei deutlich niedriger liegen.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die für den Sommer vergleichsweise kühlen Temperaturen sollen noch bis mindestens Anfang August anhalten. Die Langzeitprognosen der verlässlichsten Wettermodelle GFS und ECMWF rechnen in Deutschland noch bis Anfang August mit anhaltenden Regenfällen. In Köln sind dabei zwischen 30 und 40 Litern Regen pro Quadratmeter nicht unwahrscheinlich. Zum Vergleich: Im Allgäu werden bis dahin bis zu 220 Liter Regen pro Quadratmeter prognostiziert.

Heftige Unwetter: DWD ruft ultraviolette Warnstufe aus

In den vergangenen Tagen hatte es in Teilen Deutschlands heftige Unwetter gegeben. Für Teile von Mecklenburg-Vorpommern hatte der DWD die höchste Warnstufe ultraviolett ausgerufen. In Dänemark, wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze, fielen in wenigen Stunden 160 Liter Regen pro Quadratmeter.

Köln und die Region haben in den vergangenen Wochen mehrere schwere Unwetter getroffen. Dabei warnte der DWD teilweise davor, aufgrund starker Sturmböen vor die Tür zu gehen. Schwere Gewitter wechselten sich dabei mit Hitzewellen ab. So hatte Köln im Juli bereits Höchstwerte von mehr als 39 Grad Anfang des Monats erreicht – ein Rekord für 2025.

Verwendete Quellen
  • kachelmannwetter.com: Wettermodell des ECMWF vom 24. Juli 2025
  • kachelmannwetter.com: 14-Tage-Trend für Köln vom 24. Juli 2025
  • kachelmannwetter.com: Tiefsttemperaturen für Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 24. Juli 2025
  • Eigene Recherchen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom