Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalMünchen

Lebensgefahr im Winter: DAV warnt vor Wandern auf schneebedeckten Bergen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen Text"Erbärmlich": Bayernfans über RauswurfSymbolbild für einen TextMarkus Söders gebrochenes Wahlversprechen

Lebensgefahr: DAV warnt vor Wandern auf schneebedeckten Bergen

Von dpa
Aktualisiert am 18.12.2022Lesedauer: 1 Min.
Bergsteiger im Winter (Archivbild): Das Wandern im Schnee kann sehr gefährlich sein.
Bergsteiger im Winter (Archivbild): Das Wandern im Schnee kann sehr gefährlich sein. (Quelle: imagebroker/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wanderer müssen im Winter auf den Bergen besonders vorsichtig sein. Laut DAV und Bergwacht birgt das Vergnügen viele Gefahren.

Polizei, Bergwacht und Deutscher Alpenverein (DAV) warnen vor besonderen Gefahren beim Wandern in den verschneiten Bergen. Die meisten Unfälle passieren beim Wandern im Sommer, zwei Drittel aller Einsätze der Bergwacht Bayern betreffen Wanderer. Doch immer mehr Menschen schnüren auch in der kalten Jahreszeit die Wanderstiefel.

"Der Winter in den Bergen ist nicht der Sommer in Weiß", mahnt Bergwacht-Sprecher Roland Ampenberger. Wegmarkierungen seien schnell wegen des Schnees nicht mehr erkennbar. Es werde rasch dunkel. Hinzu kommen die Kälte, das Risiko, auf eisigen Wegen auszurutschen und die Lawinengefahr. Vier Menschen starben im vergangenen Winter in Bayern in Lawinen – zwei von ihnen waren Wanderer.

Immer wieder rutschen Wanderer in den Tod

"In den Bergen kommt man beim Winterwandern schnell an Grenzen. Wer ohne Schneeschuhe oder Tourenski und die entsprechende Notfallausrüstung und Erfahrung unterwegs ist, sollte in Talnähe und auf geräumten Wegen bleiben", sagt DAV-Präsident Roland Stierle.

Im Frühjahr waren bei einer Serie tödlicher Unfälle im südlichen Oberbayern mehrere Wanderer auf eisigen und verschneiten Wegen in den Tod gerutscht. Eine im Sommer einfache Wanderung könne winters zur anspruchsvollen Tour werden, die hochalpine Ausrüstung erfordere, sagt Maximilian Maier vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd.

Die Bergwacht Bayern zählte von Mai bis Ende Oktober weniger Einsätze als im Vorjahr. Auch die Zahl der Bergtoten in dem Zeitraum sei gesunken – von 85 im Vorjahr auf nun 57. Ein Grund für den Rückgang könnte der verregnete Herbst gewesen sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ski-Saison neigt sich dem Ende zu
Von Alexander Spöri
LawinePolizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website