t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportBundesliga

Porträt - Uli Hoeneß: Der Bayern-Patron vom Tegernsee


Porträt
Uli Hoeneß: Der Bayern-Patron vom Tegernsee

Von dpa
24.07.2019Lesedauer: 3 Min.
Ein Macher der polarisiert: Uli Hoeneß (l) und der Herbert Hainer von adidas beim Basketball.Vergrößern des BildesEin Macher der polarisiert: Uli Hoeneß (l) und der Herbert Hainer von adidas beim Basketball. Foto (Archiv): Daniel Karmann (Quelle: Daniel Karmann./dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

München (dpa) - Der erste Arbeitstag von Uli Hoeneß als Manager des FC Bayern war ausgesprochen kurz. Zwei Stunden habe er "rumtelefoniert, dann bin ich wieder nach Hause gegangen", erzählte der 67-Jährige erst vor wenigen Wochen über jenen 1. Mai im Jahr 1979, an dem er "ganz unternehmungslustig und sehr motiviert" sein neues Büro bezogen hatte. "Da stand ein Schreibtisch drin und ein Sideboard mit einem Telefon drauf - das war's."

Nun scheint es so, als würde der Patron, der den Rekordmeister und die Bundesliga für immer verändert hat, ab November nicht mehr erreichbar sein, wenn jemand an der Säbener Straße anruft. Hoeneß tauscht laut des "Bild"-Berichts sein Präsidentenbüro, in dem immer noch die Rattanmöbel aus seiner Managerzeit stehen, gegen deutlich mehr Ruhe in seinem Anwesen am Tegernsee.

Es wäre das Ende einer der größten Erfolgsgeschichten des deutschen Fußballs. Der damals 27 Jahre junge Hoeneß entwickelte sich rasch zum Vordenker der Bundesliga. Er war ein Visionär. Und er ist ein Mann, der immer polarisierte. Hoeneß war der Manager mit dem Geldkoffer, der den Gegnern die besten Spieler wegkaufte. Bei Auswärtsspielen wurde er angefeindet. Unvergessen ist, wie er Ende der 1980er Jahre am Hamburger Millerntor verächtlich mit Münzen beworfen wurde.

"Ich wollte mit dem FC Bayern nach oben kommen", sagte Hoeneß der Deutschen Presse-Agentur im Interview zum 40-Jahr-Jubiläum. Als er loslegte, war der Verein noch nicht der Krösus der Liga. Darum habe er in den Anfangsjahren viel "mit den Ellbogen gekämpft". Seine Auseinandersetzungen mit Gladbachs Helmut Grashoff, Bremens Willi Lemke und anderen Managern nennt er selbst "legendär".

Sie waren Teil der Geschäftspolitik. "Durch die Polarisierung haben wir den FC Bayern viel interessanter gemacht als die meisten anderen Vereine", sagte Hoeneß. Heutzutage blicke die Bundesliga-Konkurrenz nach München, "was der Marktführer macht". Sie versuche, "das Beste abzukupfern". Das erfüllt Hoeneß mit Stolz.

Der Manager-Neuling von 1979 sei mit dem 67-jährigen Präsidenten und Aufsichtsratsvorsitzenden des Rekordmeisters nicht zu vergleichen. "Damals bin ich wilder gewesen. Ich bin heute viel milder in der Auseinandersetzung." Der FC Bayern ist fraglos Hoeneß' Lebenswerk.

Von einer "Erfolgsgeschichte, wie es sie im deutschen Fußball kein zweites Mal gibt", schrieb der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge jüngst im Vereinsmagazin. Als Hoeneß nach dem viel zu frühen Ende seiner Profi-Karriere wegen chronischer Knieprobleme als Manager begann, setzte der FC Bayern zwölf Millionen Mark im Jahr um und hatte 20 Mitarbeiter. 40 Jahre später sind es fast 700 Millionen Euro und 1000 Angestellte. Trotzdem betrachtet Hoeneß den Club immer noch als eine große Familie. Als Spieler gewann er alle großen Titel, 1974 wurde er Weltmeister, mit Bayern räumte er jede Trophäe ab.

Auch außerhalb des Fußball war er als Geschäftsmann erfolgreich. Der Metzgerssohn aus Ulm baute eine Wurstfabrik auf. Meilensteine in vier Jahrzehnten als Bayern-Macher waren für ihn die rasante Entwicklung im Sponsoring und Merchandising, dazu die deutsche Wiedervereinigung. Sie habe dem Verein eine "ganze Welle ehemaliger DDR-Bürger" als Fans und Mitglieder eingebracht. Und natürlich die Eröffnung der Allianz Arena 2005. "Das Stadion hat den FC Bayern in eine völlig neue Welt geführt. Fußballspiele sind zum Event geworden", frohlockte Hoeneß.

Bis auf die Steuergeschichte, die ihn 2014 zum Rückzug auf Zeit von seinen Bayern-Ämtern zwang und seinem öffentlichen Ruf empfindlich schadete, habe er "nicht so viele gravierende Fehler gemacht", findet Hoeneß selbst. Wichtig ist dem emotionalen Bauchmenschen, im Verein ein bestelltes Feld zu hinterlassen. Oliver Kahn (50) soll aus seiner Sicht Vorstandsvorsitzender werden, Ex-Adidas-Chef Herbert Hainer (65) ihn im Präsidentenamt und an der Spitze des Aufsichtsrats beerben.

Viele hätten nicht geglaubt, dass Hoeneß tatsächlich loslassen kann. Dabei sagte er zum 40-Jahr-Jubiläum, dass auch er "irgendwann" den Platz an der Vereinsspitze freimachen müsse: "Man darf sich nicht einbilden, dass man unersetzlich ist." Kopierbar ist er aber bestimmt nicht.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website