Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ĂŒbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Wie ignorant kann man eigentlich sein?
WÀhrend sich Deutschland durch die nÀchste Welle zittert, fliegen viele Bayern-Spieler ins Warme. Ist da
Die Inzidenzen steigen, die Politik verschĂ€rft die MaĂnahmen, ExpertenrĂ€te tagen und ganz Deutschland steht bang vor der Frage: Wie schlimm wird die nĂ€chste Corona-Welle?
Ganz Deutschland? Nein.
Im SĂŒden der Bundesrepublik gibt es mit dem FC Bayern offensichtlich einen FuĂballverein (hier erfahren Sie mehr dazu), bei dem sich einige Spieler darum weniger Gedanken machen. Da jettet man lieber zwischen Weihnachten und Neujahr um die halbe Welt â auf die Malediven, nach Dubai, in den Senegal. Die logische Folge: Zum Trainingsauftakt am Montag fehlten gleich acht der 25 Profis aufgrund einer Infektion mit dem Coronavirus. Kein Bundesliga-Verein hat mehr infizierte Spieler.
Kann man ihnen das verdenken?
Darf man deshalb alle Bayern-FuĂballer ĂŒber einen Kamm scheren? Auf keinen Fall. Kann man ihnen verdenken, dass sie den Drang verspĂŒren, mal rauszukommen aus Deutschland, um Sonne zu tanken? Nicht wirklich. Ist es verboten? NatĂŒrlich nicht. Aber eine Frage muss trotzdem erlaubt sein: Wie ignorant kann man eigentlich sein?
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Denn es geht hier nicht um gewöhnliche Arbeitnehmer, sondern um FuĂballspieler, um gefeierte Sporthelden, deren Körper und Gesundheit ihr Kapital ist. Offensichtlich waren die massive Kritik und der lange Ausfall des ehemaligen Impfverweigerers und Teamkollegen Joshua Kimmich nicht Mahnung genug, um vorsichtig zu sein. Auch der sportliche Erfolg des eigenen Vereins ist manchen Spielern wohl nicht so wichtig. Und die gesellschaftliche Vorbildfunktion? Reden wir nicht weiter darĂŒber âŠ
- Der FC Bayern: Es ist zum Heulen
Aber haben die Herren wirklich gar nichts aus den letzten zwei Corona-Krisenjahren gelernt? Und gab es keinen Appell der VereinsfĂŒhrung an die Angestellten?
Appell an die Bayern-Spieler?
"Liebe Bayern-Spieler, bleibt in der kurzen Winterpause doch bitte in Deutschland. Wir haben in den letzten zwei Jahren genug Ărger gehabt. Denkt an eure Gesundheit, und auch an den Verein. In den Urlaub fliegen könnt Ihr auch nach der Saison noch."
So oder so Àhnlich hÀtte dieser Appell lauten können. Vielleicht gab es ihn ja sogar. Aber selbst wenn: Viel genutzt hat er nicht.
Doch wie geht es nun weiter?
Es gibt drei realistische Szenarien.
Erstens: Die DFL sagt den RĂŒckrundenauftakt der Bayern gegen Gladbach ab. Denn sobald ein Klub weniger als 15 spielberechtigte Akteure (darunter mindestens ein TorhĂŒter) aufbieten kann, kann der Verband einem entsprechenden Antrag zur Spielabsage stattgeben. Aber das wĂ€re unfair.
Zweitens: Die Bayern fĂŒllen den Kader mit FuĂballern aus der zweiten Mannschaft und der Jugend auf â und gewinnen möglicherweise trotzdem. Das wĂ€re okay.
Oder drittens: Der Rekordmeister tritt mit dem Rumpfkader aus Szenario zwei an und verliert die Partie.
Ganz klar: Die dritte Variante hÀtte der Rekordmeister mehr als verdient. Denn Verantwortungslosigkeit sollte nicht auch noch belohnt werden.