Bundesliga stellt Spielbetrieb ab sofort ein
Die Deutsche FuĂball Liga hat den Spielbetrieb in der Bundesliga und der 2. Liga wegen der Coronavirus-Pandemie vorerst eingestellt. Der fĂŒr dieses Wochenende geplante Spieltag werde verlegt, teilte die DFL am Freitag mit.
Die Deutsche FuĂball Liga (DFL) stellt den Spielbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie vorerst ein. Die MaĂnahme gilt auch fĂŒr den kompletten 26. Spieltag der 1. und 2. Liga, der am Freitag beginnen sollte. Dies teilte die DFL am Freitag mit. "DarĂŒber hinaus empfiehlt das Gremium, wie geplant, der am kommenden Montag tagenden Mitgliederversammlung der Profiklubs, die Aussetzung des Spielbetriebs bis zum 2. April â also inklusive der LĂ€nderspiel-Pause â fortzusetzen", hieĂ es in der Mitteilung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die Entscheidung hat eine historische Dimension: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg (1944/45) ist der Ligabetrieb unterbrochen. Betroffen sind allerdings in der Bundesliga zunÀchst nur der 26. und 27. Spieltag (20. bis 22. MÀrz).
Am Freitagvormittag hatte das DFL-PrĂ€sidium nach einer Sondersitzung noch vorgeschlagen, wegen der Corona-Pandemie erst ab dem kommenden Dienstag bis einschlieĂlich 2. April auszusetzen. Dieses Vorhaben sollte von den 36 Profiklubs bei der auĂerordentlichen Mitgliederversammlung am Montag in Frankfurt/Main abgenickt werden. Der Plan hatte fĂŒr harsche Kritik gesorgt.
"FuĂballer werden in dieser Situation wie Affen im Zirkus behandelt", twitterte Union Berlins TorhĂŒter Rafal Gikiewicz, und der spanische Mittelfeldspieler Thiago von Bayern MĂŒnchen schrieb: "Das ist verrĂŒckt. Bitte hört auf herumzualbern und kommt in der RealitĂ€t an."
Paderborn-Trainer Baumgart musste sich Coronatest unterziehen
Die RealitĂ€t sah am Freitag so aus: Paderborns Trainer Steffen Baumgart lag mit typischen Symptomen im Zimmer des Teamhotels â sein Corona-Test fiel aber negativ aus. Die Ergebnisse von Spielern standen zunĂ€chst noch aus. Fortuna beantragte dennoch bei der DFL eine Absage des Spiels.
Die Partie am Montag von Werder Bremen gegen Bayer Leverkusen wurde von der Stadt Bremen abgesagt, weil bis zu 3.000 Menschen rund ums Weserstadion erwartet wurden. Bei Fabian NĂŒrnberger vom Zweitligisten 1. FC NĂŒrnberg wurde ein positiver Corona-Befund bekannt. Das gesamte Team begab sich auf Anweisung der Gesundheitsbehörde in eine 14-tĂ€gige hĂ€usliche QuarantĂ€ne.
Die organisierten Fangruppen kritisierten das anfÀngliche Festhalten am "Geisterspieltag". "Das zeigt deutlich, dass es den Machern nur ums Geld und nicht um die Gesundheit der Spieler geht", sagte Rainer Vollmer, Vorstand der Fan-Interessengemeinschaft "Unsere Kurve", der Nachrichtenagentur sid.
Bayern-Boss Rummenigge: "Steht ein gröĂerer dreistelliger Millionenbetrag im Feuer"
Bayern MĂŒnchens Vorstandchef Karl-Heinz Rummenigge gab unumwunden zu: "Es geht am Ende des Tages auch im ProfifuĂball um Finanzen." Wenn die ausstehende Zahlung der TV-Broadcaster ausbleibe, bekĂ€men viele kleinere und mittlere Klubs LiquiditĂ€tsprobleme, betonte Rummenigge: "Es steht ein gröĂerer dreistelliger Millionenbetrag fĂŒr die 1. und 2. Liga im Feuer."
Trainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig war die Vorfreude auf das Geisterspiel am Samstag gegen den SC Freiburg ohnehin vergangen. "Unterhaltung sollte dann stattfinden, wenn alles weitere so gegeben ist, dass es einem einigermaĂen gut geht. Wenn die SupermĂ€rkte leer gekauft werden und man nicht mehr auf die StraĂe gehen darf, dann ist auch der Unterhaltungswert eines FuĂballspiels gegen Null", sagte der 32-JĂ€hrige.
Das offizielle Ziel der DFL ist weiterhin, "die Saison bis zum Sommer zu Ende zu spielen", teilte die DFL mit: "Aus sportlichen Gesichtspunkten, aber insbesondere auch weil eine vorzeitige Beendigung der Saison fĂŒr einige Klubs existenzbedrohende Konsequenzen haben könnte." In der LĂ€nderspielpause wolle man "das weitere Vorgehen" besprechen.
Eine Ausweitung des Kalenders bis Ende Juni ist möglich, sofern sich die UEFA dazu durchringt, die EURO 2020 um ein Jahr zu verschieben. Sollte es aber nicht wie erhofft weitergehen, wĂŒrden sich zahlreiche Folgefragen stellen. Kann die Saison dann ĂŒberhaupt beendet werden? Wird es erstmals seit 1947 keinen deutschen Meister geben? Wie werden Auf- und Abstieg geregelt? Und wie die finanziellen Folgen aufgefangen? Wird im Falle eines Saisonabbruchs die Tabelle "eingefroren" und gewertet - oder wird sie neutralisiert?
Die DFL-Spielordnung beinhaltet keinen Paragraphen, der den Abbruch einer Saison regelt. Mit seiner Zwischenlösung "Geisterspiele" konnte sich der deutsche FuĂball nicht wie erhofft ĂŒber Wasser halten. Schnell wurde klar, wie absurd und sinnlos Profi-Spiele ohne Fans wirken. Vor dem Stadion von Borussia Mönchengladbach versammelten sich zum Derby gegen den 1. FC Köln Hunderte in Verkennung der Corona-Lage, um ihre Mannschaft dennoch zu unterstĂŒtzen.