Australiens Premierminister macht Djokovic Hoffnung
Novak Djokovic hat Australien nach dem Wirbel um seine Einreise verlassen. Eigentlich unterliegt er nun einem dreijÀhrigen Einreisebann, doch der australische MinisterprÀsident machte ihm Hoffnung.
Novak Djokovic ist nach seiner erzwungenen Ausreise aus Australien in Belgrad angekommen. Das Flugzeug mit dem 34-JĂ€hrigen sei am Montagmittag um 12.10 Uhr in der Hauptstadt seines Heimatlandes ankommen, berichtete die Nachrichtenagentur AP.
Djokovic war am Montagmorgen zunÀchst in Dubai gelandet. Der Weltranglisten-Erste war am Sonntagabend aus Melbourne abgereist, nachdem das Bundesgericht Australiens seinen Einspruch gegen die Annullierung des Visums abgelehnt hatte. Seine Hoffnungen auf den zehnten Titel bei den Australian Open waren damit einen Tag vor dem Turnierauftakt zu Ende gegangen.
- Australian Open: Deutscher ĂŒberrascht gegen Publikumsliebling
Der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Djokovic wollte mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung am Grand-Slam-Turnier teilnehmen, die Behörden hatten ihm aber die Einreise verweigert. Nach seinem Einreise-Wirbel und der Entscheidung von Einwanderungsminister Alex Hawke unterliegt der Weltranglisten-Erste nun einem Einreise-Bann. Demzufolge darf er die nÀchsten drei Jahre nicht ins Land reisen.
Das wĂŒrde bedeuten: Eine Teilnahme an den Australian Open wĂ€re 2023, 2024 und 2025 nicht möglich. FĂŒr den Weltranglisten-Ersten, der Grand-Slam-Titel sammeln möchte, eine Katastrophe. Doch nun machte ihm ausgerechnet Australiens Premierminister Scott Morrison Hoffnung.
"Gibt Möglichkeit, dass jemand unter richtigen UmstĂ€nden zurĂŒckkehrt"
"NatĂŒrlich geht es um einen Zeitraum von drei Jahren. Aber es gibt die Möglichkeit, dass jemand unter den richtigen UmstĂ€nden zurĂŒckkehrt, was dann zum jeweiligen Zeitpunkt geprĂŒft werden mĂŒsste", sagte er am Montagmorgen.
- Im deutschen Duell: Zverev kÀmpft sich in die zweite Runde
Djokovic war am Sonntagabend aus Melbourne abgereist, nachdem das Bundesgericht Australiens seinen Einspruch gegen die Annullierung des Visums abgelehnt hatte.
Seine Hoffnungen auf den zehnten Titel bei den Australian Open waren damit einen Tag vor dem Turnierauftakt zu Ende gegangen. Der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Djokovic wollte mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung am Grand-Slam-Turnier teilnehmen, die Behörden hatten ihm aber die Einreise verweigert (mehr dazu lesen Sie hier).
Kecmanovic widmet Djokovic seinen Sieg
Klar ist jedoch, dass sein Landsmann Miomir Kecmanovic dem Weltranglisten-Ersten zur Seite steht. Eigentlich wÀren die beiden in der ersten Runde der Australian Open aufeinandergetroffen, wÀre Djokovic nicht ausgewiesen worden. So spielte der 22-jÀhrige Serbe nun gegen Salvatore Caruso (mehr zum Djokovic-Ersatzmann lesen Sie hier).
Der Serbe gewann sein Erstrundenmatch gegen Caruso (mehr dazu lesen Sie hier). Im Vorfeld hatte er angekĂŒndigt, seinen Sieg Djokovic zu widmen. "Ich werde Novak immer dankbar sein fĂŒr seine UnterstĂŒtzung und Selbstlosigkeit", so Kecmanovic.