Hohe Hilfszahlungen für die Wirtschaft führen zu einem satten Minus – doch die Regierung hat Schlimmeres erwartet. Die deutsche Wirtschaft konnte Ende 2020 sogar noch wachsen. Gibt es Grund zu vorsichtigem Optimismus? Die Corona-Krise hat ein kleineres ... mehr
Die gesetzliche Rente in Deutschland steckt in der Krise. Nun will die FDP die Altersvorsorge reformieren – mit einer Aktienrente. Die FDP im Bundestag will die Altersversorgung in Deutschland um eine gesetzliche Aktienrente ergänzen. Durch einen kapitalgedeckten ... mehr
Die Ausfuhren deutscher Waren sind im Corona-Jahr 2020 so stark zurückgegangen wie zuletzt in der weltweiten Finanzkrise. Insgesamt fielen sie um fast zehn Prozent. Für die Zukunft sind die Exporteure dennoch guter Dinge. Die deutschen Exporte sind im vergangenen ... mehr
In der Nullzinsphase entdecken immer mehr Menschen die Börse für sich. Das ist gut, sagt Lars Brandau, der Chef des Derivateverbands. Gleichzeitig warnt er davor, am Anfang zu viel zu wollen. So verrückt wie zuletzt ging es an den Börsen schon länger nicht her. Tausende ... mehr
An der Börse gibt es für jede Marktlage das passende Instrument: So können sogenannte Shortseller auch bei fallenden Kursen satte Rendite einfahren. t-online erklärt, wie diese Leerverkäufe funktionieren. Die Corona-Krise hat sich mit einem unglaublichen Kursrutsch ... mehr
Eine wilde Truppe von Kleinanlegern macht an der Wall Street Rabatz und treibt die Kurse einzelner Unternehmen in die Höhe. Das hört sich super an – kann aber sehr gefährlich werden. Auf den ersten Blick ist es eine großartige Geschichte: Tausende Kleinanleger nehmen ... mehr
Seit dem 18. Jahrhundert bewähren sich Pfandbriefe. Investoren sind durch die deutsche Gesetzgebung besonders geschützt – und trotzdem sind immer weniger Pfandbriefe im Umlauf. Für wen sich die Anlage noch lohnt. Geduld ist eine Tugend – dieses Sprichwort ... mehr
Kryptowährungen sind als digitales Zahlungsmittel durch den Bitcoin bekannt. Doch mit ihrer Technologie könnten sie auch Verträge, Anlageklassen und sogar die Kunstwelt verändern. Wir erklären wie. Mittlerweile kennen nicht nur junge Anleger oder Technikbegeisterte ... mehr
Bitcoin, Wallet, Blockchain – seit einiger Zeit geistern diese Begriffe wieder durch die Medien. Sie wissen nicht, worum es geht? Kein Problem: t-online klärt die wichtigsten Fragen rund um die digitale Währung Bitcoin. Immer wieder ploppte in den vergangenen Jahren ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, heute vertrete ich Florian Harms und freue mich, wieder für Sie die Themen des Tages kommentieren zu dürfen. Lassen Sie uns also gemeinsam in den Tag starten: WAS WAR? Rumms. Kanzlerin Merkel will offenbar einen ... mehr
Die deutsche Wirtschaft ist 2020 fast so stark eingebrochen wie während der Finanzkrise 2009. Doch was heißt das nun? Und wie flott geht es wieder bergauf? Die Corona-Krise drückt die deutsche Wirtschaftsleistung – allerdings nicht so einschneidend wie von Experten ... mehr
Einst war der Begriff Globalisierung von Euphorie geprägt. Globale Märkte sollten wachsen und die Welt enger zusammenrücken. Doch der Prozess brachte zunehmend auch Verlierer hervor. Schnell eine E-Mail nach Brasilien schicken, morgens zum Termin nach London jetten ... mehr
Bausparverträge gehören in Deutschland zu den beliebtesten Finanzprodukten – mehr als 26 Millionen Verträge zählten die Bausparkassen bis Ende 2019. Doch sind sie angesichts niedriger Zinsen überhaupt noch sinnvoll? Diesen Werbespot kennt fast jeder: Ein zotteliger ... mehr
Im kommenden Jahr könnte sich die Wirtschaft gründlich erholen. Die Aktienmärkte nehmen die Entwicklung schon vorweg. Doch was ist mit Inflation und Staatsschulden? Mitten in der Weihnachtsruhe, im Lockdown, veranstalten die Börsianer eine spektakuläre Jahresendrally ... mehr
Die Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf weitreichende Einschnitte in der Belegschaft geeinigt. Das kostet den Konzern 610 Millionen Euro. Auch Kunden werden sich wohl umstellen müssen. Die Commerzbank streicht für ihren Konzernumbau 2.300 Stellen ... mehr
Der Fall Wirecard ist einer größten Finanzskandale der deutschen Wirtschaft – und er betrifft auch Finanzaufsicht und Politik. Was ist passiert und was muss sich jetzt ändern? Antworten gibt es im Podcast. Jan Pieter Krahnen zieht eine klare Lehre ... mehr
Barack Obama hat ein Buch geschrieben. Es gewährt seltene Einblicke in das internationale Politikgeschäft. Und erklärt nebenbei, wie Donald Trump US-Präsident werden konnte. Wenn Politiker eine Autobiografie schreiben, dann kann viel schiefgehen. Sie kann zu einer ... mehr
Statt Denkanstößen zu "Wie wollen wir leben?" gibt es bei "Anne Will" das vorgezogene Kanzler-Duell. In einem Moment sind Scholz, Merz und Baerbock erschreckend d'accord. " Anne Will" stellte zum Start der ARD-Themenwoche die Frage "Wie wollen wir leben?". Daraus ... mehr
Die Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten, rechnen damit, dass die Wirtschaft in Deutschland nicht so stark einbricht wie nach der Finanzkrise. Auch der Teil-Lockdown habe nicht allzu große negative Folgen. Führende Ökonomen erwarten ... mehr
Nullzins, Klimakrise, Tech-Revolution: Das nächste Jahrzehnt stellt die Welt vor große Herausforderungen. Der Chef des Fondsanbieters DWS erklärt, was das für Ihr Geld bedeutet – und worum Sie sich jetzt kümmern sollten. Mitten in der Corona-Pandemie ... mehr
Seit der Finanzkrise hat sich Deutschland ins Grundgesetz geschrieben, die Neuverschuldung einzudämmen – die Schuldenbremse wurde eingeführt. Doch wie funktioniert sie überhaupt? Das Coronavirus rüttelt an Deutschlands Haushalt. Lange galt das Prinzip der "Schwarzen ... mehr
Nach dem Mord an einem linken Musiker hatte die griechische Staatsanwaltschaft die Partei Goldene Morgenröte im Visier: Nun wurden 38 Verdächtige verurteilt. Ein Großteil der Führungsspitze der neonazistischen griechischen Partei Goldene ... mehr
Was bedeutet die Corona-Krise für die betriebliche Altersvorsorge? Wie wirkt sie sich auf die Grundrente aus? Und gibt es nächstes Jahr eine Rentenerhöhung – so wie 2020? Sie haben uns gefragt – wir geben Ihnen Antworten. In Deutschland gibt es mehr als 21 Millionen ... mehr
Nicht nur viele Beschäftigte müssen wegen der Corona-Krise Einkommenseinbußen hinnehmen. Auch für die Rentner könnte es eine Nullrunde geben. Doch wie wahrscheinlich ist das? Die Corona-Krise hat 2020 auf dem Höhepunkt 6,7 Millionen Menschen in die Kurzarbeit geschickt ... mehr
Die Corona-Krise trifft besonders viele arme Länder wirtschaftlich hart. Nun warnt der Präsident der Weltbank, dass diese Staaten sich finanziell zu stark übernehmen – und fordert einen Schuldenerlass. Ansonsten drohten fatale Folgen. Der Weltbank-Chef David Malpass ... mehr
Seit es Börsen gibt, schwanken die Aktienkurse. Manchmal ist ein Absturz aber so drastisch, dass man von einem Crash spricht. Warum passiert so etwas – und wie können sich Anleger rüsten? Ob schwarzer Freitag, Finanz- oder Corona-Krise – im Crash regiert die Panik ... mehr
Eigentlich ist der Finanzminister derzeit gelassen. Doch als es im Interview um die Flüchtlingspolitik, den Kampf gegen Geldwäsche und Verstöße gegen Corona-Regeln geht, ist Olaf Scholz richtig angriffslustig. t-online: Herr Scholz, geheime Dokumente ... mehr
Die Zahl der Corona-Infektionen in Spanien explodiert. Es gibt mehr Todesopfer, die Kliniken schlagen Alarm. Und durch die Einschränkungen zerfällt auch noch die Wirtschaft des Landes. Es sind Zustände, wie sie in Deutschland kaum vorstellbar sind. Menschen ... mehr
Die Corona-Krise schadet der deutschen Wirtschaft wohl weniger als die Finanzkrise. Der Absturz verläuft einer neuen Prognose zufolge vergleichsweise glimpflich. Es gibt aber noch große Unsicherheiten. Die Corona-Pandemie lässt die deutsche Wirtschaft dem Ifo-Institut ... mehr
Dank der Corona-Krise erkennen wir immer deutlicher, wer in unserer Gesellschaft wirklich Wertschätzung verdient hat. Die Topmanager sind es eher nicht. Seit es Corona gibt, haben einige Berufe neue Wertschätzung bekommen, die es verdient haben. Es handelt ... mehr
Ist es mit dem Aufschwung bald schon wieder vorbei? Eine neue Ökonomen-Prognose kommt jetzt zu dem Schluss: Mehrere Branchen bremsen die zuletzt positive Entwicklung der Wirtschaft. Die Erholung der deutschen Wirtschaft verlangsamt sich nach Einschätzung des Instituts ... mehr
Weil Sparbuch, Lebensversicherung und Co. keine Erträge mehr abwerfen, zieht es immer mehr Anleger an den Aktienmarkt. Doch dort können sie in viele Fallen tappen. Wir zeigen, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Den Corona-Crash sahen viele Privatanleger ... mehr
Die halbstaatliche Commerzbank hat einen neuen Chef des Aufsichtsrats: Der frühere Vorstandschef der Landesbank Baden-Württemberg übernimmt den Vorsitz in dem Gremium. Ein Großinvestor kündigte Widerstand an. Der frühere Vorstandschef der Landesbank Baden ... mehr
Deutschlands Wirtschaft ist wegen der Corona-Krise im zweiten Quartal dramatisch eingebrochen. Laut Statistikamt sank die Wirtschaftsleistung um 10,1 Prozent. Deutschland befindet sich damit in einer Rezession. Die deutsche Wirtschaft ... mehr
Die Banken im Euroraum sollen sparen – so will es die Europäische Zentralbank. Sie sollen etwa vorerst darauf verzichten, Dividenden an ihre Anteilseigner auszuschütten. Denn die Banken sollen weiterhin Kredite vergeben können. Banken im Euroraum sollen nach dem Willen ... mehr
Nachdem Commerzbank-Chef Martin Zielke der Bank seinen Rücktritt angeboten hat, ging das Finanzinstitut nun darauf ein: Der Aufsichtsrat stimmte für den Rückzug des Managers. Die Suche nach einem Nachfolger wird schwer. Der Aufsichtsrat der Commerzbank ... mehr
Paukenschlag bei der Commerzbank: Der Vorstandschef Martin Zielke bietet dem Aufsichtsrat seinen Rücktritt an. Kommenden Mittwoch will das Gremium darüber entscheiden. Mitten in der Diskussion über die künftige Ausrichtung der Commerzbank hat Konzernchef Martin Zielke ... mehr
Ein Wechselbad der Gefühle: Der Lockdown in Gütersloh ist in die Verlängerung gegangen. Hotelbesitzer Andreas Kerkhoff trifft die Entscheidung schwer. Er kritisiert das Unternehmen Tönnies scharf. Andreas Kerkhoff plagt die Unsicherheit. Er ist der Besitzer des Hotels ... mehr
Die Mehrwertsteuersenkung als Herzstück des Konjunkturpakets hat weniger Wumms als die Abwrackprämie in der Finanzkrise. Doch das ist nicht tragisch. Schließlich stehen bald Wahlen an – und ein zweites Konjunkturpaket winkt. "Die Steuer kannst Du Dir sparen ... mehr
Die Commerzbank will offenbar stark sparen: Laut einem Bericht könnten bis zu 7.000 Stellen wegfallen, bis zu 400 Filialen des Kreditinstituts könnten schließen. Damit würde der Sparkurs deutlich drastischer ausfallen als geplant. Die seit der Finanzkrise ... mehr
Schlechte Nachrichten für viele Rentner: Die Rente wird 2021 wahrscheinlich nicht erhöht – zumindest im Westen Deutschlands. Auch im Osten soll die Erhöhung wegen der Corona-Krise nur gering ausfallen. Nach jahrelangen Rentensteigerungen ... mehr
Kommt nach der Rekordverschuldung die Geldentwertung? Wahrscheinlich nicht – aber hart werden die Zeiten dennoch. Denn zahlreiche Staaten sind hoch verschuldet. So viel Konsens gab es lange nicht: Wenn es um neue Staatsschulden geht, gibt es kein Halten. Nahezu ... mehr
Wirecard wird zum traurigen Spitzenreiter: Kein Unternehmen ist in den Top Ten der größten Kursverluste so oft vertreten wie der Münchner Zahlungsdienstleister. Doch welche Konzerne sind die anderen Absturz-Firmen? Der Kursabsturz der Wirecard-Aktie mehr
Die privaten Vermögen sind stark gestiegen – und mit ihr die Zahl der Menschen, die mehr als eine Million US-Dollar besitzen. Doch die Corona-Krise könnte das Wachstum verlangsamen. Die Zahl der Millionäre weltweit hat sich in den vergangenen 20 Jahren ... mehr
Der Traditionsverein 1. FC Kaiserslautern hat einen Insolvenzantrag gestellt. Der viermalige deutsche Meister ist hoch verschuldet, die Gläubiger drohen nun leer auszugehen. Der verschuldete Fußball-Drittligist 1. FC Kaiserslautern hat beim zuständigen Amtsgericht ... mehr
Die Währungshüter von der Fed wollen an ihrer lockeren Geldpolitik noch einige Jahre festhalten. Der Grund: Trübe Aussichten für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Der Kurs der US-Notenbank sorgt auch für Kritik. Die US-Notenbank Fed wird ihre Nullzinspolitik aufgrund ... mehr
Aufstand bei der Commerzbank: Der Investor Cerberus macht Berichten zufolge Stimmung gegen die Konzernspitze – und erhebt schwere Vorwürfe. Für das Finanzinstitut könnte das zum Problem werden. Die seit der Finanzkrise teilverstaatlichte Commerzbank bekommt Insidern ... mehr
Noch nie sind die deutschen Exporte so stark gesunken wie jetzt in der Corona-Krise. Das hat schwerwiegende Folgen – für Unternehmen, aber auch für Verbraucher. Welche das sind, lesen Sie hier. Der deutsche Export ist im April infolge der Corona-Krise dramatisch ... mehr
Der für die deutsche Wirtschaft wichtige Maschinenbau leidet stark unter der Corona-Krise. Die Aufträge in der Branche gingen im April um fast ein Drittel zurück. Die Corona-Krise hat die deutschen Maschinenbauer im April mit voller Wucht getroffen. Die Bestellungen ... mehr
Deutschlands Autobauer fordern eine Kaufprämie für Neuwagen, um besser aus der Corona-Krise zu kommen. Das aber ist kontraproduktiv. Wenn Steuergelder den Konzernen etwas bringen, dann vermutlich nur eines: Schaden. Schon seit Monaten fordern die Spitzen der deutschen ... mehr
Autoprämie, Kinderbonus und Straßenbau: Am heutigen Dienstag treten die Spitzenpolitiker der großen Koalition zusammen und beraten über ein gigantisches Corona-Hilfspaket für die Wirtschaft. Es könnte wieder eine dieser langen Nächte im Kanzleramt werden ... mehr
In der Corona-Krise brachen vielen Unternehmen die Aufträge weg, zahlreiche Betriebe standen still. Deshalb meldeten sie Kurzarbeit an. Neue Zahlen zeigen nun das historische Ausmaß. Wegen der Corona-Krise ist die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland dem Ifo-Institut ... mehr
Millionen Menschen sind in der Corona-Krise in Kurzarbeit, zahlreiche wurden sogar arbeitslos. Um ihr Einkommen aufzustocken, könnten viele schwarzarbeiten gehen. Für den Staat könnte das zum Problem werden. Schwarzarbeit in Deutschland dürfte wegen der Corona-Pandemie ... mehr
Jetzt ist es offiziell: Deutschland befindet sich wegen der Ausbreitung des Coronavirus in einer Rezession. Die Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal stark zurückgegangen. Und auch der Ausblick ist düster. Export, Privatkonsum und Unternehmensinvestitionen brechen ... mehr
Die Corona-Krise sorgt für einen heftigen Einbruch der deutschen Wirtschaft. Im ersten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt spürbar. Noch sichtbarer dürfte die Krise aber erst in den nächsten Monaten werden. Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal wegen ... mehr