Nach den angekündigten Gewittern in der Nacht hat sich die Lage zunächst beruhigt.
Frankreich
Nachdem in der Nacht Unwetter in Nordrein-Westfalen starke Schäden verursacht haben, geben die Meteorologen auch für heute keine Entwarnung.
In der Woche vor Ostern gibt es einen kurzen Lichtblick: Am Dienstag strömt kurzzeitig mildere Luft nach Deutschland.
Schneefälle haben in weiten Teilen Südeuropas für Chaos gesorgt: Im Südwesten Frankreichs und im Nordosten Spaniens brachte der Schnee am Dienstag das öffentliche Lebe weitgehend zum Erliegen, der Grenzverkehr zwischen beiden Ländern kam vorübergehend zu…
Die stärksten Schneefälle im Nordosten Spaniens seit 25 Jahren haben die Gegend um Barcelona in einen Ausnahmezustand versetzt.
Die neue Kältewelle hat zu Wochenbeginn auch Frankreich und Spanien erreicht.
Orkantief "Xynthia" hat am Sonntag den kompletten Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen und im Saarland lahmgelegt.
Das gewaltige Sturmtief "Xynthia" hat in Baden-Württemberg ein erstes Todesopfer gefordert.
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Das Sturmtief "Wera" von Freitag ist am Samstag in Richtung Norden abgezogen, nun rückt Tief "Xynthia" an.
Kaum haben sich Sturm und Regen im Südwesten Europas und auf der Insel Madeira verzogen, drohen schon die nächsten Unwetter in der Region.
Im Westen Deutschlands sollten Autofahrer heute auf der Hut sein.
Die Hochwasserlage im Nordosten Australiens spitzt sich weiter zu: Über 200.
Schnee und Eis haben am Freitag weite Teile Europas im Griff gehabt.
Das große Bibbern hat in Deutschland in der Nacht zum Mittwoch seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.
Zwei Tiefs bestimmen derzeit unser Wetter.
Während wir in Deutschland einen Wintereinbruch erst in der nächsten Woche erwarten, hat der Schnee in den Bergen bereits Einzug gehalten: Fast alle Pässe in den Alpen, die in der kalten Jahreszeit geschlossen werden, sind jetzt schon gesperrt, teilte de…
Dauerregen hat am Wochenende in Nordrhein-Westfalen und dem Süden Niedersachsens Feuerwehr, Polizei und das Technische Hilfswerk in Atem gehalten.
Das Wochenendwetter startet verbreitet recht freundlich: Am Samstag kommt vielerorts die Sonne raus, und auch mit den Temperaturen geht es moderat nach oben.
Nach dem Wintereinbruch in Teilen der Alpen sind mehrere Hochgebirgsstraßen zugeschneit und nicht mehr passierbar.
Zum Abschluss des 5.
Das erste Gastspiel des Frühlings in Deutschland in diesem Jahr ist am Sonntag schon wieder vorbei.
Mojib Latif ist entsetzt: Das Eis in der Arktis schmilzt in einem dramatischen Ausmaß.
Australien hat einen der regenreichsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1900 erlebt, berichtete die australische Meteorologiebehörde.
Die schweren Überschwemmungen im Nordosten Australiens spitzen sich zu: Drei Menschen kamen seit Samstag ums Leben.
Die verheerenden Überschwemmungen in Australien haben bislang mindestens acht Menschen das Leben gekostet.
Das Bibbern unter der vorgezogenen Schafskälte ist am Wochenende allmählich vorbei: Der Zustrom der kalten polaren Luft reißt ab, und es wird mit Temperaturen bis zu 20 Grad wieder etwas wärmer.
Nach dem Verschwinden des Airbus A330 der Air France auf dem Flug von Brasilien nach Frankreich wird auch über Blitzschlag als mögliche Absturzursache spekuliert.
Das Wetter zeigt sich am Muttertag von zwei Seiten: Nordlichter haben ideales Ausflugswetter.
Das Wochenende beschert uns verbreitet launiges, wechselhaftes Wetter: "Freitag ziehen wieder Schauer und Gewitter von Frankreich und Belgien herüber", sagte Oliver Klein vom Wetterdienst Meteomedia gegenüber wetter.
Mit dem sonnigen Wetter ist es erst einmal vorbei.
Sonnenhungrige sollten die Tage bis Mittwoch noch unbedingt auskosten.
In Südfrankreich sind in Folge von sintflutartigen Regenfällen mindestens elf Menschen ums Leben gekommen.
Das sonnige Frühlingswetter bekommt erst einmal einen Dämpfer.
Deutschland droht in der kommenden Woche erneut eine Stilllegung des Flugverkehrs: Wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull könnten wieder Flughäfen geschlossen werden.
Nach dem Vulkanausbruch auf Island ist noch kein Ende der Probleme für Europas Flugverkehr in Sicht: Die Asche aus dem Gletschervulkan weht weiter in südöstlicher Richtung auf das europäische Festland zu.
Nach einem verbreitet nassen und ungemütlichen Freitag beruhigt sich das Wetter langsam: "Es wird leider nicht komplett trocken", sagte Rebekka Krampitz von Meteomedia, doch in einem breiten Streifen lässt der Regen fast überall nach, und auch mit den Te…
Nach dem völlig verregneten Donnerstag ziehen sich die ganz dunklen Wolken in die Nordwesthälfte zurück - und der Samstag wird sogar relativ trocken: "Nur ganz vereinzelt gibt es im Norden noch ein paar Spritzer", sagte Oliver Klein vom Wetterdienst Mete…
Nach einem eher durchwachsenem Osterfest wird es im Verlauf der Woche deutlich freundlicher.
Darauf haben wir lange warten müssen in diesem Sommer - der gefühlt noch gar keiner war: "Die Wetterlage stellt sich jetzt komplett um", sagte Fabian Ruhnau vom Wetterdienst Meteomedia im Gespräch mit wetter.
Fußball-Weltmeister Corentin Tolisso ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Profi des FC Bayern München befindet sich nach Angaben des Vereins in häuslicher Isolation ...
Badetaugliche Temperaturen, viel Sonnenschein - aber auch kräftige Gewittergüsse: Das Wetter schaukelt weiter von einem Extrem zum anderen.
Das Sommerwetter nimmt wieder Anlauf: Im ganzen Land wird in den kommenden Tagen die 25-Grad-Marke geknackt.
Tag vier bei Olympia: Während andere Länder schon fleißig Medaillen sammeln, gab es für "Team D" bisher drei Mal Bronze und einmal Gold im Kanu-Slalom. Woran liegt das?
Mit der HBO-Serie "Insecure" gelang Issa Rae der Durchbruch. Jetzt hat die Schauspielerin Hochzeit gefeiert....
Gesundheitsminister Spahn plant einem Bericht zufolge, die Testpflicht für Reiserückkehrer zu verschärfen. Demnach soll sie unabhängig von Reiseverkehrsmittel und Herkunftsgebiet gelten. Alle Infos im Newsblog.
Die Brände im Westen der Urlaubsinsel Sardinien wüten weiter. Menschen vor Ort schildern die Situation als "schrecklich" - Hunderte müssen...
Pal Dardai möchte sich mit möglichen personellen Alternativen im zweiten Trainingscamp von Hertha BSC vor der neuen Fußball-Saison nicht großartig beschäftigen. Der Chefcoach des ...
Bei der Bewältigung von Krisen kann Musik helfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, in der Menschen im Lockdown befragt wurden...
Am dritten großen Wettkampftag geht es in Tokio heute wieder um Medaillen. Auch deutsche Athletinnen und Athleten kämpfen um die vorderen Plätze. In der Nacht gab es allerdings wenig zu jubeln. Der Überblick.
In Frankreich hat das Parlament verschärfte Corona-Regelungen beschlossen. Die wohl umstrittenste: eine Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Bei Protesten kam es zu Ausschreitungen.