Lesbos

Kunst als Heimat: "Ein von Schatten begrenzter Raum"

Ein Leben zwischen Istanbul, Berlin und Paris. Eine Liebe zum Theater und den Menschen. Und immer wieder die Verzweiflung über eine...

"Ein von Schatten begrenzter Raum" von Emine Sevgi Özdamar ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert.

Olivenöl ist das Speiseöl der Mittelmeerküche. Im Test wurden 27 verschiedene Olivenöle der Güteklasse nativ extra von der Stiftung Warentest getestet. Wir stellen die Testsieger und empfehlenswerte Öle vor.

Olivenöle im Test: Diese nativen Öle empfiehlt die Stiftung Warentest.
Von Antonia Herfort

Die Kanzlerschaft von Angela Merkel endet nach 16 Jahren. Was bleibt sind viele bewältigte Krisen – aber auch viele unbewältigte Probleme. Was die neue Regierung nun erwartet. 

Kanzlerin Angela Merkel: Sie bleibt nun noch kommissarisch im Amt, bis eine neue Regierung bestimmt wurde.
  • Camilla Kohrs
  • Mauritius Kloft
Von Camilla Kohrs, Mauritius Kloft

"Öko-Test" hat Feta genauer unter die Lupe genommen. Stecken kritische Inhaltsstoffe in dem Käse? Kann er geschmacklich überzeugen? Und wie steht es eigentlich um das Tierwohl bei der Herstellung?

Feta: Schafskäse, Fetakäse und Manouri sind Salzlakenkäse, die mehrheitlich oder komplett aus Schafsmilch hergestellt wurden.

Unter Angela Merkel ist Deutschland zu einer humanitären Macht geworden, sagt UN-Hochkommissar Filippo Grandi. Er appelliert an die deutsche Politik, nach der Bundestagswahl mehr Führungsstärke zu zeigen.

Filippo Grandi, UN-Hochkommissar, besucht das Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos: "Zeigen Sie Führungsstärke in Europa".

Obwohl die europäische Grenzschutzagentur Kenntnis über Grundrechtsverletzungen an der EU-Außengrenze hatte, handelte sie nicht. Ihr Direktor soll Parlamentarier zu den Vorfällen belogen haben.

Ein Frontex-Schiff bei Lesbos: Die Grenzschutzagentur soll Beweise für Grundrechtsverletzungen durch Mitgliedsstaaten haben.
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs

Seit Jahren ringen die EU-Staaten um eine Einigung in der Asyl- und Migrationspolitik. Jetzt wird das Problem auf dem EU-Gipfel aber nur von einer Seite betrachtet. So wird das nichts.

Migranten werden von Lesbos auf das griechische Festland gebracht: In der EU gibt es noch immer keinen Verteilmechanismus für Asylbewerber.
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs

UN-Flüchtlingshilfswerk gibt bekannt: Noch nie sind mehr Menschen weltweit auf der Flucht gewesen, wie im vergangenen Jahr. Auch der Klimawandel spielt dabei eine Rolle.

Geflüchtete auf dem Weg in ein Flugzeug: Im vergangenen Jahr waren mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht.

Im vergangenen September zerstörte ein Brand das griechische Flüchtlingslager Moria fast vollständig. Jetzt hat ein Gericht vier junge Männer schuldig gesprochen. Doch es gibt Zweifel, dass der Prozess fair war.

Das brennende Flüchtlingslager Moria auf Lesbos im September 2020: Etwa 13.000 Menschen lebten in dem Camp.

Reiche Staaten wie Deutschland müssen arme Länder jetzt schnell mit Corona-Impfstoff versorgen – sonst bekommen wir ein großes Problem.

Hochsicherheitslabor in Johannesburg: Südafrika versucht, eine eigene Impfstoffproduktion aufzubauen. Quelle: Christoph Soeder/dpa
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler ist nach Lesbos gereist, um sich ein Bild von der Lage im griechischen Flüchtlingslager Kara Tepe zu verschaffen. Was sie vorfindet bezeichnet sie als "absolut erschütternd".

Janine Wissler, Vorsitzende der Linken: Sie besuchte das Flüchtlingslager Kara Tepe.

Erstmals tritt Katja Riemann nicht als Schauspielerin, sondern als Regisseurin in Erscheinung. Mit einer Doku über Moria feiert sie ihr Debüt – und spricht mit t-online über diese besondere Konstellation.

Katja Riemann: Für arte feierte die Schauspielerin ihr Debüt hinter der Kamera und wurde zur Regisseurin für eine Doku über das Flüchtlingslager Moria.
  • Steven Sowa
Von Steven Sowa

Der Protest gegen die A 49 hat die Menschen in der Region jahrelang beschäftigt, Familien und Freunde haben sich darüber zerstritten. Wie leben sie nun mit der Rodung im Dannenröder Forst?

Aktivisten im Dannenröder Forst: "Wir gehen hier nicht weg, auch wenn der letzte Baum gefallen ist."
Von chrismon-Autor Nils Husman

Im September des vergangenen Jahres ging das Flüchtlingslager Moria in Flammen auf und brannte vollständig nieder. Nun sind zwei Minderjährige wegen Brandstiftung verurteilt worden.

Eine Frau trägt ihr Kind aus dem Feuer in Moria: Seit dem Brand sind die Geflüchteten in einem provisorischen Lager untergebracht.

In dem griechischen Flüchtlingslager Kara Tepe herrschen dramatische Zustände. Eine junge Frau zündete sich dort nun selbst an – offenbar weil ihre Ausreise nach Deutschland verschoben wurde. 

Flüchtlingslager in Mytilene, Griechenland: Dort hat eine 26-Jährige sich selbst angezündet.
  • Josephin Hartwig
Von Josephin Hartwig

Das Elend, das in Kara Tepe auf Lesbos schwelt, soll offiziell niemand sehen. Zutritt ist verboten. Diese Bilder aber zeigen, wie massiv sich die Lage durch Winterstürme verschlimmert hat. 

A general view shows the Kara Tepe camp for refugees and migrants on the island of Lesbos
  • Sandra Sperling
  • Arno Wölk
Von Sandra Sperling, Arno Wölk

Ein Pakt zwischen der EU und der Türkei soll seit 2016 die Flucht übers Mittelmeer unterbinden. Beschlossen wurden damals auch Regeln zur Rückführung und Umsiedlung von Flüchtlingen – doch da hakt es.

Migranten auf der griechischen Insel Lesbos: In Griechenland kamen im Corona-Jahr 2020 etwa neue 10.000 Flüchtlinge an.
  • David Ruch
Von David Ruch

Die Bilder von Lesbos gingen um die Welt. Nur wenig später verkündet die sozialdemokratische Regierungschefin des drittreichsten EU-Landes, keine Asylsuchenden mehr zu wollen. Wie passt das zusammen?

Geflüchteter Junge mit Dänemark-Flaggen: 2015 gab es in Dänemark 21.316 Anträge auf Asyl, seitdem sinkt die Zahl stetig – 2020 waren es nur 1.547 (Archivbild).
  • Sonja Eichert
Von Sonja Eichert

Im Osten der Ägäis bebte am Montagmorgen mehrfach die Erde. Betroffen waren die griechischen Inseln Lesbos und Chios sowie die türkische Küste. Experten warnen vor weiteren Beben. 

Luftaufnahme der Nordwestküste von Lesbos: Die griechische Insel wurde von zahlreichen Erdbeben erschüttert.

Zwei Männer dürfen nicht nach Griechenland abgeschoben werden, entschied das Oberverwaltungsgericht Münster. Es mangele dort für sie an dem Notwendigsten – wie zum Beispiel "Bett, Brot oder Seife". 

Flüchtlingscamp auf Lesbos: Es mangele Flüchtlingen in Griechenland an dem Nötigsten, entschied das Gericht – und blockte die Abschiebungen.

Zehn Jahre nach den arabischen Aufständen gibt es in der Region eine hohe Bereitschaft zur Migration. Das geht aus einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung hervor. Gleichzeitig sorgt Corona für Druck auf Europa.

Flüchtlinge in einem Lager auf Lesbos in Griechenland. Der Druck auf die EU wächst, was weitere Migranten angeht, sagen Experten.

An der EU-Außengrenze leben Menschen bei Winterwetter unter dramatischen Bedingungen. SPD und CDU sind sich nicht einig, wie die Hilfe für die Migranten aussehen soll. Klar ist: Es bedarf einer Lösung. 

Migranten in Bosnien: Das Winterwetter verschlechtert die Bedingungen noch mehr.

Überall auf der Welt sind Menschen vor Krieg, Bomben und Terror auf der Flucht – Deutschland hat daran eine Mitschuld. Deshalb haben wir die Verpflichtung, Flüchtlinge zu unterstützen.

Bürgerkrieg in Syrien: Zivilisten stehen nach einem Luftangriff auf der Straße.
  • Patrick Diekmann
Ein Essay von Patrick Diekmann

Das UN-Flüchtlingshilfswerk zählt derzeit weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie. Viele Konflikte auf der Welt dauern an, und 2020 sind weitere hinzugekommen.

Lesbos: Das UN-Hilfswerk zählt 10 Millionen Menschen mehr auf der Flucht, als letztes Jahr.

Entwicklungsminister Gerd Müller berichtet in einem Interview von Babys, die im Flüchtlingslager auf Lesbos von Ratten gebissen wurden. Griechenlands sagt nun: stimmt nicht – und kritisiert die Medien.

Ein provisorisches Zeltlager auf der griechischen Insel Lesbos: Es sei nicht das erste Mal, dass Medien die Realität verzerrten erklärte das Ministerium.

Nach jedem Regen versinken Zelte im Schlamm, Strom gibt es nur mit Glück, Toiletten sind Mangelware: Gut 100 Tage nach dem Großbrand des...

Das provisorische Zeltlager "Kara Tepe": Das Lager soll noch schlimmer als das Lager Moria sein, das vor gut 100 Tagen bei einem Großbrand zerstört wurde.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website