Moria

50 Jahre Ärzte ohne Grenzen: "Kein Grund zu feiern"

Einst ritten sie mit dem Esel heimlich nach Afghanistan. Heute sind sie in kürzester Zeit in den Katastrophengebieten der Welt...

Auf Lesbos betreiben die Teams von Ärzte ohne Grenzen in der Nähe des Lagers Moria eine stationäre medizinische Einheit für Patienten.

Erstmals tritt Katja Riemann nicht als Schauspielerin, sondern als Regisseurin in Erscheinung. Mit einer Doku über Moria feiert sie ihr Debüt – und spricht mit t-online über diese besondere Konstellation.

Katja Riemann: Für arte feierte die Schauspielerin ihr Debüt hinter der Kamera und wurde zur Regisseurin für eine Doku über das Flüchtlingslager Moria.
  • Steven Sowa
Von Steven Sowa

Der Protest gegen die A 49 hat die Menschen in der Region jahrelang beschäftigt, Familien und Freunde haben sich darüber zerstritten. Wie leben sie nun mit der Rodung im Dannenröder Forst?

Aktivisten im Dannenröder Forst: "Wir gehen hier nicht weg, auch wenn der letzte Baum gefallen ist."
Von chrismon-Autor Nils Husman

Im September des vergangenen Jahres ging das Flüchtlingslager Moria in Flammen auf und brannte vollständig nieder. Nun sind zwei Minderjährige wegen Brandstiftung verurteilt worden.

Eine Frau trägt ihr Kind aus dem Feuer in Moria: Seit dem Brand sind die Geflüchteten in einem provisorischen Lager untergebracht.

Nach jedem Regen versinken Zelte im Schlamm, Strom gibt es nur mit Glück, Toiletten sind Mangelware: Gut 100 Tage nach dem Großbrand des...

Das provisorische Zeltlager "Kara Tepe": Das Lager soll noch schlimmer als das Lager Moria sein, das vor gut 100 Tagen bei einem Großbrand zerstört wurde.

Nach dem Brand in Moria hat Deutschland zugesagt, Minderjährige und Familien aus dem Lager aufzunehmen. Allerdings sind erst wenige davon angekommen. Immerhin: Dafür gibt es Gründe. 

Ein Mädchen und ein Junge in dem neuen Lager im Oktober: Eigentlich sollte für Familien und Kinder nach dem Brand in Moria eine schnelle Lösung gefunden werden.
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs

Nach dem Brand in Moria sagte die Bundesregierung die Aufnahme von 1.553 anerkannten Geflüchteten aus Griechenland zu, die nicht in dem Lager gelebt hatten. Von diesen sind nun die ersten Familien gelandet. 

Blick auf den Flughafen Hannover: Dort sind am Freitag 61 Kinder und 40 Erwachsene aus Griechenland gelandet. (Symbolfoto)

Ein Brand zerstörte das Flüchtlingslager auf Lesbos. Nun will die griechische Regierung menschenwürdige Bedingungen schaffen. Die Vorgehensweise mit den Migranten steht seit Wochen in der Kritik. 

Lesbos: 80 der provisorisch errichteten Zelte sind durch Regenfälle zerstört worden.

Das Lager Kara Tepe ist erst vor Kurzem errichtet worden. Dort sind Menschen untergebracht, die durch den Brand im Lager Moria obdachlos geworden waren. Nun steht es zu weiten Teilen unter Wasser.

Kara Tepe: Das Flüchtlingslager war erst vor kurzem errichtet worden, nachdem das Lager Moria Anfang September bei einem Feuer zerstört wurde.

Der Brand im Flüchtlingslager Moria hat mehr als 12.000 Menschen obdachlos gemacht – und die Schwächen der europäischen Migrationspolitik vorgeführt. Für 150 Kinder dürfte das Leben nun einfacher werden.

Ein Mädchen aus Afghanistan lächelt bei der Ankunft im griechischen Hafen Lavrio: Etwa 400 unbegleitete Minderjährige wurden aufs griechische Festland gebracht.

Während die Welt auf das griechische Elendslager Moria schaut, versuchen immer mehr Menschen über andere Routen nach Europa zu gelangen. In den Urlaubsgebieten wächst die Angst vor einem zweiten Lesbos. 

  • Tim Blumenstein
  • Adrian Roeger
Von Tim Blumenstein, Adrian Röger

Während die Welt auf Moria schaut, kommen Flüchtlinge derzeit vor allem in Lampedusa an. Das Aufnahmelager der Insel ist um ein Vielfaches überbelegt. Droht dort jetzt der Kollaps?

Migranten verlassen nach der Ankunft im Hafen von Lampedusa ihr überfülltes Boot: Auf der italienischen Insel hat die Zahl der Ankünfte in diesem Sommer wieder zugenommen.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

1.500 Menschen aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria will die Bundesregierung aufnehmen. Das hält Friedrich Merz für sinnvoll. Doch der CDU-Politiker übt scharfe Kritik an den Bundesländern, die mehr wollen.

Friedrich Merz: Der CDU-Politiker betonte, wie wichtig es sei, sich bei der Asylpolitik an geltende Regeln zu halten. (Archivbild)

Nachdem das Flüchtlingslager Moria abgebrannt ist, wird über die Aufnahme von Menschen diskutiert. Die Deutschen sehen sich Umfragen zufolge in der Pflicht – viele stellen allerdings eine Bedingung.

Migranten auf Lesbos: Seit der Brandkatastrophe in Moria hat das Thema Asyl in Europa wieder Fahrt aufgenommen.

"Schande", "schrecklich", "erschütternd": Das EU-Parlament kritisiert die Lage der Flüchtlinge auf Lesbos scharf. Es brauche endlich eine...

Ein Afghane gibt einem Kind Wasser.

Ihre gewonnene Sendezeit nutzen Joko und Klaas, um auf die Zustände in Moria aufmerksam zu machen. Kurz vorher warnte das Moderatoren-Duo die Zuschauer vor den dramatischen Bildern. 

Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf: Sie haben gegen ProSieben gewonnen und 15 Minuten Sendezeit ergattert.

Giftiger Streit, üble Schuldzuweisungen: Die Migrationspolitik spaltet die EU wie kaum ein anderes Thema. Die EU-Kommission will nun Klarheit schaffen. Wie könnte ein neues System aussehen? Ein Überblick.

Migranten auf Lesbos: Seit der Brandkatastrophe in Moria hat das Thema Asyl in Europa wieder Fahrt aufgenommen.

In einem griechischen Flüchtlingslager brennt es - und wer hilft? Deutschland. Zumindest wenn es um die Aufnahme von Migranten geht, steht...

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Horst Seehofer, Bundesminister für Inneres, Heimat und Bau, unterhalten sich beim Festakt zum 70-jährigen Bestehen des Zentralrats der Juden.

Nach den zerstörerischen Bränden im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos hat die Polizei sechs mutmaßliche Brandstifter festgenommen. Unterdessen bricht auch auf der griechischen Insel Samos ein Feuer aus.

Griechenland, Lesbos: Migranten schlafen neben einem Zelt in der Nähe der Stadt Mytilene an der nordöstlichen Seite der Insel Lesbos. Viele weigern sich, in das Ersatzlager zu ziehen.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz geht in der Flüchtlingsfrage auf Konfrontation zu Deutschland und Kanzlerin Merkel. Er bekräftigte, dass sein Land keine Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen werde. 

Sebastian Kurz (ÖVP): Österreichs Bundeskanzler hat sich erneut gegen eine Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland ausgesprochen.

Europa hat keine Migrationspolitik. Das macht das Hickhack um Moria deutlich. Was muss passieren? Europa-Staatsminister Roth und Niedersachsens Innenminister Pistorius haben konkrete Vorschläge. 

Michael Roth (li.), Boris Pistorius: Die SPD-Politiker und Minister sehen ein Versagen der EU in Moria – haben aber auch Ideen, wie Migrationspolitik in Deutschland besser funktionieren könnte.
  • Johannes Bebermeier
Von Rebekka Wiese, Johannes Bebermeier

Durch den Brand im Elendslager Moria entfacht in Europa auch wieder der Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen. Kein Wunder. Doch ein Prinzip dürfen die Europäer nicht auch noch verraten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan
Eine Kolumne von Gerhard Spörl

Nach den Bränden im Flüchtlingslager Moria beschäftigen die obdachlosen Migranten Europa. Auch die t-online-Leser sind besorgt: Wie kann Deutschland helfen, wo liegen die Grenzen des Landes? Die Meinungen spalten sich.

Nach Brand in Moria: Viele Familien sind nun obdachlos und warten auf Hilfe.
  • Sophie Loelke
Von Sophie Loelke

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website