Einst ritten sie mit dem Esel heimlich nach Afghanistan. Heute sind sie in kürzester Zeit in den Katastrophengebieten der Welt...
Papst Franziskus ist zurück auf Lesbos - einem Brennpunkt der Probleme der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik...
Auf den griechischen Inseln ist die Zahl der untergebrachten Migranten stark zurückgegangen. Dennoch herrscht in Athen Alarmbereitschaft...
Der Brand im Flüchtlingslager Moria machte vergangenes Jahr viele Schlagzeilen. Jetzt wurden vier Migranten zu langen Haftstrafen...
Im Prozess um den Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria hat ein Gericht vier Migranten zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt...
Erstmals tritt Katja Riemann nicht als Schauspielerin, sondern als Regisseurin in Erscheinung. Mit einer Doku über Moria feiert sie ihr Debüt – und spricht mit t-online über diese besondere Konstellation.
Der Protest gegen die A 49 hat die Menschen in der Region jahrelang beschäftigt, Familien und Freunde haben sich darüber zerstritten. Wie leben sie nun mit der Rodung im Dannenröder Forst?
Die Fraktionen von Grünen und Linken haben die Bundesregierung aufgefordert, mehr Geflüchtete etwa aus Griechenland aufzunehmen. Die CDU lehnt einen deutschen Alleingang ab.
Im September des vergangenen Jahres ging das Flüchtlingslager Moria in Flammen auf und brannte vollständig nieder. Nun sind zwei Minderjährige wegen Brandstiftung verurteilt worden.
Zehntausende Menschen lebten im Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos – bis das Lager abbrannte. Premier Mitsotakis plant nun, daraus einen Park zu machen.
Der Winter ist da und damit verschlechtert sich die Lage für die Bewohner des Flüchtlingscamps Kara Tepe immer weiter. Eine Ärztin im Camp spricht von einer medizinischen Versorgung auf niedrigstem Niveau.
Das UN-Kinderhilfswerk zeichnet in diesem Jahr ein Foto des griechischen Fotografen Angelos Tzortzinis aus. Das Bild zeigt Kinder, die aus...
Nach jedem Regen versinken Zelte im Schlamm, Strom gibt es nur mit Glück, Toiletten sind Mangelware: Gut 100 Tage nach dem Großbrand des...
Im Sommer brannte das Elendslager Moria auf Lesbos ab. Die neuen Behausungen für Tausende Migranten auf der griechischen Insel sind kaum besser. Die Zustände sind vor allem für Kinder eine Gefahr.
Nach dem Brand in Moria hat Deutschland zugesagt, Minderjährige und Familien aus dem Lager aufzunehmen. Allerdings sind erst wenige davon angekommen. Immerhin: Dafür gibt es Gründe.
Nach dem Brand in Moria sagte die Bundesregierung die Aufnahme von 1.553 anerkannten Geflüchteten aus Griechenland zu, die nicht in dem Lager gelebt hatten. Von diesen sind nun die ersten Familien gelandet.
Ein Brand zerstörte das Flüchtlingslager auf Lesbos. Nun will die griechische Regierung menschenwürdige Bedingungen schaffen. Die Vorgehensweise mit den Migranten steht seit Wochen in der Kritik.
Das Lager Kara Tepe ist erst vor Kurzem errichtet worden. Dort sind Menschen untergebracht, die durch den Brand im Lager Moria obdachlos geworden waren. Nun steht es zu weiten Teilen unter Wasser.
Nach der vollständigen Zerstörung des Registrierlagers von Moria können nun weitere Migranten die Insel Lesbos verlassen...
Er hat die Spendenkampagne "Los für Lesbos" mit ins Leben gerufen. Jetzt war Trystan Pütter auf der griechischen Insel, um sich ein Bild vor...
Nach dem Brand des griechischen Flüchtlingslagers Moria vor drei Wochen gab es in Deutschland laute Rufe nach schneller Hilfe...
Der Brand im Flüchtlingslager Moria hat mehr als 12.000 Menschen obdachlos gemacht – und die Schwächen der europäischen Migrationspolitik vorgeführt. Für 150 Kinder dürfte das Leben nun einfacher werden.
Während die Welt auf das griechische Elendslager Moria schaut, versuchen immer mehr Menschen über andere Routen nach Europa zu gelangen. In den Urlaubsgebieten wächst die Angst vor einem zweiten Lesbos.
Während die Welt auf Moria schaut, kommen Flüchtlinge derzeit vor allem in Lampedusa an. Das Aufnahmelager der Insel ist um ein Vielfaches überbelegt. Droht dort jetzt der Kollaps?
Haben sechs Flüchtlinge das Feuer in Moria gelegt? Die Behörden haben die Verdächtigen nun in Untersuchungshaft genommen. Sie selbst haben eine andere Erklärung für die Anschuldigungen.
Nach dem verheerenden Brand im Camp Moria sind inzwischen knapp drei Viertel der 12.000 obdachlos gewordenen Migranten in ein provisorisches...
In einem Video kündigt die AfD Bilder aus Moria an, die die Tagesschau "nicht zeigt". Alle waren bei der Tagesschau zu sehen. Eigentlich geht es um etwas anderes.
1.500 Menschen aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria will die Bundesregierung aufnehmen. Das hält Friedrich Merz für sinnvoll. Doch der CDU-Politiker übt scharfe Kritik an den Bundesländern, die mehr wollen.
Nachdem das Migrantenlager in Moria abgebrannt ist, gibt es auf Lesbos ein neues Lager. Dort hat das Asylministerium Griechenlands nun offenbar strenge Regeln aufgestellt, bei deren Verstoß Bußgelder drohen.
Migranten, die den Gesetzen folgen wollen, gehen ins neue Lager auf Lesbos. Athen will alle Menschen rasch unterbringen. Allerdings...
Nachdem das Flüchtlingslager Moria abgebrannt ist, wird über die Aufnahme von Menschen diskutiert. Die Deutschen sehen sich Umfragen zufolge in der Pflicht – viele stellen allerdings eine Bedingung.
Deutschland wird nach der Feuerkatastrophe von Moria knapp 1.600 Geflüchtete von der Insel Lesbos aufnehmen. Ministerpräsident Stephan Weil warnt jedoch vor einem "deutschen Alleingang".
"Schande", "schrecklich", "erschütternd": Das EU-Parlament kritisiert die Lage der Flüchtlinge auf Lesbos scharf. Es brauche endlich eine...
Ihre gewonnene Sendezeit nutzen Joko und Klaas, um auf die Zustände in Moria aufmerksam zu machen. Kurz vorher warnte das Moderatoren-Duo die Zuschauer vor den dramatischen Bildern.
Deutschland hat sich dazu bereit erklärt, über 1.500 Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufzunehmen. Dem SPD-Chef Norbert Walter-Borjans geht das nicht weit genug.
Moria ist nur noch eine Ruine, trotzdem harrten dort noch immer Menschen aus. Nun hat die Polizei damit begonnen, die Migranten abzuholen. Doch ihre Furcht bleibt groß.
Sie möchten lieber aufs Festland, aber nun sollen noch mehrere Tausend Flüchtlinge aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria auf Lesbos in...
Giftiger Streit, üble Schuldzuweisungen: Die Migrationspolitik spaltet die EU wie kaum ein anderes Thema. Die EU-Kommission will nun Klarheit schaffen. Wie könnte ein neues System aussehen? Ein Überblick.
In einem griechischen Flüchtlingslager brennt es - und wer hilft? Deutschland. Zumindest wenn es um die Aufnahme von Migranten geht, steht...
Versagt die Koalition in der Flüchtlingspolitik? Die Grünen sagen: Ja. Und fordern gleich einen Neustart in der europäischen Asylpolitik.
Nach den zerstörerischen Bränden im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos hat die Polizei sechs mutmaßliche Brandstifter festgenommen. Unterdessen bricht auch auf der griechischen Insel Samos ein Feuer aus.
Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria hat die Bundesregierung angeboten, auch noch mehr als 400 Familien mit Kindern von den griechischen...
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz geht in der Flüchtlingsfrage auf Konfrontation zu Deutschland und Kanzlerin Merkel. Er bekräftigte, dass sein Land keine Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen werde.
Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria will Deutschland weitere Migranten von den griechischen Inseln aufnehmen. Auf Lesbos sollen neue Unterkünfte entstehen, unter Beteiligung der EU.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich am Dienstag für eine rasche Aufnahme von Flüchtlingen aus dem zerstörten griechischen Lager Moria ausgesprochen. ...
Europa hat keine Migrationspolitik. Das macht das Hickhack um Moria deutlich. Was muss passieren? Europa-Staatsminister Roth und Niedersachsens Innenminister Pistorius haben konkrete Vorschläge.
Der Deutsche Städtetag hat die Bundesregierung zu einer "mutigen Entscheidung" über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria aufgefordert. Friedrich Merz kritisiert derweil Forderungen nach einer europäischen Lösung.
Es geht nicht um Zahlen für die Aufnahme von Flüchtlingen, es geht um ein Gesamtkonzept, sagt Kanzlerin Merkel. Sie setzt auf eine Europäisierung der Migrationspolitik. Doch wann kommt die?
Durch den Brand im Elendslager Moria entfacht in Europa auch wieder der Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen. Kein Wunder. Doch ein Prinzip dürfen die Europäer nicht auch noch verraten.
Nach den Bränden im Flüchtlingslager Moria beschäftigen die obdachlosen Migranten Europa. Auch die t-online-Leser sind besorgt: Wie kann Deutschland helfen, wo liegen die Grenzen des Landes? Die Meinungen spalten sich.