• Home
  • Themen
  • Michael Ballweg


Michael Ballweg

Michael Ballweg

Der vielleicht unwürdige Professor Bhakdi

Wie weit geht Wissenschaftsfreiheit? Durch die Corona-Pandemie mit erbittert geführtem Meinungskampf ist die Frage akut: Erstmals soll deshalb ein Professor den Titel verlieren.

Möglicher Titelverlust: Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz will, dass Sucharit Bhakdi sich nicht mehr Professor nennen darf.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Eine junge Frau hat bei einer verbotenen "Querdenker"-Demo in Frankfurt einen der führenden Köpfe der Szene, Markus Haintz, beschimpft und eine Rangelei ausgelöst. Nun muss sie sich vor Gericht verantworten.  

Markus Haintz, Michael Hayder und Vicky Richter 2021 in München: Der "Querdenker" Haintz (rechts) ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.
Von Katrin Börsch

Es knallt gewaltig in der "Querdenken"-Szene: Ein Insider stellt die Führung als Abzocker und Betrüger dar, denen es vor allem um Profit geht. Eine brisante Wutrede. 

Gordon Pankalla: Der Gründer der "Anwälte für Aufklärung" rechnet in einem Video-Interview mit der Querdenken-Spitze hart ab.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Erstmals macht ein prominenter "Querdenken"-Insider harte Kritik öffentlich. Die Führung habe die Menschen verraten und wolle keine Lösung, sagt Martin Lejeune.

  • Lars Wienand
  • Rahel Zahlmann
  • Sophie Loelke
Von L. Wienand, R. Zahlmann, S. Loelke

Nach der Tat in einer Tankstelle in Idar-Oberstein ist wieder viel von "Querdenken" die Rede. Doch was genau steckt hinter der Bewegung – und was hat sie damit zu tun, dass ein Mann tötete? 

Herzchen: Die ursprüngliche "Querdenken"-Organisation hat viel von ihrem Einfluss verloren. Daraus entstanden sind viele andere, oft radikalere Gruppen.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Sie meinten, es sei "Zeit, es zu beenden" und forderten vom "Volk" energisch: "Zeigt Mut!". Am Samstag wurde daraus in Berlin der wohl peinlichste Versuch einer Revolution aller Zeiten.

Entspannte Polizisten: Die Berliner Beamten mussten am Samstag wenig tun, um "das System" vor dem groß angekündigten Umsturz zu bewahren (Archivbild)
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Facebook hat ein neues Verfahren entwickelt, um weltweit "schädliche Netzwerke" von seiner Plattform zu verbannen. Den ersten Fall hat der Internet-Konzern in Deutschland identifiziert: die umstrittene "Querdenken"-Bewegung.

Eine Querdenken-Veranstaltung in Karlsruhe: Viele Kanäle der Bewegung auf Facebook wurden durch das Netzwerk gelöscht. (Archivfoto)

Corona kann gehen, die "Querdenker" aber werden bleiben, warnt ein Experte. Warum die Behörden machtlos sind, die Zivilgesellschaft zu leise bleibt und sich die Szene längst radikalisiert hat.

Festnahme bei "Querdenken"-Protesten in Berlin: Die Polizei nahm mehr als 600 Demonstranten fest. Ändern wird das nichts, sagt Experte Wörsching.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Ein Scientologe half Michael Ballweg, "Querdenken" aufzubauen. Recherchen von t-online und SWR zeigen, wie sich ein Mann in der Sekte und in der sektenähnlichen Organisation einbringt.

Der Scientologe und der "Querdenken"-Gründer: Arne E., Werbefigur und Großspender bei Scientology, half Michael Ballweg beim Aufbau von "Querdenken", organisiert selbst Veranstaltungen mit.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Nach dem gekippten Verbot einer Kundgebung waren nur wenige "Querdenker" zu der Veranstaltung erschienen. Jetzt will die Bewegung keine Demonstrationen mehr in Nürnberg organisieren.

Michael Ballweg, Gründer der Querdenken-Bewegung, hält bei einer Kundgebung der Bewegung auf dem Volksfestplatz in Nürnberg eine Rede: Nun wurde verkündet, dass es in Nürnberg vorerst keine Veranstaltungen von "Querdenken" mehr geben wird.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz nimmt Köpfe der Corona-Leugner unter Beobachtung. Doch was macht eine Szene gefährlich, die Herzen zeigt und von Freiheit und Liebe spricht?

Angst um die Demokratie: Bei einer Umfrage in Telegram-Gruppen von Corona-Rebellen gaben rund 75 Prozent an, mit der Demokratie unzufrieden oder sehr unzufrieden zu sein. Diese Stimmung wird von Köpfen der Szene immer weiter angeheizt.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Obwohl zwei angekündigte Demonstrationen gegen die Corona-Politik in Stuttgart vom Verfassungsgericht verboten wurden, haben sich Protestler versammelt. Ein Großaufgebot der Polizei war vor Ort.

Demonstrierende ohne Abstand und Masken in Stuttgart (Archivbild): Solche Szenen sollen durch das Verbot verhindert werden.

Auf Telegram gärt der Protest gegen Corona-Maßnahmen und "das System". t-online und das ARD-Magazin "Kontraste" haben eine Schlüsselfigur gefunden: Er steckt hinter Tausenden Kanälen.

"Frank der Reisende": 4.000 Gruppen und Kanäle bei Telegram betreut der Mann, der seit 2018 ein Leben als Aussteiger führt.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Deutschlands rastloseste Bürgermeisterbewerberin darf nicht mehr antreten. Nach 112 aussichtslosen Kandidaturen und oft Streit im Anschluss stoppt eine Gesetzesänderung Friedhild "Fridi" Miller.

Friedhild "Fridi" Miller: Nach 112 Wahlen soll sie sich nicht für Wahlen in Rathäusern antreten können, weil sie nicht geschäftsfähig ist und damit nach einer Gesetzesänderung nicht mehr wählbar ist.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Polizeidienststellen bundesweit waren am Mittwoch auf geplante Verkehrsblockaden durch "Querdenker" und "Coronarebellen" eingestellt. Dann waren oft mehr Polizisten auf der Autobahn als selbsterklärte Revolutionäre.

Polizeikontrolle: Am Mittwoch hat die Polizei Verkehrsteilnehmer angehalten und zum Teil heimgeschickt, die den Plan hatten, durch langsames Fahren an Autobahnknoten Staus auszulösen. (Archibild)
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Den Lockdown machen "Querdenker" jetzt selbst? Zumindest wird dort vom Plan gesprochen, mit schweren Fahrzeugen Verkehrsknotenpunkte zu blockieren. Nur eine großspurige Ankündigung? 

Stau auf der Autobahn: Eine Gruppe mit Querdenkern plant nach ihren Angaben, mit schweren Fahrzeugen Verkehrsknotenpunkte lahmzulegen. (Symbolfoto)
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Seit Monaten beschäftigt die "Querdenker"-Bewegung ganz Deutschland. Nun hat sich der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg eingeschaltet und stuft sie als Beobachtungsobjekt ein.

"Querdenker"-Demonstration: Die Bewegung wird jetzt vom Verfassungsschutz in Baden-Württemberg untersucht. (Archivbild)

"Querdenker" wollen Geld für angeblich gigantische Klagen gegen Corona-Maßnahmen. Spenden dafür fließen über ein Konto in Belgien, eine Firma in den Niederlanden und die Adresse eines Sex-Clubs. 

Bodo Schiffmann und Ralf Ludwig: Sie sind die prominentesten Köpfe auf der Seite "Das Volk gegen Corona", über die eine Firma in den Niederlanden Spenden für den angeblich größten Prozess in der deutschen Geschichte sammelt. Schon diverse Ankündigungen entpuppten sich als heiße Luft.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Auch zum Ende des Jahres möchte die Querdenken-Initiative gegen die Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern auf die Straße gehen. In Berlin ist am 31. Dezember eine Demo mit Tausenden Teilnehmern geplant.

Gegner der Corona-Maßnahmen in Berlin (Archivbild): An Silvester möchte die Querdenken-Initiative am Brandenburger Tor demonstrieren.

Die Organisatoren weisen Vorwürfe, sie seien für die Gewalt am Samstag verantwortlich, zurück. Doch bei der Demo in Leipzig kämpften Neonazis gegen die Polizei. Vermeintlich unpolitische Teilnehmer finden das sogar gut. 

Angriffe auf die Polizei: Die "Querdenker" bahnten sich in Leipzig den Weg. Angeführt wurden sie von bekannten Neonazis.
  • Lars Wienand
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Lars Wienand, Jonas Mueller-Töwe

Reichsfahnen wehten über der Corona-Demonstration in Berlin, zahlreiche Neonazis waren unterwegs, die Organisatoren wollen das Grundgesetz abschaffen. Aus Sicht der Initiative hat das nichts miteinander zu tun.

Reichsflaggen waren bei der Demo in Berlin am Samstag nicht zu übersehen: Rechtsextreme will der Querdenken-Gründer aber nicht gesehen haben. Seine Gruppe will nur das Grundgesetz abschaffen.

Auf diese Szenen blickt ganz Deutschland: Nach dem versuchten Sturm auf den Reichstag nimmt die Debatte um die Corona-Demonstrationen in Berlin kein Ende. Die wichtigsten Fragen.

Polizisten vor dem Reichstag: Die Demonstranten ließen sich nicht aufhalten.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website