t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeUnterhaltungTV

Deutschland 1983: Das war der heiße Herbst im Kalten Krieg


Das war das Jahr 1983
Heißer Herbst im Kalten Krieg und ein unbesungener Held

Von t-online
Aktualisiert am 26.11.2015Lesedauer: 3 Min.
Der "Heiße Herbst" im Jahr 1983 war von Friedensdemonstrationen geprägt.Vergrößern des BildesDer "Heiße Herbst" im Jahr 1983 war von Friedensdemonstrationen geprägt. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Das Jahr 1983 war im Kalten Krieg ein bewegtes Jahr. Der Ost-Westkonflikt nebst seinen militärischen Drohgebärden bestimmte den politischen Alltag. Die Friedensbewegung demonstrierte gegen den Nato-Doppelbeschluss. Und ein einzelner Mann, kein General, sondern ein einfacher Soldat, hat die Menschheit wohl vor dem 3. Weltkrieg bewahrt.

Jener 26. September im Jahr 1983 hätte die Welt fast in den nuklearen Alptraum gestürzt. Oberstleutnant Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow, diensthabender Offizier im Serpuchow-15-Bunker nahe Moskau, war für einige Minuten wohl der einsamte Mensch der Welt und dann ein – für lange Jahre – unbesungener Held.

Er war für die Überwachung des Luftraumes per Computer und Satelliten zuständig. Kurz nach Mitternacht schrillte ein Alarm, das System meldete den Anflug einer in den USA gestarteten Nuklearrakete. Die Strategie der UdSSR sah für diesen Fall einen sofortigen atomaren Gegenangriff vor, den das Oberkommando dann angeordnet hätte.

Nur eine Rakete?

Petrow kamen Zweifel, denn wenn die USA einen Erstschlag gegen die Sowjetunion führen wollten, würden sie dann nur eine einzelne Rakete abfeuern?! Wohl kaum. Er meldete der Militärführung einen Fehlalarm, nicht zuletzt, weil die Zuverlässigkeit des damaligen russischen Satelliten-Frühwarnsystems umstritten war und er auf Satellitenaufnahmen der entsprechenden US-Militärbasis keinen Raketenstart erkennen konnte.

Doch nur wenig später meldeten die Computer vier weitere Raketenstarts. Abermals zeigten die Satellitenbilder keine Raketen im Anflug. Er blieb bei seiner Einschätzung, dass ein Nuklearangriff mit deutlich mehr Raketen erfolgen würde und meldete abermals einen Fehlalarm.

Die schwere aber richtige Entscheidung

Petrow bewahrte kühlen Kopf und das unter gewaltigem Druck. Würde er einen tatsächlich nicht stattfindenden Angriff durch die USA an die Militärführung melden, hätte das den sofortigen Gegenschlag und damit den 3. Weltkrieg zur Folge.

Wäre seine Einschätzung allerdings falsch, würden binnen Minuten Nuklearsprengköpfe in der Sowietunion einschlagen. Damit wäre sein Land schwer getroffen und hätte danach weniger Handlungsoptionen, als bei einer sofortigen Reaktion.

Die Sonne war schuld

Am nächsten Morgen zeigte sich, dass Petrow die Lage richtig eingeschätzt und weise entschieden hatte. Die Fehlalarme ließen sich auf Sonnenreflexionen nahe der US-Raketenbasis "Malmstrom Air Force Base" in Montana zurückführen. Das Frühwarnsystem hatte diese harmlosen Lichtblitze als Raketenstarts fehlinterpretiert.

Unbesungener Held und späte Ehre

Für Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow hatte seine Entscheidung weder negative noch positive Konsequenzen. Für sein besonnenes Handeln sollte ihm zwar ein Orden verliehen werden. Doch als die Führung die Schwächen ihres Frühwarnsystems erkannte, wurde der Vorfall stattdessen geheim gehalten um sich die öffentliche Blamage zu ersparen.

Erst im Jahr 2004 ehrte in die "Association of World Citizens", die ihren Sitz in San Francisco hat, Petrow in Moskau mit dem "World Citizen Award". Die Ehrung wurden dann im Jahr 2006 im UN-Hauptquartier in New York noch einmal wiederholt.

Der "Heiße Herbst" im Kalten Krieg

Im Jahr 1983 war der Ost-West-Konflikt noch in vollem Gange. Nukleare Abschreckung und das daraus resultierende Wettrüsten waren das Mittel der Wahl, um den Gegner vermeintlich einzuschüchtern.

Unter US-Präsident Ronald Reagan, einst US-Schauspieler und Western-Darsteller, wurde der öffentlich umstrittene Nato-Doppelbeschluss gefasst und vom deutschen Bundestag abgesegnet. Im November 83 begannen die USA deshalb, weitere Atomraketen – vor allem die Pershing II – in Deutschland zu stationieren.

Die Debatten um die Aufrüstung und den Doppelbeschluss hatten bereits 1979 begonnen und führten zur Gründung einer rasch wachsenden Friedensbewegung, die gegen den Rüstungswettlauf demonstrierte. Die massiven Proteste gegen den Nato-Doppelbeschluss im Herbst 1983 gingen als "Heißer Herbst" in die Geschichte ein.

Weitere prägende Ereignisse im Jahr 1983

Das Jahr 1983 war aber noch von vielen weiteren politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen geprägt. Die nachfolgende Aufstellung zeigt die wichtigsten.

Januar 1983
1. Januar In der Schweiz wird Pierre Aubert neuer Bundespräsident seines Landes.
1. Januar Das Protokoll NCP im Arpanet, dem Vorläufer des Internets, wurde gegen das heute noch verwendete Protokoll TCP/IP ausgetauscht.
7. Januar Ein US-amerikanisches Forscherteam berichtet dem "Astrophysical Journal" über die Entdeckung des ersten Schwarzen Loches außerhalb unserer Galaxie. Es ist in einer Entfernung von 150.000 Lichtjahren in der Magellanschen Wolke entdeckt worden.
15. Januar Das deutsche Zündwarenmonopol fällt. Es ist damit wieder jedem erlaubt Streichhölzer herzustellen, zu vertreiben und zu exportieren.
19. Januar Klaus Barbie, der frühere Gestapo-Chef in Lyon, der als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt war, wird in Bolivien verhaftet. Er lebte dort unter dem Namen Klaus Altmann.
23. Januar Der spanische Maler und Surrealist Salvador Dali (geboren am 11. Mai 1904) stirbt in seiner katalonischen Geburtsstadt Figueres.
23. Januar Der schwedische Tennisspieler Björn Borg verabschiedet sich aus dem Profisport.
25. Januar Der gemeinsam mit den USA und Großbritannien entwickelte niederländische Infrarot-Satellit IRAS (Infrared Astronomical Satellite) startet ins All und arbeitet dann bis zum 23. November des gleichen Jahres.
27. Januar Louis de Funés (geboren am 31. Juli 1914), der auch in Deutschland beliebte französische Schauspieler und Komiker, stirbt in Nantes.
Februar 1983
3. Februar Als neuntes Mitglied wird afrikanische Republik Niger in die Organisation ANAD (Accord de Nonaggression et d’Assistance en matière de Défense) aufgenommen.
10. Februar Die Bundesrepublik Deutschland und Irland schließen ein Kulturabkommen ab, das im Februar 1984 in Kraft tritt.
15. Februar Die UNESCO begrüßt St. Vincent und die Grenadinen als neu aufgenommene Mitglieder.
25. Februar Der US- Schriftsteller Tennessee Williams (geboren am 26. März 1911) stirbt in New York. Sein berühmtestes Werk ist "Streetcar named Desire", auf Deutsch "Endstation Sehnsucht".
März 1893
6. März Bei den vorgezogenen Neuwahlen zum 10. deutschen Bundestag erreicht die CDU/CSU 48,8 Prozent der Stimmen. Die SPD liegt mit 38,2 Prozent erstmals unter der 40-Prozent-Marke. Die FDP erreicht 6,9 Prozent der Stimmen und die Grünen ziehen mit 5,6 Prozent erstmals in den Bundestag einziehen. Sie provozieren mit Jeans und Turnschuhen, denn bisher trugen Abgeordnete Anzug.
8. März IBM stellt mit dem "XT" den ersten Personal Computer vor.
24. März Die Bundesrepublik Deutschland und Thailand beschließen ein Kulturabkommen, dass im Sommer 1984 in Kraft tritt.
27. März Schwergewichtsboxer Larry Holmes gewinnt durch Sieg nach Punkten seinen Kampf um den Weltmeistertitel gegen Lucien Rodriguez in Scranton.
April 1983
4. April Die Raumfähre "Challenger" startet zu ihrem Jungfernflug im Rahmen der NASA-Mission STS-6. Das Space Shuttle war als dritte Raumfähre im Oktober 1982 fertiggestellt worden.
13. April Das Bundesverfassungsgericht stoppt per einstweiliger Verfügung die in der Bundesrepublik Deutschland geplante Volkszählung.
18. April Ein Bombenanschlag im vom Bürgerkrieg heimgesuchten Libanon fordert über 60 Menschenleben. Ein Selbstmordattentäter hatte sich vor der US-Botschaft in Beirut in die Luft gesprengt.
23. April Corinne Hermes gewinnt in München den ESC, der damals noch die französische Bezeichnung "Grand Prix Eurovision de la Chanson" trägt.
24. April Die SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) mit Bundeskanzler Bruno Kreisky gewinnt die Nationalwahlen, verliert aber ihre bisherige absolute Mehrheit. Bundeskanzler Kreisky tritt darauf hin zurück.
25. April Das Magazin "Stern" gibt einen Sensationsfund bekannt: Die Hitler-Tagebücher.
30. April Blues-Legende Muddy Waters (geboren am 4. April 1913) stirbt.
Mai 1983
5. Mai An diesem Tag fliegt der Schwindel um die Hitler-Tagebücher, die der "Stern" veröffentlicht hatte, wie schon beschrieben auf. Der Kunstfälscher Kujau hatte diese für 9,3 Millionen DM an die Redaktion verkauft. Kujau selbst enttarnt sich und die Fälschungen, indem er sich stellt.
8. Mai In München findet erstmals der Stadtmarathon statt. Heute ist der München-Marathon einer der Stadtläufe mit den meisten Teilnehmern in Deutschland.
25. Mai Der amtierende Deutsche Fußballmeister HSV gewinnt in der griechischen Hauptstadt Athen den Europa-Pokal. Felix Magath erzielt das entscheidende Tor gegen Juventus Turin.
Juni 1983
1. Juni Die Schriftstellerin Anna Seghers (geboren am 19. November 1900) stirbt in Ost-Berlin.
5. Juni Jürgen Hingsen stellt mit 8779 Punkten einen neuen Weltrekord im Zehnkampf auf.
6. Juni Die Infektionskrankheit AIDS wird durch das Magazin "Der Spiegel" unter der Überschrift "Tödliche Seuche AIDS: Die rätselhafte Krankheit" erstmals im öffentlichen Bewusstsein wahrgenommen und rückt in den Fokus. Durch eine Schlagzeile des Magazins trat die Infektionskrankheit AIDS in der BRD erstmals drastisch in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
11. Juni Der 1. FC Köln gewinnt den DFB-Pokal, indem er den Lokalrivalen SC Fortuna Köln bezwingt.
13. Juni Die US- Raumsonde "Pioneer 10" verließ unser Sonnensystem in Richtung Aldebaran, einem Stern im Sternbild Stier. Die Sonde wurde am 3. März 1972 gestartet und wechselt heute vom interplanetaren Raum in den interstellaren Raum.
18. Juni Die Raumfähre Challenger startet vom Kennedy Space Center zur NASA-Mission STS-7. Mit Sally Ride ist damit die erste US-Astronautin und zugleich dritte Frau im Weltraum an Bord.
19. Juni Die "Feierliche Deklaration zur Europäischen Union" wird in Stuttgart von den EG-Staats- und Regierungschefs unterzeichnet.
23. Juni Papst Johannes Paul II. ernennt Karl Lehmann, den Freiburger Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie zum Bischof von Mainz. Seine Bischofsweihe erhält Lehmann am 23. Oktober 1983. Er ist bis heute im Amt.
25. Juni Das "Josef Albers Museum Quadrat" öffnet seine Tore in Bottrop und wird als "Quadrat Bottrop" bundesweit bekannt.
29. Juni Bayerns Ministerpräsidenten und CSU-Chef Franz-Josef Strauss schafft es, die Bundesregierung dazu zu drängen, für einen Milliardenkredit für die DDR zu bürgen. Er hatte diesen Kredit vermittelt.
Juli 1983
10. Juli Der deutsche Komponist Werner Egk (geboren am 7. Mai 1901) stirbt.
14. Juli Die UNESCO begrüßt den Inselstaat Republik Fidschi als neues Mitglied.
15. Juli Ein Bombenanschlag erschüttert den Pariser Flughafen Orly und fordert acht Menschenleben. Verübt hatte ihn die armenischen Untergrundorganisation ASALA. Über 50 Menschen werden dabei verletzt.
20. Juli Die Bundesregierung beschließt die Einführung von bleifreiem Benzin ab dem 1. Januar 1986. Ebenfalls erlässt der Bundestag den Katalysatorzwang für alle Neuwagen.
21. Juli Im Wostok-Station in der Ostantarktis wird der bis heute tiefste Temperaturrekord aufgestellt. Gemessen werden minus 89,2 Grad Celsius.
22. Juli Die Volksrepublik Polen beendet den seit 1981 andauernden Kriegszustand.
22. Juli Die Bundesrepublik Deutschland und die Philippinen schließen ein Doppelbesteuerungsabkommen.
27. Juli In Österreich wird ein neuer Hitzerekord gemessen. In Dellach im Drautal im Bundesland Kärnten klettert das Thermometer auf 39,7 Grad Celsius gemessen. Das ist der bis dahin höchste gemessene Wert seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen.
21. Juli Der Vulkan Colo auf der indonesischen Insel Una Una bricht aus und verwüstete 80 Prozent der Insel. Der Ausbruch hatte sich mit ersten Beben seit dem 9. Juli angekündigt. Die Bevölkerung, etwa 7000 Menschen, konnte daher rechtzeitig evakuiert werden.
August 1983
7. August In Helsinki, der finnischen Hauptstadt, beginnen die 1. Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Es nehmen 1572 Sportler teil und das Sportereignis dauert bis zum 14. August 1983.
8. August In Guatemala wird Präsident Efraín Ríos Montt bei einem Militärputsch wegen Unzurechnungsfähigkeit seines Amtes enthoben. Der Verteidigungsminister Óscar Humberto Mejía Víctores tritt die Nachfolge an. Er bleibt bis zum 4. Januar 1986 im Amt.
11. August In Peru wird der Río-Abiseo-Nationalpark errichtet. Er dient dem Schutz der Nebelwälder und der einzigartigen Flora und Fauna des Landes.
25. August In West-Berlin verübt die OAAS (Arm oft he Arab Revolution) am Ku-Damm einen Anschlag auf das „Maison de France“.
September 1983
1. September Die sowjetische Luftwaffe schießt eine Boeing 747 der Korean Airlines (Flugnummer KAL007) ab. Diese war vom Kurs abgekommen und hatte 269 Menschen an Bord. Keiner überlebte.
1. September Deutschlandweit wurde der BTX (Bildschirmtext) gestartet.
10. September Der US- Schwergewichtsboxer Larry Holmes gewinnt gegen seinen Landsmann Scott Frank und wird Weltmeister.
21. September Mit dem Motorola "DynaTAC 8000X" wird in den USA das weltweit erste Handy von der Federal Communications Commission geprüft und zugelassen. Das Mobiltelefon wiegt 800 Gramm und bekommt wegen seines Aussehens den Spitznamen "Knochen".
23. September Der Südafrikaner Gerrie Coetzee gewinnt völlig unerwartet seinen Boxkampf im Schwergewicht gegen Michael Dokes und gewinnt damit den WBA-Weltmeistertitel. Er ist damit der erste Titelträger aus Afrika.
23. September In West-Berlin wird die Deutsche AIDS-Hilfe e. V. (DAH) gegründet.
23. September Die Vereinten Nationen nehmen den föderale Inselstaat auf den Kleinen Antillen, St. Kitts und Nevis als neues Mitglied auf.
26. September Die USA verlieren nach 132 Jahren erstmals den Segelwettbewerb "American’s Cup". Die Mannschaft der Segelyacht "Australia II" gewinnt und bricht die US-Siegesserie. Der Skipper der US-Yacht "Liberty" war Dennis Conner.
27. September Das Internet gibt mit einem Posting im "Usenet" ein erstes Lebenszeichen von sich. Das Usenet ist ein Netzwerk, das in seiner Struktur dem heutigen World Wide Web entspricht.
Oktober 1983
2. Oktober Mit dem Abkommen "Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe", das an diesem Tag in Kraft tritt, soll die Verschmutzung der Meere eingedämmt werden.
2. Oktober In Bangladesch gründet der Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus die "Grameen Bank". Die soll durch Mikrokredite ärmeren Menschen den Zugang zu Finanzierungen ermöglichen.
4. Oktober In Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog (Schleswig-Holstein) geht mit dem "Growian" die bis dahin leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt an Netz. In der Folgezeit sorgten diverse technische Probleme für den häufigen Stillstand des Prototyps.
9. Oktober Ein Bombenanschlag in Rangun (Myanmar) fordert 19 Todesopfer. Darunter auch vier Kabinettsmitglieder der Südkoreanischen Regierung. Offiziell wurde Nordkorea nach einer Untersuchung als Schuldiger für den Anschlags betrachtet.
19. Oktober Auf Grenada (Insel der Kleinen Antillen) wurde der Ministerpräsident des Landes, Maurice Bishop ermordet.
20. Oktober Die Definition des Meters als Maß wird aktualisiert. Die neue Definition lautet: "Die Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt". Nach wie vor hat der Meter gemeinhin 100 Zentimeter.
22. Oktober Hundertausende demonstrieren im Bonner Hofgarten für Frieden und Abrüstung und gegen den NATO-Doppelbeschluss. Circa 1,3 Millionen Menschen bekunden an diesem Tag ihre Ablehnung zur militärischen Nachrüstung. Die Protestbewegungen werden seit dem als "Heißer Herbst" bezeichnet.
23. Oktober In Beirut, der Hauptstadt des Libanon, sterben durch einen Anschlag auf einen US-Stützpunkt 241 US-Marines und 58 französische Fallschirmjäger.
25. Oktober Mit der "Operation Urgent Fury" wird die Insel Grenada durch die USA besetzt.
25. Oktober Im Palast der Republik in Ost-Berlin findet das Konzert "Rock für den Frieden" statt. Udo Lindenberg darf dort auftreten und auch seinen Hit „Sonderzug nach Pankow“ spielen. Mit diesem ironischer Appell hatte er Staatschef Erich Honecker um einen Auftritt in der DDR ersucht.
30. Oktober Erstmals finden in Argentinien freie Wahlen statt. Als Präsident wird Raúl Alfonsins von der Unión Cívica Radical gewählt.
30. Oktober Ein Erdbeben erschüttert die Türkei in der Region um Erzurum und Kars. Mindestens 1342 Menschen sterben.
November 1983
1. November In Bonn wird das "Abkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tiere" unterzeichnet und tritt zeitgleich in Kraft. Bekannt wird es unter dem Namen "Bonner Konvention".
2. November Mit der zehn Tage dauernden NATO-Kommandostabsübung "Able Archer 83" wird europaweit ein Atomangriff simuliert.
8. November Im afrikanischen Angola stürzt nahe der Stadt Lubango eine Boeing 737 der Angola Airlines direkt nach dem Start ab. Die Explosion des Flugzeugs fordert das Leben aller 130 Menschen an Bord.
9. November In Amsterdam wird Alfred Heineken, der Vorstandsvorsitzende der Heineken-Brauerei gekidnappt. Auch sein Fahrer wird entführt. Die Entführer fordern Lösegeld, die beiden Opfer aber werden nach drei Wochen durch die Polizei befreit.
10. November Microsoft kündigt auf der Computermesse "Comdex" in Las-Vegas mit Windows 1.0 die Urversion seines Betriebssystems an.
15. November Die Proklamation der "Türkischen Republik Nordzypern" wird einseitig verkündet. Ausschließlich die Türkei erkennen dieses Gebiet, das zur Republik Zypern gehört, als Staat an.
18. November Der UN-Sicherheitsrat verurteilt die Proklamation der "Türkischen Republik Nordzypern" und stärkt den Anspruch der Republik Zypern auf das türkisch besetzte Gebiet.
18. November Neun junge Georgier versuchen mit der "Tiflisser Flugzeugentführung" in die Türkei zu flüchten. Es bleibt beim Versuch.
22. November Mit der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing II kann nach der Billigung durch den Bundestag begonnen werden.
24. November Die Jungferninseln werden neues assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
26. November In einem Raubüberfall erbeuten die Täter aus einem Lagerhaus am Londoner Fluighafen Heathrow insgesamt 6.800 Goldbarren und Diamanten. Dieser bisher größte Raub in der britischen Kriminalgeschichte stellte die Täter vor eine logistische Herausforderung, denn die Beute wog über drei Tonnen. Der Coup gelang und ging mit einem Beutewert von 25 Millionen Pfund Sterling als größter Raub in die britische Geschichte ein.
27. November Nahe dem Flughafen von Madrid in Spanien stürzt eine Boeing 747 ab. Elf Menschen überleben, aber 181 Insassen sterben.
28. November Der Physiker Ulf Merbold startet als erster Bundesbürger mit der Weltraumfähre "Columbia" ins Weltall.
Dezember 1983
2. Dezember Die UN- Konvention mit dem etwas länglichen Namen "Konvention über bestimmte konventionelle Waffen, die besonders schwere Verletzungen hervorrufen und unterschiedslos wirken", tritt in Kraft.
2. Dezember Dem Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft auf die Aufhebung der diplomatischen Immunität des deutschen Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff wird stattgegeben. Die Staatsanwaltschaft ermittelte im Rahmen der Flick-Affäre.
8. Dezember Für umgerechnet 16,6 Millionen Euro kommt das "Evangeliar Heinrichs des Löwen" in London unter den Hammer. Damit kommt das bis dahin teuerste Buch der Welt nach Deutschland zurück.
11. Dezember Papst Johannes Paul II. stattet der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom einen Besuch in der Christuskirche ab. Nie zuvor hatte ein katholisches Kirchenoberhaupt eine protestantische Kirche betreten. Der Papst tut dies im Rahmen der Ökumene um den Dialog zwischen den beiden christlichen Kirchen zu fördern.
15. Dezember Der Präsident von Argentinien, Raúl Alfonsin, beruft die "Comisión Nacional sobre la Desaparición de Personas" ein. Die Kommission soll das Schicksal verschwundener Personen und Verletzungen der Menschenrechte während der Zeit der Militärdiktatur (1976 bis 1983) aufklären.
19. Dezember Im brasilianischen Rio de Janeiro wird dem brasilianischen Fußballverband der Jules-Rimet-Pokal gestohlen. Es wird befürchtet, dass die Diebe den Wanderpokal der Fußballweltmeisterschaften 1930 bis 1970 einschmelzen.
24. Dezember An diesem Tag ist, wie schon etliche Jahre zuvor und auch danach, Heiligabend. ;-)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website