Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Er macht's wie Schröder
Olaf Scholz bei "Bild", Olaf Scholz bei ProSieben. Noch bevor er Bundeskanzler wird, schlĂ€gt er einen anderen Medienkurs ein als Angela Merkel. Ist das KalkĂŒl?
Der 18. MĂ€rz 2020. Angela Merkel im blauen Sakko. Fernsehansprache. 25 Millionen Deutsche verfolgen, wie sich die fĂŒr ihre mediale ZurĂŒckhaltung bekannte Bundeskanzlerin an die Nation wendet. Mit ihren Worten schwört sie die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger auf die Ausnahmesituation ein.
"Es ist ernst. Seit der Deutschen Einheit, nein, seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt", betont die Kanzlerin.
Es ist ein einmaliges Ereignis, das man so nicht kennt von Merkel. Sie hĂ€lt Neujahrsansprachen, ja. Aber eine Rede an die Nation? Ausgeschlossen â bis zu diesem historischen Tag im MĂ€rz 2020. Ăbertragen von allen groĂen TV-Sendern des Landes und gestreamt auf den meisten Nachrichtenseiten, so auch bei t-online.
Doch seitdem: Stille. Und in dieser verhallten die Forderungen danach, Merkel mĂŒsse in der Corona-Krise erneut vor die Nation treten. Klar, die Kanzlerin findet qua Amt auf vielen KanĂ€len statt. Auch im Corona-Kontext. Sei es bei den Pressekonferenzen, die nach den Treffen mit den MinisterprĂ€sidenten stattfinden oder sei es im Bundestag. Aber: Nur zwei mediale Ereignisse in der, wie Merkel es nannte, gröĂten Herausforderung fĂŒr Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg fallen aus dem Protokoll.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Im Februar 2021 nimmt sie zur damals zögerlich anlaufenden Impfkampagne in dem Interviewformat "Farbe bekennen" Stellung. Die ARD schickt Tina Hassel und Rainald Becker zum Merkel-Kreuzverhör. Dass das ZDF mit Marietta Slomka eine Woche spĂ€ter ebenfalls "exklusiv" die Kanzlerin interviewen darf, ist Teil des öffentlich-rechtlichen Proporz. Das zweite Ereignis ist ein anderes: Am 28. MĂ€rz nimmt Angela Merkel bei der Talkrunde von Anne Will Platz â und darf dort ganz ohne Runde mit der ARD-Moderatorin eine satte Stunde Sendezeit verplaudern.
Streng nach Protokoll: Angela Merkel, wie eine Queen 2.0
Was auffĂ€llt â und das gilt fĂŒr die kompletten 16 Jahre der Kanzlerschaft von Merkel: Mit der Unionspolitikerin gibt es keine Experimente. Ein mediales Gebaren so streng reglementiert wie das Protokoll der Queen. Angela Merkel hat das Mantra Gerhard Schröders von "Bild, BamS und Glotze" zu Grabe getragen. Ăffentliche-rechtliche Sender? Okay. Zum Abschied hier und da ein gedrucktes Interview? Na gut. Aber bloĂ kein Privatfernsehen â und Boulevardmedien? Nein, danke.
Steht Olaf Scholz also gegenwĂ€rtig mit der Schippe bewaffnet auf dem Medien-Friedhof und lĂ€sst das Motto seines einstigen SPD-Chefs wieder aufleben? Gebiert er sich zum Anti-Merkel, der bewusst einen anderen Kurs einschlĂ€gt â und damit fĂŒr Aufsehen sorgt? Am Dienstag war die Aufregung in der Twitter-Blase der Hauptstadtjournalisten jedenfalls groĂ, als Olaf Scholz bei Bild TV ein Interview gab. Wie kann der kĂŒnftige Kanzler einem Nischensender mit Marktanteilen um die 0,1 Prozent so in die Karten spielen?
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Doch der Furor ebbte ab, als Scholz 24 Stunden spĂ€ter plötzlich in der ProSieben-Primetime auf dem Stuhl von Joko und Klaas Platz nahm und zu einem eindringlichen Impf-Appell in der Corona-Krise anhob. Das Echo: ausnahmslos positiv. Fast zwei Millionen Menschen sahen den designierten Bundeskanzler live im Privatfernsehen, der Clip dazu sammelte anschlieĂend auf diversen Plattformen rund drei Millionen weitere Klicks ein.
Scholz kann Ăberraschung, oder? Angela Merkel jedenfalls hĂ€tte sich in einer Lage wie dieser, in der IntensivkapazitĂ€ten rar werden, die Infektionszahlen in die Höhe schieĂen und die Corona-Resignation vielerorts ins Unermessliche steigt, nicht bei ProSieben "Joko & Klaas Live" auf die BĂŒhne begeben, geschweige denn zu Paul Ronzheimer ins "Bild"-Studio.
Scholz und das Krisenmanagement: PR in eigener Sache?
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Der Druck auf Scholz wurde in den letzten Tagen groĂ. Viele Beobachter, aber auch die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger fragten sich: Kann Olaf Scholz Krise? Er musste jetzt liefern, sonst wĂ€re ihm das Ruder aus der Hand geglitten und das noch bevor sein neues Regierungsboot samt Ampel-Crew ĂŒberhaupt zu Wasser gegangen wĂ€re. Die ProSieben-Anfrage kam wie die rettende Boje. Fehlstart gerade noch so abgewendet. Ein emotionaler TV-Moment ĂŒberstrahlt eben die Tatsache, dass es sich bei Scholz' Kommunikationsstrategie vor allem um eines handelt: Krisenmanagement.
Die Unterschiede zu Angela Merkel werden dennoch schon jetzt erkennbar. Scholz gibt sich volksnah und staatsmĂ€nnisch zugleich. Ein Ausflug zu "Bild" mĂŒndet bei ihm am selben Abend in einem "Tagesthemen"-Interview, Caren Miosga folgt auf Paul Ronzheimer. Was bei Merkel als mediales Duett noch undenkbar erschien, wird bei Scholz Wirklichkeit.
Seine Mission: alle die erreichen, die noch nicht ĂŒberzeugt werden konnten. Oder wie er es bei ProSieben ausdrĂŒckte: "Ich möchte, dass wir bis Weihnachten bis zu 30 Millionen Impfungen in die Oberarme kriegen."
Vielleicht braucht es jetzt "Bild und Glotze" fĂŒr die Impfunwilligen, die Skeptiker und Verbohrten, die sich lĂ€ngst nicht mehr bei "Anne Will" herumschlagen. Ob Olaf Scholz mit seinem medialen Anti-Merkel-Kurs erfolgreich ist, wird sich trotz der unkonventionellen Medienauswahl zeigen mĂŒssen. Aber der Erfolg wird nicht an Worten in Talkshows oder Interviews gemessen. Am Ende zĂ€hlt das politische Handeln â und das ErfĂŒllen selbst gesteckter Ziele. Keine TV-Quote, Auflage oder Klickzahl wird entscheiden, sondern die Weihnachtsabrechnung: Schafft Scholz die 30 Millionen Impfungen, oder schafft er sie nicht?