Internationaler Führerschein: Alle Länder, alle Infos
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wer im Ausland mit dem Auto fahren will, für den kann zusätzlich der internationale Führerschein ratsam sein. In vielen Fällen ist er sogar Pflicht.
Bei Autofahrten im Ausland ist unter Umständen ein internationaler Führerschein nötig. Was genau ist das? Und wie kommt man an dieses Dokument?
Internationaler Führerschein: So bekommt man ihn
Für Autofahrer, die außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums unterwegs sind, kann es ratsam oder sogar notwendig sein, einen internationalen Führerschein zu besitzen. Dieser wird in verschiedenen Sprachen ausgestellt, um mögliche Verständigungsschwierigkeiten im Zielland zu vermeiden. Der Antrag für den internationalen Führerschein muss bei der zuständigen deutschen Fahrerlaubnisbehörde gestellt werden und kostet bis zu 18 Euro. Voraussetzung ist, dass der Antragsteller mindestens 18 Jahre alt ist und einen EU-Kartenführerschein besitzt.
Wo braucht man einen internationalen Führerschein?
Innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden gültige deutsche Führerscheine anerkannt. Bei Fahrten in Albanien, Moldau und Russland wird der internationale Führerschein empfohlen.
Insbesondere für die USA empfiehlt es sich, den internationalen Führerschein mitzuführen, da der deutsche Führerschein allein nicht anerkannt wird. In Australien und Neuseeland genügt für einen vorübergehenden Aufenthalt der deutsche Führerschein mit beglaubigter Übersetzung. In Thailand benötigen Sie zusätzlich zum deutschen Führerschein einen Internationalen Führerschein. Für Aufenthalte von mehr als drei Monaten ist ein thailändischer Führerschein erforderlich. Inhaber eines deutschen Führerscheins ohne Wohnsitz in Japan benötigen für das Fahren in Japan eine japanische Übersetzung, da der deutsche Führerschein nicht anerkannt wird.
Ausreichend Zeit einplanen
Wer einen Papierführerschein besitzt, muss diesen vorher in einen EU-Kartenführerschein umtauschen. Dieser Umtausch kann etwa vier Wochen dauern. Wichtig sei, dass der internationale Führerschein im Ausland nur in Verbindung mit dem entsprechenden nationalen Führerschein gültig ist, betont Schmidt.
Die Gültigkeitsdauer des internationalen Führerscheins variiert je nach Zielland und darf die des nationalen Führerscheins nicht überschreiten. Außerdem muss die Nummer des nationalen Führerscheins auf dem internationalen Führerschein vermerkt sein.
Das gilt bei Fahrverbot in Deutschland
Wichtiger Hinweis: Während eines Fahrverbots in Deutschland müssen alle Führerscheine, auch der internationale Führerschein, bei der Behörde abgegeben werden. Wer trotz Fahrverbot im Ausland ein Fahrzeug führt, muss mit empfindlichen Geldbußen oder Strafen rechnen.
- Nachrichtenagentur dpa
- adac.de: "Internationaler Führerschein – Deutsche Führerscheine im Ausland"