Google Doodle
Im Juni feiern Lesben, Schwule und Transmenschen den "Pride Month". Google nimmt das zum Anlass, den Aktivisten Franklin Kameny zu ehren.
Die Farbe Grün, Kleeblätter, Unmengen an Guiness: Heute feiern die Iren ihren Nationalheiligen und Schutzpatron St. Patrick. Auch Google hat ihm zu Ehren ein Doodle für die Suchmaschine erstellt.
Sie war Lehrerin, SPD-Politikerin und eine Vorkämpferin für die Rechte der Frau: Am 16. März 2021 wäre Sidonie Werner 161 Jahre alt geworden. Google hat ihr zu Ehren ein Doodle für die Suchmaschine erstellt.
Ein sportlich aussehender junger Mann begrüßte am Donnerstag die Nutzer der Google-Suchmaschine. Wer ist der Mensch, der hier geehrt wird?
Google ehrt regelmäßig Persönlichkeiten der Zeitgeschichte mit einem verspielten Bildchen auf der Google-Suchseite, einem "Google-Doodle". Heute ist es dem deutschen Chemiker Lothar Meyer gewidmet.
Jeanne Barets Geschichte ist erstaunlich: Die Französin heuerte als Mann verkleidet bei einer Expedition an – und segelte unerkannt bis zum Südpazifik. Sie ist wohl eine der ersten Frauen, die diese Reise hinter sich gebracht hat.
Dilhan Eryurt forschte für die Nasa an der Sonne und Sternen. Ihre Arbeit war wegweisend für die Raumfahrt. Bei der Mondlandung der Apollo 11 spielte die Astrophysikerin eine erhebliche Rolle.
Ohne Joseph Antoine Ferdinand Plateaus Erfindung gäbe es das Kino nicht. Doch für seine Forschungen nahm er womöglich eine schreckliche Konsequenz in Kauf. Nun ehrt Google den belgischen Physiker mit einem Doodle.
1919 gründete der Architekt Walter Gropius in Weimar das "Staatliche Bauhaus" – das ist heute genau 100 Jahre her. Google feiert sein berühmtes Design mit einem beachtlichen Doodle.
Noch heute gelten naturwissenschaftliche Fächer als Männerdomäne. Hedwig Kohn musste gegen größere Hürden ankämpfen – und erreichte als dritte Frau überhaupt die Habilitation in Physik.
Es ist eine der bahnbrechendsten Erfindungen der Neuzeit: Am 12. März vor 30 Jahren hat Tim Berners-Lee zum ersten Mal die Idee des World Wide Web präsentiert.
Das heutige Doodle erinnert an den 225. Geburtstag von Friedlieb Ferdinand Runge – der deutsche Chemiker, dem mit Hilfe von Goethe die Entdeckung des Koffeins gelungen ist.
Vor 44 Jahren schickten Wissenschaftler eine Botschaft mit Informationen über die Menschheit ins Universum. Google zelebriert diesen historischen Moment mit einem geheimnisvollen Doodle.
Google gedenkt der britischen Autorin Mary Prince. Mit ihrer Autobiografie trug sie zur Abschaffung der Sklaverei bei. Anlass ist der 230. Geburtstag der Autorin, die selbst Sklavin gewesen ist.
Vor zwanzig Jahren haben Studenten der Stanford-Universität eine neue Suchmaschine gestartet. Heute feiert Google seinen 20. Geburtstag. Dazu gibt es ein Video mit beliebten Suchanfragen.
Vor genau 130 Jahren wurde Oskar Schlemmer in Stuttgart geboren. Google ehrt den genialen Maler und Bildhauer des Bauhaus heute mit einem Doodle.
Am 25. August wäre Leonard Bernstein 100 Jahre alt geworden. Das heutige Doodle feiert Bernsteins Leben mit seinem bekanntesten Werk – der Partitur der "West Side Story".
Sie galt als mutig und überaus gutherzig: Gerda Taro. Zu Ihrem 108. Geburtstag widmet Google ihr ein Doodle und erinnert an das waghalsige Leben der Kriegsfotografin.
Zu seinem 124. Geburtstag erinnert ein Doodle an Georges Lemaître. Berühmt wurde der Astrophysiker durch eine bahnbrechende Theorie über das Universum – die des Urknalls.
Zu ihrem 103. Geburtstag erinnert ein Doodle an Marga Faulstich. Berühmt wurde die Chemikerin mit ganz besonderen Gläsern – ohne die unsere Brillen heute wohl wahrscheinlich anders aussähen.
Seine "Expeditionen ins Tierreich" lockten Jahrzehnte lang Millionen Menschen vor den Fernseher. Pünktlich zu seinem Geburtstag feiert Google Heinz Sielmann mit einem Doodle.
Er erfand Schallplatten und startete eine Revolution im Musik-Geschäft – und wurde somit ein erfolgreicher Unternehmer. Jetzt feiert Google seinen Geburtstag mit einem schicken Doodle.
Er war Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker – und wurde nicht umsonst bereits zu Lebzeiten "Fürst der Mathematiker" genannt. Nun feiert Google seinen 241. Geburtstag.
Das "Tag der Erde"-Doodle ist in Zusammenarbeit mit Jane Goodall entstanden und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken sowie anregen, das Konsumverhalten zu überdenken.
Alice Salomon war eine Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung. Ihre Arbeit wurde in Deutschland auf vielfältigste Art geehrt.
Heute vor 177 Jahren öffnete die Semperoper zum ersten Mal ihre Türen. Bekannt wurde sie durch Bierwerbung. Den Jahrestag dieser Eröffnung feiert Google mit einem Doodle.
Nach einem Schiffbruch kann durch Längen- und Breitengrade äußerst präzise bestimmt werden, wo das Schiff gesunken ist. Zu verdanken ist die Bestimmung der Längengrade dem Briten John Harrison.
Erich Ohser zählte zu den bekanntesten Zeichnern des 20.Jahrhunderts. Berühmt wurde er als Erfinder der Comicserie "Vater und Sohn". Der Doodle erscheint zu seinem 115. Geburtstag.
Mit dem "Kuchen-Tag" würdigen Mathematiker jedes Jahr die Entdeckung der Kreiszahl Pi. Auch die "Nerd-Fabrik" Google beteiligt sich mit einem Doodle daran.
Die Olympischen Winterspiele 2018 haben begonnen. Am Tag der großen Eröffnungsfeier startet Google eine Doodle-Serie: Eine Reihe von Tieren versucht sich an den olympischen Disziplinen.
Paula Modersohn-Becker war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Expressionismus. Vor allem ihre Bilder von nackten oder stillenden Frauen bleiben unvergessen.
Virginia Woolf war eine bedeutende britische Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Verlegerin. Zudem war sie eine der einflussreichsten Stimmen des Feminismus der Moderne.
Emma Ihrer war eine deutsche Politikerin, Gewerkschafterin und Feministin. Google ehrt sie zu ihrem 161. Geburtstag mit einem Doodle.
Mit dem Jahr 2017 endete heute am Neujahrstag auch die Google-Serie der zwei Pinguine, die über die Feiertage ihre Freunde in der Karibik besuchten. Sie blicken auf eine aufregende Reise zurück.
Hosenanzüge, lange Beine und jede Menge Sexappeal: Heute vor 116 Jahren wurde Marlene Dietrich in Berlin geboren.
Im heutigen Google-Doodle wird eine kleine Geschichte weitererzählt: Zwei Pinguine wollen das Weihnachtsfest bei ihren gefiederten Freunden in der Karibik verbringen.
Er war ein deutscher Physiker, der maßgeblich an der Grundlagenforschung zur Quantenmechanik mitwirkte und 1954 den Nobelpreis für Physik erhielt. Google ehrt seinen heutigen Geburtstag.
Robert Koch erhielt vor 112 Jahren einen Nobelpreis für Medizin. Heute wird er von Google mit einem Doodle geehrt. Er gilt als Entdecker der Tuberkulose.
Heute wäre Christian Doppler 214 Jahre alt geworden. Der Mathematiker und Physiker hat mit der Entdeckung des nach ihm benannten Doppler-Effekt die Grundlage für die Radartechnik gelegt.
Kennen Sie die folgende Situation? Sie sind kurz davor, zu gewinnen – und dann werden Sie rausgeworfen. Wieso wir uns ärgern und trotzdem immer wieder spielen.
Er ist wohl eines der wichtigsten Utensilien im Büro: der Locher. Auch in digitalen Zeiten steht er immer noch auf dem Schreibtisch.
Helene Stöcker war eine bedeutende Frauenrechtlerin, deren Ideen ihrer Zeit voraus waren. Google ehrt sie zu ihrem heutigen Geburtstag mit einem Doodle.
Bei Google gibt es heute eine Inspiration für den nächsten Kochabend: Pad Thai, das thailändische Nationalgericht, wird mit einem Doodle gewürdigt.
Als Kunst in der Weimarer Republik noch Männersache war, setzte sie sich mit ihren kritischen Bildern über Geschlechter-Stereotypen und Politik durch.
Elektronische Musik ist ein beliebtes Genre und hier wurde sie kreiert: Im Studio für elektronische Musik, das vor 66 Jahren in Köln gegründet wurde.
Für Touristen sind sie ein unverzichtbares Foto-Motiv und Berlin-Wahrzeichen: die Ost-Ampelmännchen. Wir verraten, wie sie entstanden sind.
Der Norweger war Polarforscher, Politiker und Friedensnobelpreisträger. Nach dem ersten Weltkrieg setzte er sich für staatenlose Flüchtlinge ein.
Der Erfinder des Strandkorbs wäre heute 172 Jahre alt geworden. Er kreierte ihn im Jahre 1882, um einer Frau bei einem Problem zu helfen.
Eva Ekeblad: schwedische Adelige, Erfinderin und Entdeckerin.