Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

So verhindern Sie eine Sperrfrist fürs Arbeitslosengeld

  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Aktualisiert am 09.12.2020Lesedauer: 3 Min.
Eine Kündigung (Symbolbild): Wenn Sie selbst kündigen, kann die Arbeitsagentur eine Sperrfrist für das Arbeitslosengeld verhängen.
Eine Kündigung (Symbolbild): Wenn Sie selbst kündigen, kann die Arbeitsagentur eine Sperrfrist für das Arbeitslosengeld verhängen. (Quelle: INSADCO/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextGNTM: Sie ist das neue TopmodelSymbolbild für einen TextNeuer Hertha-Trainer wohl gefundenSymbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextFestnahmen bei Queen-LeibgardeSymbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für einen TextTodesstrafe: Irak verbietet Kontakt nach IsraelSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextCathy Hummels postet Foto mit MatsSymbolbild für einen TextSpektakuläre Gruselfunde auf Google MapsSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

Wer selbst kündigt, erhält vom Staat oft zunächst kein Arbeitslosengeld. Diese Sperrfrist aber können Sie umgehen. Wie genau das geht, erfahren Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wann darf das Arbeitsamt eine Sperrzeit fürs Arbeitslosengeld verhängen?
  • Wie kann ich eine Sperrfrist verhindern?
  • Gibt es eine Sperrfrist, wenn mein Arbeitgeber kündigt?

Manchmal gibt es gute Gründe, den Job zu kündigen. Sei es, weil Sie die täglichen Arbeiten nerven, sei es, weil Sie die Kollegen nicht mögen oder weil Sie einfach mal eine Abwechslung im Beruf brauchen.

Doch wie sieht es bei einer mit der finanziellen Unterstützung aus, wenn Sie kündigen? Besteht auch bei der eigenen Kündigung Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I), oder greift zunächst die sogenannte Sperrfrist? t-online erklärt, wann was gilt und wie Arbeitnehmer die Sperrfrist umgehen können.

Wann darf das Arbeitsamt eine Sperrzeit fürs Arbeitslosengeld verhängen?

Das Arbeitsamt kann eine Sperrfrist fürs Arbeitslosengeld verhängen, wenn Sie selbst kündigen. Denn Sie haben die Arbeitslosigkeit durch Ihre Eigenkündigung selbst herbeigeführt. Das heißt: Sie müssen aufs Arbeitslosengeld warten. Das gilt nicht, wenn Sie gute Gründe haben (siehe unten).

Die Sperrfrist für das Arbeitslosengeld kann bis zu zwölf Wochen betragen. Die Sperrzeit wird auf die ganze Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes angerechnet – folglich bekommen Sie auch weniger Geld, als Ihnen eigentlich zustünde.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Depeche Mode in Trauer: Andy Fletcher ist tot
Depeche Mode: Keyboarder Andy Fletcher, Sänger Dave Gahan und Gitarrist Martin Gore.


Die gute Nachricht: Sie können gegen diese Sperre nach der Kündigung ihres Jobs formlos schriftlich Einspruch erheben. Ihr Einspruch muss zwar auf einem gewichtigen Grund basieren (siehe unten), hat aber gute Erfolgschancen. Schon mehr als einmal haben Sozialgerichte die Sperrfrist für unwirksam erklärt.

Beachten Sie: Sie müssen sich drei Monate, bevor Ihr Job endet, arbeitsuchend melden, um eine Sperrfrist von einer Woche zu verhindern. So hat das Arbeitsamt die Möglichkeit, Ihnen eine neue Arbeitsstelle zu vermitteln.

Wie kann ich eine Sperrfrist verhindern?

Sie sollten, wenn Sie Arbeitslosengeld I beantragen, begründen, warum Sie gekündigt haben. Doch nicht alle Gründe erkennt die Arbeitsagentur an. Eine Übersicht:

  • Berufliche Gründe: Wenn Sie nachweislich überfordert sind und der Job Sie zu sehr stresst, erkennt die Arbeitsagentur dies in der Regel an. Sie müssen das jedoch nachweisen. Nachvollziehbare Gründe sind etwa erwiesenes Mobbing oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Eine Kündigung aufgrund verzögerter oder ausgebliebener Lohnzahlungen hat ebenfalls keine Sperre des Arbeitslosengeldes zur Folge.
  • Private Gründe: Wenn Sie mit Ihrem Lebenspartner eine "Erziehungsgemeinschaft" gründen, also zusammenziehen, um die Kinder besser zu erziehen, erkennt das Arbeitsamt dies in der Regel an – die Sperrfrist entfällt. Das gilt auch, wenn Sie einen nahen Angehörigen pflegen. Hier kommt es aber auf den Einzelfall an. Auch wenn Sie mit Ihrem Ehepartner eine gemeinsame Wohnung beziehen, können Sie ohne Sperrfrist fürs Arbeitslosengeld kündigen. Das gilt jedoch meist nicht, wenn Sie nur liiert sind.
  • Neuer Job: Wenn Sie eine neue Stelle in Aussicht haben und womöglich Ihren Vertrag bereits unterzeichnet haben, sollte das ebenfalls als wichtiger Grund zählen.

Tipp: Wenn Sie Probleme in Ihrem Job haben oder unzufrieden sind, wenden Sie sich an den Betriebsrat, falls es diesen gibt. In manchen Unternehmen gibt es für solche Fälle auch eine Vertrauensperson oder einen Ombudsmann. Sie als Arbeitnehmer müssen aber nicht tolerieren, wenn Ihr Arbeitgeber von Ihnen gesetzeswidriges Verhalten fordert. In diesem Fall droht Ihnen keine Sperrfrist.

Diese Regeln gelten bei einem Aufhebungsvertrag

Arbeitgeber können mit einem Arbeitnehmer auch einen Aufhebungsvertrag vereinbaren, um etwa Kündigungsfristen zu umgehen. Sie sollten jedoch wissen: Ein Aufhebungsvertrag kann zur Sperrzeit führen.

Haben Sie für einen Aufhebungsvertrag einen wichtigen Grund, müssen Sie keine Sperrfrist befürchten. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie ohnehin betriebsbedingt gekündigt worden sind (siehe unten) und mit dem Aufhebungsvertrag eine Abfindung aushandeln können.

Tipp: Klären Sie mit der Arbeitsagentur die Folgen für Ihr Arbeitslosengeld, bevor Sie einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen. Dazu händigen Sie dem Arbeitsamt den Entwurf des Aufhebungsvertrages aus. Diesen kann die Agentur dann prüfen.

Weitere Artikel

Frist und Formulierung
So kündigen Sie Ihren Job richtig
Ein Mann unterschreibt ein Dokument (Symbolbild): Eine Kündigung sollten Sie sich immer bestätigen lassen.

Arbeitsrecht
Darf mir mein Chef kündigen, wenn ich unentschuldigt fehle?
Ein Arbeitnehmer erhält seine Kündigung (Symbolbild): Der Weg zur fristlosen Entlassung ist klar geregelt.

Arbeitsrecht
Bekomme ich den Resturlaub bei einer Kündigung ausgezahlt?
Der Anspruch auf Resturlaub ist vom Kündigungstermin abhängig.


Gibt es eine Sperrfrist, wenn mein Arbeitgeber kündigt?

Hier kommt es darauf an, aus welchem Grund Ihr Arbeitgeber Ihnen kündigt. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Kündigungsarten: personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Kündigungen.

  • Eine personenbedingte Kündigung liegt vor, wenn der Grund in der Person des Arbeitnehmers liegt – also, wenn Sie etwa zu schlecht arbeiten.
  • Eine betriebsbedingte Kündigung ist der Fall, wenn sich die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens stark verschlechtert, sodass ein Stellenabbau notwendig ist.
  • Eine verhaltensbedingte Kündigung tritt ein, wenn Sie durch Fehlverhalten oder Pflichtverletzungen auffällig geworden sind.

Wenn Ihr Arbeitgeber Sie betriebsbedingt oder personenbedingt kündigt, müssen Sie keine Sperrzeit befürchten. Anders sieht es bei einer verhaltensbedingten Kündigung aus. Denn in diesem Fall haben Sie die Kündigung durch Ihr Fehlverhalten selbst verschuldet.

Gut zu wissen: Haben Sie sich gegen eine Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage gewehrt, verhängt die Arbeitsagentur Ihnen in der Regel keine Sperrzeit fürs Arbeitslosengeld.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ArbeitslosengeldHartz IVKündigung
Arbeitslosigkeit





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website