So berechnen Sie Ihren Urlaubsanspruch in Teilzeit
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wer in Teilzeit arbeitet, hat den gleichen Urlaubsanspruch wie eine Vollzeitkraft. Bei der Berechnung kommt es jedoch oft zu einem Denkfehler.
Ein Teilzeitjob definiert sich ΓΌber die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden. Also ist das auch die Grundlage fΓΌr den Urlaubsanspruch, oder? Nein, tatsΓ€chlich berechnen sich die Urlaubstage fΓΌr TeilzeitbeschΓ€ftigte anders. Wie genau, zeigt Ihnen dieser Ratgeber.
Ab wann habe ich in Teilzeit Urlaubsanspruch?
Auch wer in Teilzeit arbeitet, hat laut Bundesurlaubsgesetz Anspruch auf bezahlten Urlaub β und zwar unabhΓ€ngig davon, wie viele Stunden er arbeitet. Ausschlaggebend ist stattdessen, an wie vielen Tagen der Arbeitswoche Sie als Teilzeitangestellter tΓ€tig sind. Damit haben TeilzeitbeschΓ€ftige grundsΓ€tzlich den gleichen Urlaubsanspruch wie VollzeitbeschΓ€ftigte.
Wie viel Urlaub steht mir in Teilzeit zu?
Das kommt darauf an, wie viele Urlaubstage pro Jahr ein Arbeitgeber seinen VollzeitbeschΓ€ftigten gewΓ€hrt. Erhalten sie nur den gesetzlichen Mindesturlaub, gilt das auch fΓΌr TeilzeitkrΓ€fte. Gibt es mehr, muss es auch fΓΌr TeilzeitbeschΓ€ftigte entsprechend mehr Urlaub geben. In welchem Umfang, ist abhΓ€ngig von der Zahl der Wochenarbeitstage.
- Beispiel I: Nehmen wir an, Ihr Arbeitgeber gewΓ€hrt VollzeitbeschΓ€ftigten 30 Tage Urlaub im Jahr. Dann bekΓ€men Sie als Teilzeitangestellter, der genau wie eine Vollzeitkraft fΓΌnf Tage die Woche zur Arbeit kommt, ebenfalls 30 Tage Urlaub. Dass Sie pro Tag weniger Stunden arbeiten, ist fΓΌr die Urlaubstage unerheblich.
- Beispiel II: Nehmen wir an, VollzeitkrΓ€fte erhalten wieder 30 Urlaubstage, Sie als Teilzeitangestellter arbeiten aber nur an drei Tagen die Woche. Damit auch Sie von insgesamt sechs kompletten Urlaubswochen profitieren (30 Urlaubstage in Vollzeit = sechs freie Wochen), benΓΆtigen Sie 18 Urlaubstage. Dann kΓΆnnen Sie sechsmal Ihre drei Wochenarbeitstage frei machen, was zusammen mit den ohnehin zwei freien Tagen sechs Urlaubswochen ergibt.
Wie werden Urlaubstage in Teilzeit berechnet?
Um Ihren Urlaubsanspruch in Teilzeit zu berechnen, kΓΆnnen Sie folgende Formel nutzen:
Urlaubstage pro Jahr in Vollzeit / Wochenarbeitstage in Vollzeit x Arbeitstage pro Woche in Teilzeit = Urlaubsanspruch in Teilzeit
- Beispiel: Sie arbeiten vier Tage pro Woche in einem Unternehmen, das seinen Vollzeitangestellten bei einer 5-Tage-Woche 28 Urlaubstage erlaubt. Dann haben Sie in Teilzeit 22,4 Urlaubstage (28 / 5 x 4 = 22,4).
Sollten Sie in Teilzeit unregelmΓ€Γige Arbeitszeiten haben, also nicht jede Woche an den gleichen Tagen zur Arbeit erscheinen, mΓΌssen Sie die Formel abwandeln und die komplette Jahresarbeitszeit zugrunde legen:
Urlaubstage pro Jahr in Vollzeit / Jahresarbeitstage in Vollzeit x Arbeitstage pro Jahr in Teilzeit = Urlaubsanspruch in Teilzeit
- Beispiel: Nehmen wir an, Sie arbeiten mal drei Tage die Woche, mal fΓΌnf und mal vier und kommen damit ΓΌber das ganze Jahr gesehen auf 170 Arbeitstage in Teilzeit. Ihre Vollzeit arbeitenden Kollegen kommen bei einer 5-Tage-Woche auf 260 Jahresarbeitstage (5 Tage x 52 Wochen = 260 Tage) und haben wieder einen Urlaubsanspruch von 28 Tagen. Dann ergibt sich fΓΌr Sie ein Urlaubsanspruch in Teilzeit von 18,3 Tagen.
Was passiert beim Wechsel von Voll- auf Teilzeit und umgekehrt?
Bevor Sie von Vollzeit in Teilzeit wechseln, mΓΌssen Sie grundsΓ€tzlich Ihren Resturlaub nehmen. Ist das nicht mΓΆglich, darf Ihr Arbeitgeber diesen Urlaubsanspruch nicht einfach kΓΌrzen. Das hat der EuropΓ€ische Gerichtshof (EuGH) am 13. Juni 2013 bestΓ€tigt (Az. C 415/12). Die KΓΌrzung sei eine unzulΓ€ssige Benachteiligung.
- Teilzeit oder Vollzeit: Unterschiede und wie man wechselt
- Arbeiten als Student: Wie viele Stunden sind erlaubt?
In dem Fall ging es um eine Angestellte, die zunΓ€chst in Vollzeit gearbeitet hatte. Nach der Geburt ihres Kindes wechselte sie in Teilzeit und war nun an drei Tagen in der Woche tΓ€tig. Als sie in Teilzeit wechselte, hatte sie noch 29 Urlaubstage, die sie vor ihrer Arbeitszeitreduzierung nicht nehmen konnte.
Diesen Anspruch wollte der Arbeitgeber an die Teilzeitstelle anpassen und errechnete einen anteiligen Anspruch von 17 Tagen. Er begrΓΌndete das damit, dass der Mitarbeiterin kein Nachteil entstΓΌnde. Da sie nur an drei Tagen in der Woche arbeite, kΓΆnne sie die gleiche Anzahl von Wochen Urlaub nehmen. Der EuGH erklΓ€rte das jedoch fΓΌr unzulΓ€ssig.
Allerdings greift die Regel auch umgekehrt: Wer von Teilzeit auf Vollzeit wechselt, kann fΓΌr das laufende Jahr nicht mit mehr Urlaub rechnen (EuGH-Urteil vom 11. November 2015, Az. C 219/14).
- Eigene Recherche
- dahag.de: "Urlaubsanspruch bei Teilzeit: So viel Urlaub steht Ihnen zu"
- personio.de: "Urlaubsanspruch bei Teilzeit berechnen: Die Faustformel"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa