Warum sich ein ETF auf den MSCI World lohnt
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Der Aktienindex MSCI World ermΓΆglicht es Privatanlegern, mit einem einzigen Investment in Firmen auf der ganzen Welt zu investieren. Wie das funktioniert.
Das Wichtigste im Γberblick
- Was ist der MSCI World?
- Was bringt mir der MSCI World Index?
- Wie funktioniert ein MSCI-World-ETF?
- Welche LΓ€nder und Aktien sind im MSCI World?
- Welcher MSCI-World-ETF ist der beste?
- Was sind ETF-Alternativen zum MSCI World?
- Welche Rendite verspricht der MSCI World?
- MSCI-World-ETF β Welche Rolle spielen die Wechselkurse?
- Wo kann ich MSCI-World-ETFs kaufen?
Warum nur einzelne Aktien kaufen, wenn Sie Ihr Geld stattdessen in die wichtigsten Firmen aller Industriestaaten investieren kΓΆnnen? Das geht bequem, indem Sie Anteile eines ETFs kaufen, der den Aktienindex MSCI World nachbildet.
Der MSCI World gilt unter Privatanlegern, die ihr Geld mit Indexfonds vermehren, als Klassiker. Experten, Direktbanken und Onlinebroker preisen ihn an β und das zu recht: Gerade fΓΌr BΓΆrseneinsteiger mit wenig Zeit und Erfahrung am Aktienmarkt eignet sich ein MSCI-World-ETF perfekt als Anlage fΓΌr den langfristigen privaten VermΓΆgensaufbau.
- BΓΆrse & MΓ€rkte: Vergleichen Sie hier alle ETFs
Doch welche Unternehmen stecken eigentlich im MSCI World? Und welche Alternativen gibt es zu diesem Index? Alles, was Sie ΓΌber ETFs auf den MSCI World wissen sollten, erklΓ€ren wir in unserem Γberblick.
Was ist der MSCI World?
Der MSCI World Index ist ein Aktienindex, in dem die Unternehmensanteile von rund 1.600 groΓen Firmen aus 23 Industrienationen gelistet sind. Deshalb nennt man den MSCI World auch "Weltindex".
Das KΓΌrzel MSCI steht fΓΌr "Morgan Stanley Capital International". Dahinter steckt ein Finanzdienstleister aus New York, der zahlreiche internationale Branchen- und LΓ€nderindizes herausgibt β darunter auch den MSCI World. Zu den LΓ€ndern, die der MSCI World abdeckt, zΓ€hlen neben den USA und Japan vor allem europΓ€ische Staaten wie Deutschland, Frankreich, GroΓbritannien und Italien.
Unter den Firmen, deren Aktien der MSCI World enthΓ€lt, finden sich groΓe Konzerne wie Apple, Amazon und Microsoft, aber auch deutsche Unternehmen wie Adidas oder SAP. Mit einem Indexfonds, oder ETF, der den MSCI World nachbildet, kΓΆnnen Sie Ihr Geld und Risiko somit breit streuen und langfristig von den Kursgewinnen der Firmen profitieren (siehe unten).
Was bringt mir der MSCI World Index?
Der Index selbst erst einmal wenig. Interessant wird er fΓΌr Sie als Privatanleger jedoch, wenn Sie in einen ETF investieren, der den MSCI World nachbildet. Solche ETFs werden von verschiedenen Firmen angeboten, zum Beispiel von der Blackrock-Tochter iShares aus den USA oder vom Xtrackers, einer Tochtergesellschaft des deutschen Fondsanbieters DWS.
ETF steht fΓΌr "Exchange Traded Fund", zu Deutsch: bΓΆrsengehandelter Indexfonds. Bei diesem Fonds bildet ein Computeralgorithmus einen ganzen Aktienindex nach. Als Anleger profitieren Sie so von der Wertentwicklung einer Vielzahl von Unternehmen, einer ganzen Region oder einer Branche. Der groΓe Vorteil gegenΓΌber herkΓΆmmlichen Aktienfonds: ETFs sind sehr gΓΌnstig und bieten mindestens genauso hohe, oft sogar hΓΆhere ErtrΓ€ge.
Mit einem ETF, der den MSCI World nachbildet, profitieren Sie von den Kursgewinnen aller Firmen, die in dem Index gelistet sind. Da der MSCI World Aktien von rund 1.600 bΓΆrsengehandelten Unternehmen aus 23 Industrienationen bΓΌndelt, bietet er einerseits eine breite Streuung Ihres Geldes, sodass Ihr Verlustrisiko relativ gering ausfΓ€llt. Andererseits ist der MSCI World eine gute Grundlage fΓΌr Ihr Depot, weil er vergleichsweise hohe ErtrΓ€ge einfΓ€hrt.
Zwar lΓ€sst sich nicht sagen, wie gut sich der Aktienindex in Zukunft entwickelt. Ein Blick zurΓΌck aber zeigt, dass sich der MSCI World in der Vergangenheit sehr gut performt hat. Von 2001 bis 2020 lag die jΓ€hrliche Rendite im Schnitt bei knapp 4,95 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren betrug die jΓ€hrliche Durchschnittsrendite sogar 8,75 Prozent.
Wie funktioniert ein MSCI-World-ETF?
Ein ETF auf den Index MSCI World funktioniert wie folgt: Ein Computeralgorithmus kauft automatisch die Aktien, die im MSCI World enthalten sind und fΓΌgt sie entsprechend ihrer Gewichtung im Index zu einem Aktienfonds zusammen. Dieser spezielle Aktienfonds, auch Indexfonds genannt, ist somit ein Abbild des MSCI World Index.
Kaufen Sie einen Anteil eines MSCI-World-ETFs, sind Sie indirekt im Besitz aller rund 1.600 Aktien, die im MSCI World gelistet sind. Steigt der durchschnittliche Wert all dieser Aktien, legt auch der MSCI World Index zu β und damit auch der Wert Ihres ETFs. Die Folge: Bei einem spΓ€teren Verkauf Ihrer MSCI-World-ETF-Anteile machen Sie Gewinne.
Welche LΓ€nder und Aktien sind im MSCI World?
Der Name "MSCI World" verspricht eigentlich ein bisschen zu viel. Denn obwohl er Aktien von Unternehmen aus 23 LΓ€ndern enthΓ€lt, ist der Index relativ USA-lastig. Fast 60 Prozent an dem Index machen Aktien amerikanischer Konzerne aus, die an der BΓΆrse notiert sind. Auf Platz zwei und drei der am stΓ€rksten vertretenen LΓ€nder folgen mit einem Anteil von jeweils rund acht Prozent Japan und GroΓbritannien.
Konkret haben diese zehn Firmen den grΓΆΓten Anteil am MSCI World:
Unternehmen | Land | Anteil am MSCI World (in Prozent) | Sektor |
---|---|---|---|
Apple | USA | 4,44 | IT |
Microsoft | USA | 3,28 | IT |
Amazon | USA | 2,69 | Online-Handel |
Facebook A | USA | 1,22 | Kommunikation |
Tesla | USA | 1,16 | Automobil |
Alphabet (Google) C | USA | 1,08 | Kommunikation |
Alphabet (Google) A | USA | 1,08 | Kommunikation |
Johnson & Johnson | USA | 0,85 | Pharma |
JP Morgan Chase & Co. | USA | 0,77 | Bank |
Visa A | USA | 0,64 | IT / Finanzen |
Quelle: msci.com, Stand: Februar 2021
Diese Top Ten der wichtigsten Aktien im MSCI World Γ€hnelt stark der des amerikanischen Standard & Poorβs 500-Index (S&P 500). Asien, SΓΌdamerika, Afrika β diese Kontinente deckt der Index nicht ab. So fehlen ebenfalls viele Aktien von Unternehmen aus SchwellenlΓ€ndern. Auch Anteile von chinesischen Firmen sind nicht vertreten.
Auch wenn der MSCI World nicht β wie der Name es eigentlich verspricht β die ganze Welt abdeckt, ermΓΆglicht er es Ihnen trotzdem, in eine Vielzahl von Firmen in vielen LΓ€ndern zu investieren und Ihr Kapital so breit ΓΌber eine groΓe Zahl erfolgreicher Unternehmen zu streuen.
Welcher MSCI-World-ETF ist der beste?
iShares, Xtrackers oder Comstage β viele Fondsgesellschaften bieten eigene MSCI-World-ETFs an, die Auswahl wΓ€chst stetig. Welcher der fΓΌr Sie individuell beste ist, hΓ€ngt von mehreren Faktoren ab und lΓ€sst sich nicht pauschal beantworten. BerΓΌcksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl deshalb am besten die folgenden fΓΌnf Kriterien:
1. Alter: Wie lange gibt es den ETF schon?
Wichtig bei der Auswahl eines Aktienfonds ist das Alter des Fonds. Tendenziell sind Fonds, die es schon lange gibt, weniger riskant als jΓΌngere Fonds. Der Grund: Hier kΓΆnnen Sie eine lΓ€ngere Kurshistorie beobachten. Als Faustformel empfiehlt es sich, nur Anteile von MSCI-World-ETFs zu kaufen, die es mindestens fΓΌnf Jahre gibt.
2. GrΓΆΓe: Wie hoch ist das Fondsvolumen?
Mit dem sogenannten "Fondsvolumen" ist die VermΓΆgenssumme gemeint, die ein Fonds oder ETF verwaltet. Ein hohes Fondsvolumen spricht ebenfalls eher fΓΌr einen weniger riskanten Fonds, da offenbar viele Anleger ihr Geld in diesen Fonds oder ETF investieren.
3. Ertrag: Wie hoch ist die Rendite?
Ein wichtiger Anhaltspunkt fΓΌr ein Investment in einen MSCI-World-ETF ist die Wertentwicklung des ETFs. Es gilt: Die Kursentwicklung aus der Vergangenheit ist zwar niemals ein Garant fΓΌr kΓΌnftige Gewinnchancen. Dennoch dient sie fΓΌr einen ersten Blick als guter Anhaltspunkt, um zu sehen, ob ein Aktienfonds eher stark oder moderat wΓ€chst.
4. Gewinnbeteiligung: Gibt es eine Dividende?
Auch bei ETFs, die den MSCI World nachbilden, kann es fΓΌr Sie als Anleger eine Dividende geben β also den Teil des Gewinns, den ein Unternehmen an seine AktionΓ€re ausschΓΌttet. Sind Sie an einer solchen regelmΓ€Γigen Auszahlung interessiert, achten Sie darauf, dass Sie einen "ausschΓΌttenden" MSCI-World-ETF kaufen. Andernfalls, bei sogenannten "thesaurierenden" ETFs, behΓ€lt die Fondsgesellschaft die Dividendenzahlung ein und legt sie automatisch wieder an.
5. Kosten: Wie hoch sind die GebΓΌhren?
Ein wichtiger Faktor ist ferner β natΓΌrlich β der Preis des jeweiligen ETFs. Achten Sie deshalb auf die Gesamtkostenquote, auch "Total Expense Ratio" (TER) genannt. Diese schlieΓt alle jΓ€hrlich anfallenden Kosten, beispielsweise auch VerwaltungsgebΓΌhren, mit ein. Meist betrΓ€gt die TER bei einem MSCI-World-ETF zwischen 0,1 und 0,5 Prozent β pro Jahr. FΓΌr Sie als Anleger gilt: Je geringer die prozentuale Quote, desto besser β denn den Prozentsatz mΓΌssen Sie von der jΓ€hrlichen Rendite abziehen.
Die besten MSCI World-ETFs im Vergleich
Welche ETFs auf den MSCI World gibt es?
Die bekanntesten MSCI-World-ETFs sind:
TypISIN | Entwicklung (24h) | TER | Fondsvolumen | Index |
---|---|---|---|---|
iShares Core MSCI World UCITS ETF ETF ETFIE00B4L5Y983 | -0,71% | 0,20% | 58.264 Mio. EUR | MSCI World Index |
Amundi MSCI World ETF ETFLU1681043599 | -0,57% | 0,38% | 2.719 Mio. EUR | MSCI World Index |
SPDR MSCI World UCITS ETF ETF ETFIE00BFY0GT14 | -1,20% | 0,12% | 2.894 Mio. EUR | MSCI World Index |
HSBC MSCI WORLD UCITS ETF ETF ETFIE000UQND7H4 | -0,93% | 0,15% | 6.255 Mio. EUR | MSCI World Index |
Xtrackers (IE) PLC - Xtrackers MSCI World UCITS ETF ETF ETFIE00BJ0KDQ92 | -0,93% | 0,19% | 11.761 Mio. EUR | MSCI World TR Net |
Gut zu wissen: Der erste Begriff stellt den Namen des ETF-Anieters dar, also etwa iShares von Blackrock oder Xtrackers von der DWS-Gruppe. Der Begriff "UCITS" steht fΓΌr "Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities" β damit ist eine Richtlinie gemeint, die besagt, dass diese ETFs den Anlegern einige Informationen transparent zur VerfΓΌgung stellen mΓΌssen.
Was sind ETF-Alternativen zum MSCI World?
Eine noch breitere Streuung Ihres Geldes bietet ein Investment in einen ETF, der den Index MSCI All Country World nachbildet. Dieser Index ist so etwas wie der grΓΆΓere Bruder des MSCI World. Er erweitert den MSCI World, der die 23 grΓΆΓten Industrienationen abdeckt, um den Index MSCI Emerging Markets, der Aktien von Firmen aus SchwellenlΓ€ndern enthΓ€lt.
Mit Aktien von mehr als 3.000 Unternehmen aus fast 50 LΓ€ndern deckt der MSCI All Country World rund 85 Prozent des Gesamtwertes aller Aktien der Welt ab. FΓΌr Sie als Anleger heiΓt das: Mit einem ETF auf den MSCI All Country World haben Sie die MΓΆglichkeit, quasi in die gesamte Weltwirtschaft zu investieren.
ZusΓ€tzlich zu den im MSCI World reprΓ€sentierten LΓ€ndern stecken im MSCI All Country World Aktien aus LΓ€ndern wie Australien, Brasilien, China, SΓΌdafrika oder der TΓΌrkei. Aber auch hier dominieren derzeit Aktien von US-Konzernen wie Apple, Microsoft, Amazon:
Unternehmen | Ursprung | Anteil am MSCI All Country World (in Prozent) | Branche |
---|---|---|---|
Apple | USA | 3,33 | IT |
Microsoft | USA | 2,46 | IT |
Amazon | USA | 2,01 | Online-Handel |
Facebook A | USA | 0,92 | Kommunikation |
Tesla | USA | 0,87 | Automobil |
Alphabet (Google) C | USA | 0,81 | Kommunikation |
Alphabet (Google) A | USA | 0,81 | Kommunikation |
Taiwan Semiconductor | Taiwan | 0,77 | IT |
Tencent Holdings | China | 0,75 | Kommunikation |
Alibaba Group | China | 0,71 | KonsumgΓΌter |
Quelle: msci.com, Stand: Februar 2021
Ist Ihnen der USA-Anteil im MSCI All Country World zu hoch, kΓΆnnen Sie Ihr Geld alternativ auch in einem ETF anlegen, der nur den MSCI Emerging Markets abbildet. In diesem sind Anteile von rund 1.400 Firmen aus SchwellenlΓ€ndern gelistet, darunter viele chinesische Firmen:
Unternehmen | Ursprung | Anteil am MSCI Emerging Markets (in Prozent) | Branche |
---|---|---|---|
Taiwan Semiconductor | Taiwan | 6,47 | IT |
Tencent Holdings | China | 6,28 | IT |
Alibaba Group | China | 5,98 | KonsumgΓΌter |
Samsung | Korea | 4,35 | IT |
Meituan Dianping | China | 2,05 | Online-Handel |
Naspers N | SΓΌdafrika | 1,25 | Medien und IT |
JD.com | China | 0,95 | Online-Handel |
Nio | China | 0,91 | Automobil |
China Construction | China | 0,91 | Finanzen |
Reliance Industries | Indien | 0.90 | Energie |
Quelle: msci.com, Stand: Februar 2021
Welche Rendite verspricht der MSCI World?
Die ErtrΓ€ge, genannt Renditen, des MSCI World kΓΆnnen sich sehen lassen. Seit der Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International den MSCI World im Jahr 1969 erstmals berechnet hat, ist der Wert des Index bis 2019 um den Faktor 23 vervielfacht.
- Rendite: Wie berechne ich sie?
Γber 40 Jahre hat der MSCI World damit eine durchschnittliche jΓ€hrliche Rendite von knapp 5,9 Prozent eingefahren β trotz zwischenzeitlicher BΓΆrsencrashs wie um die Jahrtausendwende (Dotcom-Blase) und 2009 (Weltfinanzkrise).
- Ertragreiche Geldanlage: So viel Rendite ist bei ETFs drin
Wie gut sich der MSCI World im Vergleich zum MSCI All Country World und zum MSCI Emerging Markets geschlagen hat, verrΓ€t folgende Γbersicht, die den durchschnittlichen Wertzuwachs der jeweiligen Indizes pro Jahr ΓΌber einzelne ZeitrΓ€ume abbildet:
| MSCI World (in Prozent) | MSCI Emerging Markets (In Prozent) | MSCI All Country World (in Prozent) |
---|---|---|---|
1 Jahr | 8,11 | 5,78 | 7,84 |
3 Jahre | 10,20 | 3,01 | 9,35 |
5 Jahre | 9,60 | 7,64 | 9,37 |
10 Jahre | 12,04 | 4,76 | 11,17 |
Seit 31. Dezember 1998 | 5,92 | 8,94 | 5,95 |
Quelle: msci.com, Stand: September 2020
Der Vergleich zeigt: Der MSCI World hat in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich die stΓ€rkste Rendite gebracht. Auf lΓ€ngere Sicht hingegen (seit Ende 1998) erzielte der MSCI Emerging Markets mit 8,94 Prozent durchschnittlich die hΓΆchste jΓ€hrliche Rendite.
Tipp: Nutzen Sie fΓΌr ein Investment in einen MSCI-World-ETF nur Geld, das Sie in naher Zukunft nicht benΓΆtigen und legen Sie es langfristig an. Denn: Erst ab einem Anlagezeitraum von 15 Jahren kΓΆnnen Sie davon ausgehen, dass sich kurzfristige Kursschwankungen ausgleichen und Sie in der Regel Gewinne erzielen.
MSCI-World-ETF β Welche Rolle spielen die Wechselkurse?
Wer einen ETF auf den weltweit anlegenden MSCI World Index gekauft hat, hat indirekt auch Dollar im Depot. Viele der insgesamt etwa 1.600 in dem Index gelisteten Firmen kommen aus den USA (siehe oben). FΓΌr Sie als Anleger spielen die Wechselkurse aber nur eine untergeordnete Rolle. Denn die meisten Anbieter sichern das WΓ€hrungsrisiko aber ab β etwa durch Termin- oder OptionsgeschΓ€fte.
GrundsΓ€tzlich gilt: Der Dollar ist eine vergleichsweise stabile WΓ€hrung. Verglichen mit manch anderer WΓ€hrung aus SchwellenlΓ€ndern halten sich die Kursschwankungen in Grenzen. Auch im Vergleich zum Euro zeigt sich der Dollar recht stabil.
Bei sogenannten TermingeschΓ€ften kann der Handel zwischen GeschΓ€ftspartnern um mehr als zwei Tage verschoben werden β etwa wenn der Wechselkurs gerade ungΓΌnstig fΓΌr Sie als Privatanleger ist.
Ein OptionsgeschΓ€ft ist eine spezielle Form des TermingeschΓ€fts. Dabei zahlt der KΓ€ufer dem VerkΓ€ufer eine PrΓ€mie (OptionsprΓ€mie) fΓΌr das Recht, ihm jederzeit wΓ€hrend der Laufzeit der Option eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu einem vorab vereinbarten Preis (Basispreis) kaufen oder verkaufen zu kΓΆnnen.
Wo kann ich MSCI-World-ETFs kaufen?
ETFs werden an der BΓΆrse gehandelt. Das gilt auch fΓΌr ETFs, die den MSCI World abbilden. Kaufen kΓΆnnen Sie ETFs als Privatanleger bequem ΓΌber Ihr Aktiendepot bei Direktbanken und Online-Brokern. Die Kosten fΓΌr einen MSCI-World-ETF hΓ€ngen dabei hΓ€ufig vom Anlagebetrag ab. Lesen Sie hier, welche Depots sich fΓΌr Einsteiger eignen.
Tipp: Bei Smartphone-Brokern wie Trade Republic, Gratisbroker und Justtrade sparen Sie selbst im Vergleich zu gΓΌnstigen Direktbanken noch Geld.
- Eigene Recherche
- Finanztip
- finanzen.net
- bergfuerst.com
- BΓΆrse Frankfurt
- justetf.com
- boerse.de
- goldseiten.de
- msci.com
- Statista