t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberAltersvorsorge

Rente erhöhen: Ausgleichszahlung für Care-Arbeit berechnen – so geht's


Bei der Rente benachteiligt
So viel Geld steht Ihnen vom Partner zu


Aktualisiert am 08.03.2024Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Für ein Kind entscheidet man sich zusammen: Entsprechend sollte auch die finanzielle Last gleich verteilt sein.Vergrößern des Bildes
Für ein Kind entscheidet man sich zusammen: Entsprechend sollte auch die finanzielle Last gleich verteilt sein. (Quelle: Jakstories/getty-images-bilder)

Kinder versorgen, Haushalt schmeißen, Teilzeit arbeiten – so geht es nach wie vor vielen Frauen. Für die Rente ist das schlecht. Doch es gibt eine Lösung.

So sehr es sich viele Paare auch vornehmen, die Arbeit zu Hause gleichberechtigt aufzuteilen: Häufig zerbricht der Plan an der Realität. Ein Partner bekommt womöglich eine Beförderung, die er nicht ausschlagen will, und reduziert dann doch nicht seine Stundenzahl. Das Kind benötigt vielleicht mehr Betreuung, als beide vorher dachten.

Was auch immer es sein mag – zum Großteil landen Paare dann noch immer beim klassischen Modell: Er arbeitet Vollzeit, sie in Teilzeit. Mit der Folge, dass die Frauen nicht nur weniger verdienen, sondern auch im Ruhestand mit einer deutlich geringeren Rente auskommen müssen. Doch dem können Sie entgegenwirken.

Care-Arbeit finanziell ausgleichen

Ist es nicht möglich, die sogenannte Care-Arbeit hälftig aufzuteilen, sollte der Partner, der mehr Erwerbsarbeit leistet, dem anderen einen Ausgleich zahlen. Das Geld sollten Sie dann nutzen, um privat fürs Alter vorzusorgen.

Zwar wird auch Sorgearbeit zum Teil gesetzlich abgesichert, das reicht aber bei Weitem nicht, um die Langzeitfolgen zu kompensieren, die sich aus dem geringeren Einkommen ergeben. Das gilt insbesondere nach einer Scheidung, bei der zwar ein Versorgungsausgleich durchgeführt wird (mehr dazu hier), die anschließenden Unterhaltspflichten aber nur zeitlich begrenzt sind.

Trennungen zementieren den Status quo

"Wenn die Beziehung nicht hält, hat diejenige Person mit der bereits mehr geleisteten Care-Arbeit einen finanziellen Nachteil, der oft nicht mehr aufgeholt werden kann", schreibt die Autorin Jo Lücke in ihrem Buch "Für Sorge". "Darüber hinaus zementieren Trennungen oft den Status quo, und das umso stärker, je jünger die Kinder sind."

Das heißt: Der Elternteil, der sich schon während der Beziehung mehr um den Nachwuchs gekümmert hat, tut das auch nach der Trennung, profitiert aber nicht mehr vom Einkommen und der Rente des Partners, wenn die Unterhaltspflichten enden. Lesen Sie hier, wann Sie Anspruch auf nachehelichen Unterhalt haben.

Ausgleichszahlung berechnen – Schritt für Schritt

Doch woher weiß man, welche Summe ausreichend ist, um die finanziellen Folgen von Sorgearbeit auszugleichen? Lücke schlägt vor, zunächst die voraussichtliche Differenz zwischen den Rentenansprüchen zu berechnen. Dafür listet jeder Partner sein Einkommen für jedes Erwerbsjahr auf – vom Berufseinstieg bis zur Rente – und guckt sich an, wie viele Entgeltpunkte es dafür gibt.

Entgeltpunkte, auch Rentenpunkte genannt, sammeln Sie, indem Sie Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlen. Je höher Ihr Einkommen ist, desto mehr Punkte erhalten Sie. Exakt einen Entgeltpunkt gibt es, wenn Ihr Einkommen genau dem Durchschnittsverdienst aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entspricht. Mehr zur Berechnung der Rentenpunkte lesen Sie hier.

So ergibt sich Ihre private Rentenlücke

Die Summe Ihrer Entgeltpunkte multiplizieren Sie nun mit dem aktuellen Rentenwert. Dieser wird jedes Jahr zum 1. Juli neu festgelegt und beträgt aktuell 37,60 Euro (Stand: März 2024). Das Ergebnis ist laut Lücke eine solide Annäherung an die monatliche Rentenzahlung, die Sie aus heutiger Perspektive erwartet. Da sich die Rentenwerte verändern und sich die Renten mit steigenden Löhnen weiter erhöhen (mehr dazu hier), wird die tatsächliche Summe im Alter deutlich höher ausfallen, wegen der Inflation aber in etwa die gleiche Kaufkraft besitzen.

Die monatliche Rentenzahlung multipliziert mit 12 ergibt die jährliche Rentenzahlung. Diese müssen Sie nun noch mit der Dauer Ihrer Rente multiplizieren. Laut Deutscher Rentenversicherung lag die durchschnittliche Bezugsdauer gesetzlicher Renten zuletzt bei 18,8 Jahren für Männer und 22,2 Jahren für Frauen.

ETF-Sparplan kann Differenz ausgleichen

Die Summen, die sich aus den Berechnungen beider Partner ergeben, werden nun miteinander verglichen und die Differenz wird halbiert. "Das plus der Inflationsausgleich ist die Summe, die dem schlechter verdienenden Elternteil zu Rentenbeginn als Ausgleich für die geringeren Rentenzahlungen aufgrund von Care-Arbeitszeiten und Karriereknick zur Verfügung stehen sollte", schreibt Lücke.

Im nächsten Schritt sollten Sie sich für eine private Vorsorgeform entscheiden, die geeignet ist, die errechnete Summe anzusparen. Empfehlenswert ist beispielsweise ein monatlicher ETF-Sparplan, der aus dem Gehalt des besser verdienenden Partner bedient wird. ETFs sind Fonds, die einen Index nachbilden, also einen ganzen Korb an Aktien. Dadurch streuen Sie das Risiko und können auch mit vergleichsweise kleinen Beträgen ein ordentliches Vermögen ansparen. Lesen Sie hier, wie Sie einen ETF-Sparplan genau aufsetzen.

Unser Sparplanrechner zeigt Ihnen unter anderem, wie hoch der monatliche Sparbetrag für eine bestimmte Summe sein muss:

Ausgleichszahlung vertraglich festlegen

Ebenfalls wichtig: Vereinbaren Sie schriftlich, dass sich der besser verdienende Partner dazu verpflichtet, entsprechende Zahlungen zu leisten. Mit einem Vertrag stellen Sie sicher, dass der Ausgleich auch nach einer Trennung weiter Bestand hat. Achten Sie auch darauf, dass beide Partner eine unterschriebene Ausfertigung erhalten.

Das mag alles nicht besonders romantisch klingen, beschert Ihnen aber eine Beziehung auf Augenhöhe, in der sich beide Partner gleichwertig fühlen. Und das ist dann eben doch die beste Basis für eine gelingende Partnerschaft.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Jo Lücke: "Für Sorge"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website