Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Ist Spinat der wichtigste Eisenlieferant?

ts (CF)

Aktualisiert am 13.02.2012Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextEx-Trainer vor Rückkehr nach Gladbach Symbolbild für einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild für einen TextFan nach Relegation in Klinik geprügeltSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Als Gemüse hat Spinat eine langjährige Tradition als Eisenlieferant vorzuweisen. Dabei schmeckt vielen Kinder das grüne Gewächs nicht - sie müssen von ihren Eltern zum Verzehr gezwungen werden. Die meisten Erwachsenen sind der Meinung, dass das Gemüse einen hohen Eisenanteil besitzt. In unserer Fotoshow finden Sie eine kleine Übersicht der Lebensmittel, die viel Eisen enthalten.

Die Behauptung, Spinat sei der größte Eisenlieferant, existiert in vielen Köpfen. Auch wenn das Gemüse eisenhaltig ist, besitzen andere Produkte einen wesentlich höheren Eisenanteil. Im Jahr 1980 stellte ein Wissenschaftler fest, dass Spinat der größte Eisenlieferant unter allen Gemüsen sei. Seine Messungen bezogen sich dabei jedoch auf ein getrocknetes Spinatblatt. Jahre später wurde dann entdeckt, dass frischer Spinat wesentlich weniger eisenhaltig ist. Klassische Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen beinhalten deutlich mehr Eisen.

Diese Produkte sind wirklich eisenhaltig


Eisenhaltige Lebensmittel

Pfifferlinge
Blutwurst
+10

Als Alternative können Sie auf tierische Produkte setzen. Viele Wurstsorten besitzen einen hohen Anteil von Eisen und sind deswegen der bessere Eisenlieferant. Doch es muss nicht immer Fleisch sein: Pflanzliche Produkte wie Vollkornbrot oder Milch bringen ebenfalls eine gehörige Portion Eisen mit sich. Damit Sie Ihre Kinder nicht unnötig quälen, kann also problemlos auf Alternativen gesetzt werden.

Weitere Artikel


Spinat ist dennoch gesund

Das grüne Gemüse hat dennoch einige Vorzüge. Besonders die Vitamin C und E sind in einer großen Anzahl vorhanden. Vitamin C gilt dabei als eines der wichtigsten Abwehrstoffe gegen Krankheiten im Alltag. Weiterhin führt Spinat dazu, dass Stresshormone abgebaut werden. Sollten Sie im Büro einem besonderen Druck ausgesetzt sein, kann der Verzehr schnell Abhilfe schaffen. Insgesamt ist das Märchen vom hohen Eisenlieferant jedoch eindeutig widerlegt. Selbst eine Tafel Schokolade besitzt mehr Eisen als das bei Kindern so unbeliebte Gemüse.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Diese Fehler beim Frühstück schaden Ihrer Gesundheit
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow
Lebensmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website