Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitErnährung

Schimmel auf Käse: Abschneiden, wegwerfen – oder mitessen?


Schimmel auf Käse – abschneiden, wegwerfen oder mitessen?

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 10.03.2023Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Verschimmelter Hartkäse
Bei starkem Schimmelbefall kann selbst Abschneiden den Hartkäse nicht mehr retten. (Quelle: madsci/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoRussische Raketenfabrik steht in FlammenSymbolbild für einen TextBayern-Star reagiert auf Nagelsmann-AusSymbolbild für ein VideoSophia Thomalla zeigt sich freizügig
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Manche Käsesorten wie Brie sollen Schimmel ansetzen. Doch was ist zu tun, wenn sich auf Emmentaler, Cheddar oder Bergkäse ein flauschiger Pelz bildet?

Das Wichtigste im Überblick


  • Schimmel auf Hartkäse
  • Schimmel auf Weichkäse oder Frischkäse
  • Auf die eigenen Sinne verlassen
  • Schimmel auf Käse vorbeugen

Auf den meisten Lebensmitteln ist Schimmel nicht erwünscht. Bei Käse gibt es jedoch Ausnahmen, denn bei bestimmten Sorten (wie etwa Camembert, Brie oder Gorgonzola) kommen absichtlich Blau- oder Weißschimmelkulturen zum Einsatz. Dieser sogenannte Kultur- oder Edelschimmel ist gesundheitlich unbedenklich und kann mitverzehrt werden.

  • Mindesthaltbarkeit: Wie lange Lebensmittel wirklich haltbar sind

Unerwünschter Schimmel auf Käse kann jedoch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Denn Schimmelpilze geben Giftstoffe ab, die unter Umständen krank machen. Allerdings ist der Schimmel im Käse nicht immer mit bloßem Auge zu erkennen – oft ist der sichtbare weißlich-grüne Pelz nur die Spitze des Eisbergs. Erfahren Sie, bei welchen Sorten man den schimmeligen Teil einfach abschneiden kann und wann der Käse ein Fall für Tonne ist.

Schimmel auf Hartkäse

Hat sich nur ein wenig Schimmel auf Hartkäse wie Emmentaler, Greyerzer, Bergkäse, Cheddar oder Parmesan gebildet, können Betroffene den verschimmelten Bereich großzügig (mit mindestens 0,7 bis 1 cm Abstand) abschneiden. Der Rest lässt sich in der Regel bedenkenlos verzehren.

In bestimmten Fällen sollte verschimmelter Hartkäse jedoch besser komplett entsorgt werden. Das gilt etwa, wenn

  • der Hartkäse stark verschimmelt ist und der Schimmel nicht nur an einer Stelle auftritt.
  • bereits feuchte Stellen am Käse zu sehen sind und er an manchen Stellen weich wird.
  • die Käsepackung (egal, ob mit Käse im Stück oder Schnittkäse) noch verschlossen, aber darin bereits Schimmel auf dem Käse zu sehen ist.

Schimmel auf Weichkäse oder Frischkäse

Außen auf Camembert, Brie und Co. ist eine bestimmte Art von Schimmel erwünscht und lässt sich ohne Gesundheitsrisiko mitverzehren. Dieser Edelschimmel macht den typischen Charakter der Weichkäsesorten erst aus.

Allerdings kann auch Weichkäse verschimmeln, also unerwünschten Schimmel ansetzen. Passiert das, genügt es nicht, den schimmeligen Bereich einfach abzuschneiden. Betroffene sollten den Weichkäse in solchen Fällen am besten komplett wegwerfen. Ebenso ist es bei Schimmel auf Frischkäse ratsam, gleich die ganze Packung zu entsorgen.

Denn in Weichkäsesorten können sich Pilzfäden leicht verbreiten, ohne dass der Schimmel direkt ins Auge fällt. Auch vom Schimmelpilz abgegebene Giftstoffe dringen so rasch bis in tiefere Käseschichten vor.

Auf die eigenen Sinne verlassen

Auch ohne Schimmel: Wer sich die Frage stellt, ob ein Stück Käse noch essbar ist oder entsorgt werden sollte, sollte die eigenen Sinne zurate ziehen. Werfen Sie den Käse lieber weg, wenn er

  • sich geruchlich verändert beziehungsweise unangenehm muffig oder vergoren riecht.
  • nicht mehr so aussieht, wie er sollte.
  • nicht mehr die Konsistenz hat, die er haben sollte.
  • schmierig wird.

Schimmel auf Käse vorbeugen

Ob sich unerwünschter Schimmel auf dem Käse bildet, lässt sich bis zu einem gewissen Grad beeinflussen. Wer Schimmel vorbeugen will, sollte darum bei der Lagerung ein paar Dinge beachten:

  • das passende Fach im Kühlschrank wählen – Käse gehört meist in das mittlere Fach des Kühlschranks
  • den Käse im Kühlschrank separat, aber nicht luftdicht verpackt aufbewahren – etwa eingewickelt in Butterbrotpapier, Käsepapier, atmungsaktiver Klarsichtfolie, Wachspapier oder in einer sogenannten Käsedose (Dose mit Einsatz gegen Kondenswasser)
  • etwaige Brotkrümel vor dem Zurückstellen in den Kühlschrank vom Käse abstreifen, denn diese begünstigen die Schimmelbildung
  • Weichkäsesorten mit Edelschimmel von anderen Sorten getrennt aufbewahren
Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • "Käse: Haltbarkeit und Lagerung". Online-Informationen der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de (Stand: 13.5.2022)
  • "Wahrheit oder Mythos? Wissenswertes zum Käse". Online-Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: www.zugutfuerdietonne.de (Stand: 13.1.2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Studie zeigt: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Von Wiebke Posmyk
Beliebte Themen
Ab wann untergewichtig?Abnehmen ohne SportBrötchen KalorienDestilliertes Wasser trinkenHaferflockenIngwer WirkungKalkhaltiges Wasser trinkenKalorienbedarfsrechnerLeinölMaagnesium ÜberdosierungOmega 3Pizza KalorienRindfleisch HaltbarkeitTaurinVitamin b12 LebensmittelVitamin b12 ÜberdosierungWann sind Kartoffeln schlecht?Wo ist Magnesium drin?Zu viel Eisen im Blut

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website