• Home
  • Gesundheit
  • Gesund leben
  • Intelligenz-Gene hemmen Übergewicht und fördern Depressionen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef ist totSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextDiese Produkte sind drastisch teurerSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text"Bauer sucht Frau"-Paar erwartet BabySymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Neue Intelligenz-Gene erstmals identifiziert

t-online, Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 23.05.2017Lesedauer: 2 Min.
Junge Absolventen
Durch Fleiß lassen sich die Schulleistungen verbessern und der IQ erhöhen (Symbolbild) (Quelle: Wavebreakmedia Ltd/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ist Intelligenz erblich? Laut Wissenschaftlern ja. Allerdings müssen auch die Umweltbedingungen stimmen, damit sich die Intelligenz entsprechend entwickeln kann.

Dass Intelligenz erblich bedingt sein kann, ist bereits seit mehreren Jahren bekannt. Neu ist, dass es zusätzlich rund 40 Gene gibt, die für die Denkfähigkeit verantwortlich sind. Zu diesem Ergebnis kam Danielle Posthuma zusammen mit ihrem Forschungsteam aus den Niederlanden.


IQ-Test: Das große Städte-Ranking

Das IQ-Ranking der großen Städte - Platz 1 bis 22.
Das IQ-Ranking der großen Städte - Platz 22 bis 40.
+2

Mindestens 40 Gene sind für die Intelligenz verantwortlich

In der Studie, welche in dem Wissenschaftsmagazin "Nature America" veröffentlicht wurde, untersuchten die Wissenschaftler rund 20.000 Kinder und 60.000 Erwachsene europäischer Abstammung. Die Probanden mussten einen Intelligenztest absolvieren, ehe ihr Erbgut untersucht wurde. Dabei entdeckten die Wissenschaftler 52 Gene, die wichtig für die Intelligenz sind. Bei 40 Genen war der Einfluss auf die Intelligenz bis dahin nicht bekannt. Sie sind vor allem im Gehirn aktiv und für die Reifung der Nervenzellen sowie die Synapsenbildung verantwortlich und unterstützen somit die Denkfähigkeit.

Bei ihren Untersuchungen entdeckten die Forscher auch Genvarianten, die die Intelligenz fördern und zugleich Übergewicht und Schizophrenie unterdrücken können oder die Körpergröße sowie das Schädelvolumen beeinflussen. Die Intelligenz-Gene haben jedoch auch negative Effekte: Sie erhöhen das Risiko für Alzheimer, Hyperaktivität und Depression.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ermitteln Sie Ihr biologisches Alter

Laut Posthuma liefern die Ergebnisse "zum ersten Mal klare Hinweise auf die biologischen Mechanismen, die der Intelligenz zugrunde liegen".

Intelligenz verändert sich im Alter

Bei Kindern liegt laut Wissenschaftlern der genetisch bedingte Intelligenzunterschied bei 45 Prozent, bei Erwachsenen sogar bei 80 Prozent. Dies bestätigt auch eine frühere Studie. Somit sind vor allem Umwelteinflüsse und Lebensgewohnheiten ein wichtiger Faktor bei der Höhe des eigenen IQs. "Wir wissen heute, dass die mit Intelligenz verbundenen Gene sich nicht einfach entfalten, sondern eine anregende Umwelt notwendig ist, damit die Fähigkeiten sich ausbilden können", erklärt Psychologe Rainer Riemann von der Universität Bielefeld gegenüber "Spiegel Online“. Durch diese Einflüsse verändere sich auch das Erbgut minimal.

Wird es bald IQ-Gentest geben?

Die neu entdeckten Gene können laut Wissenschaftler allerdings lediglich 4,8 Prozent der Intelligenzunterschiede bei Menschen erklären – also lediglich einen Bruchteil. Folglich wird es in naher Zukunft noch keinen Gentest für die Bestimmung des IQs geben.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie Sie erkennen, ob Sie stinken
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow
Niederlande
Beliebte Themen


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website