In der Regel wirken rezeptfreie Medikamente schnell. Sie bergen jedoch bei längerfristiger Einnahme das Risiko der Abhängigkeit. Woran Sie eine missbräuchliche Einnahme erkennen, lesen Sie hier.
Osteopathie gilt als sanft und wirkungsvoll. Schon durch kleine Kniffe kann der Osteopath Beschwerden in verschiedenen Körperregionen lindern. Erfahren Sie, welche Methoden es gibt und welche Kosten entstehen.
Kopfschmerzen, Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden: Frei verkäufliche Schmerzmittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch sie helfen nicht immer – und bergen manchmal gesundheitliche Risiken.
Der kleine Hugo hat Leukämie. Wie Tausende andere Menschen in Deutschland braucht der Junge dringend eine Stammzellenspende. Hier erfahren Sie, wer helfen kann. | Von Ana Grujić
Hitze und Sonne können Medikamenten schnell zusetzen. Im schlimmsten Fall werden sie unbrauchbar. Farbe und Geruch geben erste Anzeichen, ob die Arznei noch für die Anwendung taugt.
Bis zu 900.000 Patienten könnten allein im Vorjahr Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan eingenommen haben. Die Mittel sind mit einer potenziell krebserregenden Substanz verunreinigt.
Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt offenbar wegen eines Todesfalls, der im Zusammenhang mit dem Medikament Iberogast von Bayer stehen soll. Das Mittel soll die Leber schädigen können.
Bereits Temperaturen von über 25 Grad beeinflussen die Wirkung vieler medizinischer Produkte und machen sie unbrauchbar. In diesem Fall sollten Sie sie auch nicht mehr einnehmen.
In Frankreich zahlen die Krankenkassen künftig nicht mehr für homöopathische Mittel. Das hat die Debatte auch hierzulande neu entfacht. Nach den Kassenärzten wollen nun auch Politiker die Zuzahlungen abschaffen.
Selbstständig essen, Zähne putzen und schreiben – das sind die großen Ziele von Menschen mit Tetraplegie. Ärzte haben 13 Patienten diesen Traum jetzt ermöglicht.
Es gibt Neben- und Wechselwirkungen. Außerdem wirkt Baldrian nicht sofort.
Eine einmalige Anwendung kann Leben retten. Doch die Arznei einer Pharmafirma aus der Schweiz ist dermaßen teuer, dass sie sich kaum einer leisten kann.
Bisher versprechen nur zwei Mittel Erfolg gegen Haarausfall. Eine aktuelle Studie hat jetzt untersucht, ob Koffein ebenfalls nützt. Wachsen die Haarfolikel besser? | Von Alexandra Grossmann
Kindern Medizin zu verabreichen, ist schwierig. Mit einigen einfachen Tricks schaffen Sie es sogar, dass die Kleinen bittere Medikamente einfach schlucken.
Eigentlich sollen Medikamente helfen, doch manchmal gibt es unschöne Nebenwirkungen. Teilweise ziehen Medikamente eine ungewünschte Gewichtszunahme nach sich. Was in so einem Fall zu tun ist.
Müdigkeit, Gelenkschmerzen und Übelkeit können entstehen, wenn Cortison zu schnell abgesetzt wird. Warum das so ist und wie Sie vorgehen sollten.
Jedes Jahr bekommen hierzulande rund eine halbe Million Menschen die Diagnose Krebs. Wie können Erkrankte und ihre Angehörigen sicher sein, dass sie die beste Behandlung erhalten? | Von Alexandra Grossmann
Manipulierte Medikamente sind für Fälscher ein Millionengeschäft. Welche Medikamente bei Kriminellen besonders beliebt ist – und wie Konsumenten geschützt werden sollen.
Ein Hersteller hat Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Losartan zurückgerufen. Der Grund: Verunreinigungen mit wahrscheinlich krebserregenden Stoffen.
Für manche Menschen mit der chronischen Schmerzerkrankung kann die Neurostimulation Jahre des Leidens beenden – und es ihnen ermöglichen, sich wieder normal zu bewegen. | Von Alexandra Grossmann
Zum zweiten Mal in diesem Jahr mussten blutdrucksenkende Medikamente zurückgerufen werden. Ein Kardiologe erklärt, was Betroffene tun müssen. | Von Alexandra Grossmann
Bei der Einnahme der Antibabypille wird regelmäßig eine Pause eingelegt. Medizinisch notwendig ist das laut Experten nicht. Warum es die sogenannte "Pillenpause" dennoch gibt – und was der Papst damit zu tun hat.
Ein Hersteller hat Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Irbesartan zurückgerufen. Der Grund: Verunreinigungen mit wahrscheinlich krebserregenden Stoffen.
Oftmals sind Ernährungsgewohnheiten schuld, wenn der Darm träge wird. Doch auch Medikamente beeinflussen die Darmtätigkeit: Welche das sind, lesen Sie hier.
Eine dänische Studie sieht einen Zusammenhang zwischen hormoneller Verhütung und gesundheitlichen Risiken. Beipackzettel sollen deshalb zukünftig eine Warnung mehr enthalten.
Viele Cannabis-Patienten setzen sich berauscht ans Steuer. Auch in Deutschland dürfen Menschen auf den Straßen unterwegs sein, die medizinisches Cannabis im Blut haben. Experten sind besorgt.
Teuer – und unnötig? Eine aktuelle Untersuchung zweifelt an, ob Zahnspangen überhaupt medizinischen Nutzen haben. Was die Regierung dazu sagt.
Jährlich sterben laut EU in Europa über 33.000 Menschen infolge multiresistenter Keime. Es fehlt an Wirkstoffen gegen Bakterien. Wissenschaftler machen nun Hoffnung. | Von Larissa Koch
Es drohen Fehler bei der Einnahme und unerwünschte Schwangerschaften: Der Rückruf der Antibabypille "Trigoa" betrifft wohl einen drei Tage längeren Zeitraum als bisher bekannt.
Ein weiterer Hersteller hat valsartanhaltige Medikamente zurückgerufen. Welche Chargen betroffen sind, lesen Sie hier.