Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Lymphangitis erkennen Diese Symptome weisen auf die häufige Entzündung hin

Bei Verdacht auf eine Lymphangitis ist es ratsam, die Symptome rasch abklären zu lassen, um Komplikationen zu verhindern. Wie äußert sich die Erkrankung?
Unser gesamter Körper ist von Lymphgefäßen beziehungsweise Lymphbahnen durchzogen. Dieses Gefäßsystem ist Teil des lymphatischen Systems, das wiederum zum Immunsystem gehört. Eine Lymphangitis ist eine Entzündung der oberflächlichen Lymphgefäße.
Mehr wissen
Das Lymphgefäßsystem ist mit dem Blutgefäßsystem verbunden. Es dient hauptsächlich dazu, überschüssige Gewebsflüssigkeit (Lymphe) zu transportieren und dem Blutkreislauf zurückzuführen. In die Lymphbahnen sind zahlreiche Lymphknoten zwischengeschaltet, die Fremd- oder Schadstoffe aus der Lymphe beseitigen.
Lymphangitis: Das bedeuten die Symptome
Entzündungen entstehen als Reaktion des Immunsystems auf schädliche Reize (wie Krankheitserreger, Verletzungen, chemische Stoffe oder Strahlung). Das gilt auch für die Lymphangitis: Ihre Symptome weisen oft auf eine Infektion mit Bakterien hin, die – etwa über eine banale Hautverletzung – in den Körper eingedrungen und nachfolgend in die Lymphgefäße gelangt sind.
Auch eine bereits bestehende Gewebeentzündung kann auf die benachbarten Lymphgefäße übergreifen: So kann etwa eine Nagelbettentzündung zu einer Lymphangitis am Finger führen. Seltener haben die Symptome eine andere Ursache (wie Pilze, Parasiten oder Chemotherapeutika).
Am häufigsten tritt eine Lymphangitis an Fuß, Bein, Hand oder Arm auf. Ursache ist meist eine infizierte Wunde. Die Symptome der Lymphgefäßentzündung können sich dann binnen weniger Stunden ausbilden.
Lymphangitis verursacht sicht- und spürbare Symptome
Ein oder mehrere rote Streifen unter der Haut sind typisch für eine Lymphangitis. Diese äußerlich sichtbaren Symptome breiten sich von ihrem Ausgangspunkt (wie einer Wunde) entlang der entzündeten Lymphgefäße in Richtung Körpermitte aus. Die betroffene Körperstelle kann sich erwärmen, anschwellen und schmerzen.
Übrigens: Nicht immer ist am Ausgangspunkt der roten Streifen eine Wunde zu erkennen. Denn um in den Körper zu gelangen und Entzündungen auszulösen, genügen Erregern schon kleinste Hautverletzungen – wie etwa winzige Einrisse bei trockener Haut. Zudem kann eine Lymphangitis auch ohne Wunde entstehen.
Gut zu wissen
Im Volksglauben gilt ein zum Herzen wandernder roter Streifen als Anzeichen einer Blutvergiftung. Bei einer Sepsis, die im Allgemeinen mit dem Begriff "Blutvergiftung" gemeint ist, tritt dieses Symptom jedoch nicht auf. Allerdings kann eine Lymphangitis zu einer Sepsis führen (mehr dazu gleich).
Häufig sind bei einer Lymphangitis nahe gelegene Lymphknoten mitbetroffen. Symptome hierfür sind eine tastbare Schwellung und – beim Ausüben von (leichtem) Druck – oft auch eine Schmerzhaftigkeit der Lymphknoten.
Überdies entwickeln manche Menschen mit einer Lymphangitis allgemeine Symptome wie ein Krankheitsgefühl und Fieber.
Mehr wissen
Mitunter treten entlang der entzündeten Lymphgefäße auch knötchenartige Schwellungen auf. Dabei handelt es sich um die sogenannte noduläre Lymphangitis. Ihre Symptome deuten auf eine Infektion mit bestimmten Schimmelpilzen oder anderen in Deutschland seltenen Erregern hin, die auf Gelenke, Hirnhäute, Knochen und/oder andere Organe übergreifen kann.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Bei unbehandelter Lymphangitis drohen ernste Symptome
Ohne Behandlung kann sich eine Lymphangitis schnell ausbreiten, wobei die Symptome sich verschlimmern und/oder verschiedene Komplikationen auftreten können. So sammelt sich in befallenen Lymphknoten vereinzelt Eiter an: Es entsteht ein Abszess, der sich durch Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen bemerkbar macht.
Im Extremfall kann eine sich ausbreitende Lymphangitis lebensbedrohliche Symptome verursachen – nämlich dann, wenn die Erreger dabei in die Blutbahn gelangen und sich somit im ganzen Körper verteilen: Eine solche Sepsis (umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt) erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Mögliche Anzeichen für eine Sepsis sind:
- Schüttelfrost,
- ein starkes Krankheitsgefühl und
- sehr hohes Fieber.
Dauert eine Lymphangitis länger an oder kehren die Symptome wiederholt zurück, kann das betroffene Gewebe zudem entzündlich bedingt vernarben. Wird das Lymphgefäß dabei verengt oder verschlossen, sodass der Abfluss der Lymphe behindert ist, sammelt sich mehr und mehr Flüssigkeit im Gewebe an: Es bildet sich ein Lymphödem, wodurch die Haut wiederum anfälliger für Hautinfektionen wie die Lymphangitis ist.
Doch bei rechtzeitiger und sachgemäßer Behandlung ist die Prognose einer Lymphangitis gut: Die Symptome bilden sich dann gewöhnlich problemlos zurück. Schwellungen brauchen allerdings mitunter etwas länger, bis sie vollständig verschwunden sind.
- "Was ist eine Entzündung?". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 12.3.2025)
- "Lymphangitis". Online-Informationen des öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs: www.gesundheit.gv.at (Stand: 5.3.2025)
- Herold, G. (Hrsg.): "Herold Innere Medizin 2025". Eigenverlag, Köln 2024
- "Lymphatisches System". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 26.4.2024), kostenpflichtig
- "Lymphangitis". Online-Informationen der Cleveland Clinic: my.clevelandclinic.org (Stand: 21.8.2023)
- "Lymphgefäßentzündung (Lymphangitis)". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 27.9.2022)
- "Lymphangitis". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 4.7.2022), kostenpflichtig
- "Lymphangitis". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: März 2020), kostenpflichtig
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.