t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeHerzinfarkt

Herzinfarkt unter 50: Das ist oft die Ursache


Unterschätzter Risikofaktor
Herzinfarkt unter 50: Wie kann das passieren?


Aktualisiert am 25.11.2023Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Mann greift sich an die linke Brust. Ein Herzinfarkt in jüngeren Jahren deutet meist auf eine erbliche Vorbelastung hin.Vergrößern des Bildes
Ein Herzinfarkt in jüngeren Jahren deutet meist auf eine erbliche Vorbelastung hin. (Quelle: Moyo Studio / Getty Images)

Ein Herzinfarkt in mittlerem Alter kommt meist unerwartet und ist ein Schock für die Betroffenen. Ein bestimmter Eiweißstoff im Blut kann ein Indiz für ein erhöhtes Risiko sein.

Blutanalysen geben Auskunft darüber, wie es um die Herzgesundheit bestellt ist. Neben Blutfettwerten (LDL-Cholesterin und Triglyceride) ist vor allem das Lipoprotein(a), kurz Lp(a), ein neuartiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Darauf weist ein Aktionsbündnis aus Patientenorganisationen sowie Herz- und Gefäßgesellschaften hin. Wird Lp(a) im Rahmen einer routinemäßigen Blutuntersuchung entdeckt, besteht eine erhöhte Gefahr für Gefäßerkrankungen und Herzinfarkt.

Was genau ist Lipoprotein(a)?

Mit der Nahrung aufgenommene Fette können nicht einfach frei im Blut schwimmen. Sie werden von Lipoproteinen in Empfang genommen und transportiert. Das Lipoprotein(a) ist dem LDL-Cholesterin sehr ähnlich. Liegen zu hohe Konzentrationen im Blut vor, führt es zu Arteriosklerose, also dem Verkalken von Blutgefäßen.

"Das macht Lp(a) neben LDL-C zu einem weiteren lipidbasierten Marker für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall", sagt Professor Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Das gelte besonders bei jüngeren Frauen und Männern, bei denen keine klassischen Risikofaktoren vorliegen. Daher sollten Ärzte bei der Behandlung von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen auch das Lp(a) als relativ neuen Risikofaktor auf dem Schirm haben.

Als gefährlich stufen Ärzte Blutwerte von über 30 Milligramm pro Deziliter ein. Auffällig ist, dass oft auch bei Familienangehörigen der Betroffenen schon im jüngeren Lebensalter Herzinfarkte aufgetreten sind. Experten schätzen, dass etwa 20 Prozent der Bevölkerung einen erhöhten Lp(a)-Spiegel aufweisen.

Wichtig zu wissen

Das High Density Lipoprotein (HDL) ist ein weiterer für Cholesterin zuständiger Transporter. Es transportiert Cholesterin zwischen verschiedenen Transportern und der Leber. Nicht jedes HDL hat eine positive Funktion. Daher kann ein hoher HDL-Wert ein hohes LDL nicht wettmachen.
Triglyceride dagegen sind natürlich vorkommende Fette, die mit der Nahrung aufgenommen werden, etwa mit Butter, Fleisch oder Milchprodukten. Was der Körper nicht unmittelbar verwertet, speichert er im Fettgewebe. Erhöhte Triglycerid-Werte begünstigen die Arteriosklerose.

Experten fordern bessere Aufklärung

Auch die allgemeine Bevölkerung sollte über Lp(a) und Fettstoffwechselstörungen gut informiert sein, um Risiken für Herz und Gefäße rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen, fordert Voigtländer gemeinsam mit einem Aktionsbündnis der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und anderen Fachgesellschaften.

Unter dem Motto "Herzinfarkt unter 50? Blutfette beachten, Lp(a)-Wert bestimmen!" sensibilisiert das Aktionsbündnis Ärzte und die Bevölkerung für die Gefahr von Herzinfarkt und Schlaganfall durch Fettstoffwechselstörungen wie hohe Cholesterin-, Triglycerid- und Lp(a)-Werte.

Brauchen Sie eine Auffrischung Ihrer Corona-Schutzimpfung?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut (RKI) empfiehlt eine jährliche Auffrischung der Corona-Schutzimpfung für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Das gilt für Personen ab 60 Jahren, Bewohner von Pflegeeinrichtungen, Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2 Infektionsrisiko wie medizinisches und pflegerisches Personal sowie Personen ab 6 Monaten mit relevanten Grunderkrankungen.

Was macht Lp(a) so gefährlich?

Lp(a) gehört zu den Transport-Proteinen für Cholesterin, so wie LDL, dem es strukturell ähnelt. An Lp(a) ist zusätzlich ein weiteres Eiweiß, das Apolipoprotein A, kurz Apo(a), gebunden. Dieses kann im Gefäßsystem chronische Entzündungen verursachen und in der Gefäßwand abgelagert werden und so die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) beschleunigen. Damit verbunden sind höhere Risiken für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall sowie eine Durchblutungsstörung der Beinarterien.

Das als "Kringle" bezeichnete Apo(a) hat darüber hinaus eine thrombosefördernde Wirkung, indem es zur Bildung von Blutgerinnseln beiträgt. Die genannten Eigenschaften erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Herzklappenverengungen, darunter die Aortenklappenstenose.

Genetische Veranlagung spielt die Hauptrolle

Es gibt eine starke genetische Prädisposition (> 90 %) für eine hohe Lp(a)-Konzentration im Blut. Eine Senkung des Lp(a)-Spiegels durch einen gesunden Lebensstil mit viel Sport und Bewegung in Kombination mit einer gesunden Ernährung ist daher nicht möglich. Derzeit steht keine medikamentöse Therapie zur Lp(a)-Senkung zur Verfügung. Dennoch gibt es einige kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit entsprechender Präparate prüfen.

Die derzeitige Therapiestrategie basiert auf der Senkung des Gefäßrisikos insgesamt. Die Basis sind Nichtrauchen und körperliche Aktivität, außerdem Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker. Das wirkt sich zwar nicht direkt auf den Lp(a)-Wert aus. Dennoch beeinflusst ein gesunder Lebensstil positiv andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist daher sinnvoll.

Besonders wichtig ist die Senkung des Cholesterins, um das Lipid-bezogene Risiko insgesamt zu senken. Hierzu kommen Statine und andere LDL-Cholesterinsenker infrage. Wichtig: Dabei wird nicht das Lp(a) selbst gesenkt, sondern das Risiko insgesamt.

Sinnvolle Maßnahmen zur Vorbeugung

"Bei erhöhter Lp(a)-Konzentration im Blut sollten Ärzte die Patienten dazu animieren, generell ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, indem sie nicht rauchen, sich regelmäßig ausdauernd bewegen, gesund ernähren und Übergewicht vermeiden", sagt Bernhard Schwaab, Präsident der DGPR.

Auch sollten sie ihren Blutdruck, Blutzucker und Blutfette wie LDL-C und Triglyceride regelmäßig kontrollieren, so Schwaab. Dieses Vorgehen gelte ganz besonders auch für Personen mit erhöhtem Lp(a) und Durchblutungsstörungen als Folge der Arteriosklerose wie koronare Herzkrankheit (KHK) oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK).

Der Bluttest als Kassenleistung

Die Kosten für den Bluttest tragen in der Regel die Krankenkassen, wenn ein begründeter Verdacht oder ein erbliches Risiko vorliegt.

"Alle Erwachsenen und Familienangehörige von Personen mit Gefäßverkalkungen im mittleren und jüngeren Lebensalter, die beispielsweise an einer koronaren Herzkrankheit leiden oder einen Herzinfarkt erlitten, sollten ihren Lp(a)- Wert im Blut bestimmen lassen", raten Schwaab und Voigtländer.

Wegen der erblichen Komponente sollten auch die Kinder von Personen mit erhöhtem Lp(a)-Wert einem Blut-Check unterzogen werden.

Eine Lp(a)-Bestimmung ist ebenfalls sinnvoll, insbesondere bei folgenden Personen:

  • Patienten mit einer Arteriosklerose vor dem 60. Lebensjahr
  • Patienten mit einer Familiären Hypercholesterinämie (FH)
  • Patienten, bei denen eine Arteriosklerose oder eine Koronare Herzerkrankung (Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzschwäche) voranschreitet, obwohl der LDL-C-Zielwert medikamentös erreicht ist

Blutwäsche als Theapieoption?

Die Blutwäsche in Form der Lipoprotein-Apherese kann für eine bestimmte Patientengruppe mit rasch fortschreitenden arteriosklerotischen Erkrankungen (KHK, pVAK) und hohen Lp(a)-Konzentrationen erwogen werden.

Die Apherese ist ein der Dialyse ähnliches Verfahren außerhalb des Körpers. Lp(a) und LDL-C werden innerhalb von 1,5 bis 3 Stunden aus dem Blut herausgefiltert. Je nach Lp(a)-Konzentration muss die Apherese wöchentlich oder alle zwei Wochen durchgeführt werden, weil sich rasch die Lp(a)-Werte wieder erhöhen. Für betroffene Patienten, die wegen stark erhöhter Lp(a)- Werte einen oder mehrere Infarkte erlitten haben, ist die Apherese derzeit eine Option, den Lp(a)-Wert im Blut immer wieder zu senken und so einen weiteren Infarkt zu vermeiden.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • www.herzstiftung.de: "Herzinfarkt: Vorbeugen ist nicht schwer". Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung zum Weltherztag, abgerufen am 27.9.2022
  • www.herzstiftung.de: "Herzinfarkt unter 50? Blutfettwerte beachten und Lipoprotein (a)-Wert bestimmen", Pressemeldung der Deutschen Herzstiftung vom 26.9.2022
  • www.gesundheitsforschung-bmbf.de: "My Heart, Your Heart – der 29. September ist Weltherztag". Online-Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (bmbf) vom 23.9.2019
  • www.lipid-liga.de: "Lipoprotein(a) – ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen". Online-Informationen der Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. (abgerufen am 27.10.2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website