Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Eine Flasche Wein bringt es auf anderthalb Promille
Der Fall Margot KĂ€Ămann beweist, dass man die Wirkung des Alkohols nicht unterschĂ€tzen sollte. Eine Formel von Alkohol-Experten zeigt, dass eine Flasche Wein tatsĂ€chlich zu einem Blut-Alkoholwert von anderthalb Promille fĂŒhren kann. Die Deutsche Hauptstelle fĂŒr Suchtfragen (DHS) hat eine grobe Formel veröffentlicht.
Rund um Alkohol IrrtĂŒmer und Wahrheiten
Ratgeber - Wie Wein am besten gelagert werden sollte
Frauen vertragen weniger
Der Alkoholgehalt des Blutes nach einem Glas Wein ist unter anderem vom Gewicht und vom Geschlecht abhĂ€ngig. Eine Frau, die 55 Kilogramm wiegt und 1,54 Promille Alkohol im Blut hat, mĂŒsste demnach 51 Gramm Alkohol getrunken haben. Das entspricht rund 1,3 Litern Bier oder 0,6 Litern Wein. Ein 80 Kilo schwerer Mann erreicht erst mit 2,2 Litern Bier 1,54 Promille und eine 70 Kilo schwere Frau mit 0,74 Litern Wein. Wenn jemand erregt oder mĂŒde ist oder seit lĂ€ngerem nichts gegessen hat, kann sich die Wirkung des Alkohols verstĂ€rken.
Frauen bauen Alkohol langsamer ab
Allerdings wird der Alkohol wĂ€hrend des Trinkens auch abgebaut und zwar bei MĂ€nnern laut DHS im Schnitt um 0,15 Promille pro Stunde und bei Frauen um 0,13 Promille. Bis 0,5 Promille Blutalkohol abgebaut sind, dauert es daher drei bis vier Stunden. Laut DHS kann der Promillewert bei MĂ€nnern nĂ€herungsweise nach folgender Formel berechnet werden: Getrunkener Alkohol in Gramm geteilt durch (Körpergewicht in Kilogramm x 0,7). Dabei geht die DHS davon aus, dass 0,5 Liter Bier 19,2 Gramm Alkohol enthalten und 0,2 Liter Wein 17,6 Gramm. Bei Frauen gilt als Faktor 0,6. Grund: Frauen haben mehr Fettgewebe und daher einen geringeren Verteilungsraum fĂŒr Wasser.
Schon wenig Alkohol schwÀcht die Sinne
Schon 0,2 Promille im Blut verÀndern das subjektive Erleben und das Verhalten. Auch die SehfÀhigkeit, die Bewegungskoordination, Hören und Geruchssinn sind beeintrÀchtigt. Ab 0,5 Promille reagiert man langsamer und die Geschwindigkeiten werden falsch eingeschÀtzt, bei 0,8 Promille sind alle Reaktionen verlangsamt. Das berichtet die DHS in ihrem Heft "Alkohol".
Ab 1,6 Promille geht's zum "Idiotentest"
Je nach Bundesland mĂŒsse ein Fahrer ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 bis 2,0 Promille zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung kommen. Denn nur Menschen, die stĂ€ndig zu viel trinken, können laut DHS derart alkoholisiert noch ein Auto steuern. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot KĂ€Ămann, war mit 1,54 Promille Alkohol im Blut am Steuer erwischt worden, nachdem sie eine rote Ampel missachtet hatte. In Deutschland ist die Zahl der Alkohol-UnfĂ€lle seit 1997 zwar gesunken. Im Jahr 2007 starben dennoch bundesweit 565 Menschen bei 20.785 AlkoholunfĂ€llen. 26.500 Menschen wurden dabei verletzt.
Sind zwei Bier ein Schnitzel? Alkoholisches im Kaloriencheck
Laute Mucke - schnelle Schlucke Bei lauter Musik trinkt man mehr
Krebsgefahr! Schon wenig Alkohol erhöht Brustkrebsrisiko