t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Wie Ultraschalltherapie bei Arthrose helfen kann


Wie Ultraschalltherapie bei Arthrose helfen kann

rr (CF)

Aktualisiert am 16.11.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Ultraschall gilt allgemein als sicheres Verfahren.Vergrâßern des Bildes
Ultraschall gilt allgemein als sicheres Verfahren. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Ultraschalltherapie bei Arthrose kann Schmerzen lindern und die Heilung von Knorpel begΓΌnstigen. Die Behandlung ist frei von Nebenwirkungen und fΓΌr alle Arten von Arthrose geeignet. Wie die Therapie funktioniert und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Sonografie: Meist zur Diagnose, selten zur Behandlung

Ultraschall (Sonografie) kommt als Behandlungsmethode nur selten zum Einsatz. Stattdessen wird sie vor allem im Bereich der medizinischen Untersuchung zu Diagnosezwecken eingesetzt. Bei bestimmten Erkrankungen, wie etwa Arthrose, kann sich Ultraschall allerdings auch in Therapieform als hilfreich erweisen.

Das Grundprinzip der Ultraschalltherapie funktioniert folgendermaßen: Die ausgestrahlten Wellen bringen das menschliche Gewebe zum Vibrieren, sofern das GerÀt in unmittelbarem Kontakt mit der Haut der betroffenen Region steht. Auf diese Weise kânnen unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Ultraschall kann zudem in Form von Phonophorese eingesetzt werden, bei dem Wasser oder auch ein kopplungsfÀhiges Medikament als Kontaktmedium verwendet und in das Gewebe einmassiert wird, um dort seine Wirkung zu entfalten.

Was Ultraschalltherapie bei Arthrose bewirkt

Durch den direkten Kontakt mit den Wellen bringt Ultraschall das Gewebe zum Vibrieren und erzeugt dadurch WÀrme. Mithilfe dieses Prozesses kann die Ultraschalltherapie bei Arthrose Schmerzen lindern und die Regeneration der beschÀdigten Knorpelzellen durch verstÀrkte Durchblutung positiv beeinflussen. Die Anwendung eignet sich besonders bei Gelenkverschleiß an den Schultern, der Hüfte oder den Knien, aber auch im Bereich der WirbelsÀule wirkt die Behandlung.

Risiken der Ultraschalltherapie

Ultraschalltherapie bei Arthrose funktioniert auch in Verbindung mit Wasser als leitendes Medium. Mit dieser Methode kânnen beispielsweise Kârperregionen mit unregelmÀßiger Àußerer Form, wie etwa Hand- oder Fußgelenke, therapiert werden. Ganz allgemein sind von Ultraschall und Sonografie keine schwerwiegenden Folgen zu erwarten, wie Professor Christoph Dietrich, Facharzt für Innere Medizin, in der "Apotheken Umschau" betont: "Ultraschallwellen gelten als weitestgehend unbedenklich, die Untersuchung als risikofrei." Dennoch rÀt der Experte dazu, das Verfahren nur anzuwenden, wenn es wirklich angebracht sei. Ein weiterer Faktor, der für Ultraschalltherapie bei Arthrose spricht, sind ausbleibende Nebenwirkungen, da keine Medikamente verabreicht werden müssen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website