• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Herz-Kreislauf & Cholesterin
  • Elastische Gefäße: So halten Sie Ihr Herz gesund


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Elastische Gefäße: So halten Sie Ihr Herz gesund

t-online, vdb

Aktualisiert am 19.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Herz-Kreislauf-System: Elastische Gefäße sind Voraussetzung für ein starkes Herz.
Herz-Kreislauf-System: Elastische Gefäße sind Voraussetzung für ein starkes Herz. (Quelle: magicmine/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für ein VideoGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextBritisches Militär gehacktSymbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextHorror-Unfall schockt die Formel 1Symbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextBVB-Stars gratulierten Tennis-Ass Niemeier Symbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextMann stürzt von Leuchtturm: LebensgefahrSymbolbild für einen Watson Teaser"Anne Will": Gäste geraten aneinanderSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Elastische Blutgefäße schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch es gibt einige Faktoren, die unsere Gefäße altern lassen. Kommt es zu Ablagerungen und Verkalkungen, steigt das Risiko, zu erkranken. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Gefäße elastisch halten.

Das Wichtigste im Überblick


  • 1. Auf Rauchen verzichten: Nikotin lässt die Gefäße besonders schnell altern
  • 2. Ernährung umstellen: Omega-3-Fettsäuren halten die Gefäße gesund
  • 3. Mehr Bewegung im Alltag: eine halbe Stunde Sport am Tag

Elastische Blutgefäße können alle Organe gut versorgen. Liegen jedoch Ablagerungen vor, etwa durch Arteriosklerose, ist der Versorgungsfluss gehemmt. Über Jahre lagern sich Fette, Cholesterin und Blutzellen als Plaque an der Gefäßwand ab, sodass das Gefäß immer enger wird. Das passiert mit zunehmendem Alter bei jedem Menschen, doch man kann diesen Prozess hinauszögern.


Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die sieben größten Herzsünden

Nikotin: Rauchen ist Gift fürs Herz, denn es begünstigt die Gefäßverkalkung. Wer vom blauen Dunst loskommt, kann sein Arteriosklerose-Risiko jedoch schnell senken: Bereits ein Jahr nach dem Rauchstopp ist es nur noch halb so hoch, wie die Deutsche Herzstiftung informiert.
Fleisch: Eine einseitige Ernährung ohne Obst und Gemüse erhöht das Risiko für einen Kalium- oder Magnesiummangel. Langfristig können Herzrhythmusstörungen die Folge sein. Viel Kalium liefern etwa Bananen und Kartoffeln. Magnesium kommt besonders reichhaltig in Hülsenfrüchten vor.
+5

Ist Ihr Risiko für einen Herzinfarkt erhöht? Unser Test ermittelt es für Sie.

Auch Bluthochdruck, Übergewicht und erhöhte Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Gefäßverengungen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Um die Gefäße elastisch zu halten, können folgende Maßnahmen helfen:

1. Auf Rauchen verzichten: Nikotin lässt die Gefäße besonders schnell altern

Um die Gefäße bis ins hohe Alter elastisch zu halten, ist es wichtig, einige Faktoren zu reduzieren oder komplett zu meiden. Rauchen schadet den Gefäßen besonders und beschleunigt die Verengung. Nichtraucher haben in der Regel ein um zehn Jahre jüngeres Gefäßalter.

2. Ernährung umstellen: Omega-3-Fettsäuren halten die Gefäße gesund

Dazu sollten Sie sich ausgewogen ernähren. Eine vollwertige Kost mit Hülsenfrüchten, Fisch, Obst, Gemüse und Nüssen ist besonders empfehlenswert. Dabei können Sie sich auch an Rezepten der Mittelmeerküche orientieren. Diese Kost enthält viele wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Sie kann der Körper gut verwerten, er baut sie in die Zellwände ein und macht diese so elastischer. Tierische Fette, zum Beispiel in Form von Schweinefleisch, und Zucker gehören hingegen nur in sehr kleinen Dosen auf den Speiseplan.

3. Mehr Bewegung im Alltag: eine halbe Stunde Sport am Tag

Experten raten dazu, am Tag jeweils eine halbe Stunde Sport zu treiben. Gemütliches Spazieren gehen reicht jedoch nicht, etwas anstrengender sollte es schon sein. Gehen Sie eine halbe Stunde joggen, zügig walken oder fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit. Wichtig ist, ein bisschen ins Schwitzen zu kommen. Bisherige Bewegungsmuffel sollten sich zu Beginn jedoch nicht übernehmen, sondern die Trainingszeit langsam aufbauen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website