Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMehr als 40 Verletzte nach Reisebus-UnfallSymbolbild für einen TextStadt schenkt Bürgern 9-Euro-TicketSymbolbild für einen TextBrockenbahn schuld an Waldbränden im Harz?Symbolbild für ein VideoTausende müssen U-Bahn in Charkiw verlassenSymbolbild für einen Text9-Euro-Ticket knackt die MillionenmarkeSymbolbild für einen TextMadonna bei Instagram zensiertSymbolbild für ein VideoLavaströme nach Ätna-Ausbruch auf SizilienSymbolbild für einen TextDeutsche gehen immer früher in RenteSymbolbild für einen TextSatelliteninternet jetzt auch für WohnmobileSymbolbild für einen Watson TeaserEx-"GNTM"-Siegerin: Vielsagende Fotos aufgetaucht

Syphilis: Therapie mit Antibiotika vielversprechend

om (CF)

Aktualisiert am 15.09.2014Lesedauer: 2 Min.
Syphilis wird meist mit dem Antibiotikum Penicillin behandelt
Syphilis wird meist mit dem Antibiotikum Penicillin behandelt (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sind Sie an Syphilis (Lues) erkrankt, ist eine entsprechende Syphilis-Therapie unumgänglich – andernfalls breiten sich die Erreger im gesamten Körper aus und können schwerwiegende Folgen haben. Wissenswertes zur Behandlung der Geschlechtskrankheit erfahren Sie hier.

Heilungsmöglichkeiten durch Syphilis-Therapie

Eine schnelle Reaktion nach Ausbruch der Syphilis (Lues) kann das Auftreten schlimmerer Symptome wie geistige Ausfallerscheinungen und Lähmungen verhindern. Seit vielen Jahrzehnten schon wird das Antibiotikum Penicillin zum Therapieren der ansteckenden Geschlechtskrankheit eingesetzt – nach wie vor erfolgreich. Es verhindert, dass sich das krankheitsauslösende Bakterium Treponema pallidum im Körper weiter ausbreitet. Verabreicht wird Penicillin gegen Lues, wie die Syphilis auch genannt wird, für gewöhnlich intravenös.

Dauer der Behandlung


Verhütungsmethoden im Überblick

Das wohl bekannteste Verhütungsmittel ist das Kondom. Für Personen, die mit einem oder wechselnden Partnern Geschlechtsverkehr haben, ist das Kondom ideal. Es schützt sowohl vor einer Schwangerschaft als auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS.
Die Anti-Baby-Pille schützt Frauen seit den 1960er Jahren vor ungewollter Schwangerschaft. Die Pille enthält Hormone, welche einerseits den Eisprung hemmen und eine Befruchtung unmöglich machen. Andererseits verändern die in der Pille enthaltenen Hormone den Schleim in der Gebärmutter, so dass Spermien nicht eindringen können. Die Pille gilt als eines der sichersten Verhütungsmittel.
+6

Wie lange eine Syphilis-Therapie dauert und welche Penicillin-Dosierung notwendig ist, hängt vom Krankheitsstadium und der Intensität der Lues ab: Im Frühstadium, das auf bis zu zwölf Monate nach der Ansteckung eingegrenzt wird, genügt in der Regel eine einmalige, niedrig dosierte Injektion, so die "Apotheken Umschau". Im Spätstadium sind nicht selten höhere Dosierungen und eine längere Behandlungszeit – oft mehr als drei Wochen – notwendig.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Neben einer entsprechenden Therapie ebenfalls wichtig: der eigenverantwortliche Umgang mit der Erkrankung. Eine Ansteckung des Geschlechtspartners ist in jedem Fall zu vermeiden: durch geschützten Geschlechtsverkehr und den Verzicht auf den gemeinsamen Gebrauch von Hygieneartikeln – beispielsweise Zahnbürsten.

Behandlungsmethoden bei Allergie und Jarisch-Herxheimer-Reaktion

Kommt es zu einer allergischen Reaktion nach Verabreichung des Penicillins oder wissen Betroffene bereits von einer vorliegenden Allergie gegen das Medikament, hat der behandelnde Arzt die Möglichkeit, im Rahmen der Syphilis-Therapie auf andere Antibiotika zurückgreifen. Zu diesen zählen Erythromycin und Doxycyclin, wie das Portal "onmeda.de" mitteilt.

Weitere Artikel

Vorsicht geboten ist auch, wenn es nach einer Penicillin-Behandlung im Rahmen der Syphilis-Therapie zur sogenannten Jarisch-Herxheimer-Reaktion kommt. Zu den auftretenden Symptomen gehören unter anderem Kopf- und Muskelschmerzen, Abfall des Blutdrucks, Schüttelfrost und Fieber, so die "Apotheken Umschau". Eine Behandlung mit Kortison ist bei Auftreten der Jarisch-Herxheimer-Reaktion erfolgversprechend.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website