Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine autoimmune Erkrankung der Schilddrüse, die sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern kann. Lesen Sie hier Wissenswertes über die Krankheit.
- Ratgeber Gesundheit: Hilfe zu Fragen rund um die Gesundheit
- T3 und T4: Schilddrüsenhormone und ihre Funktion
- Akut oder chronisch: Behandlung einer Schilddrüsenentzündung
- Schilddrüse: Struma: Kropf durch vergrößerte Schilddrüse
- Online-Test: Ist Ihre Schilddrüse gesund?
- Schilddrüse wird zerstört: Hinter Müdigkeit kann Hashimoto stecken
Das sind Risiko-Gruppen
Unter der Hashimoto-Thyreoiditis leiden häufig Frauen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Daher wurden die Symptome der Schilddrüsen-Erkrankung früher häufig auch als Wechseljahresbeschwerden fehlgedeutet, schreibt das Magazin „Apotheken Umschau“. Männer können allerdings, wenn auch selten, ebenfalls an Hashimoto-Thyreoiditis erkranken.
Die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis
Die Krankheit verursacht viele unterschiedliche Symptome, wodurch eine eindeutige Diagnose erschwert werden kann. Patienten klagen beispielsweise über Müdigkeit und Antriebslosigkeit, aber auch über Zittern, Durchfall, Nervosität sowie Gewichtsverlust. Darüber hinaus fühlen Betroffene depressive Verstimmungen oder nehmen deutlich zu.
Dieses breite Spektrum lässt sich damit erklären, dass die Schilddrüse an allen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt ist. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis ähneln Beschwerden zunächst einer Schilddrüsenüberfunktion und im späteren Verlauf einer Schilddrüsenunterfunktion.
Ursachen für die Hashimoto-Thyreoiditis
Forscher konnten bisher nicht abschließend klären, wodurch die Hashimoto-Thyreoiditis ausgelöst wird. Es wird angenommen, dass eine gewisse Veranlagung für diese Schilddrüsenerkrankung in den Genen zu finden ist.
Oft machen sich die Symptome zudem in einer bestimmten Jahreszeit bemerkbar. Dazu erklärt Prof. Detlef Moka, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN), auf dem Gesundheitsportal „Onmeda“: „Die Erkrankung ist chronisch, flammt aber meist im Frühjahr auf, wenn sich das Immunsystem umstellt, Infekte bekämpft oder auf Pollen reagiert.“
So wird die chronische Entzündung der Schilddrüse therapiert
Hashimoto-Thyreoiditis kann nicht endgültig geheilt werden, erläutert die „Apotheken Umschau“. Die Symptome sind allerdings gut zu behandeln. Ärzte verschreiben, je nach individuellem Fall, die richtigen Schilddrüsenhormone, die von den Patienten oft täglich eingenommen werden müssen. Dadurch werden die Beschwerden gelindert und Betroffene erhalten ein Stück Lebensqualität zurück.