t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Heilkräuter, Ingwer und Co: Was bei Erkältung hilfreich ist


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextVerkauf von New Yorker Ikone geplatztSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was gegen Erkältung hilft

Von dpa
Aktualisiert am 27.10.2018Lesedauer: 2 Min.
Tee mit Zitrone: Bei Erkältungen kann auch Naturheilkunde Symptome lindern
Tee mit Zitrone: Bei Erkältungen kann auch Naturheilkunde Symptome lindern (Quelle: Chumachenkox Alexey/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es müssen nicht immer Medikamente sein: Auch Heilkräuter können Erkältungsbeschwerden lindern. Manche Kombinationen erfordern aber Überwindung.

Wenn die Nase läuft und der Hals kratzt, mag nicht jeder gleich zu Medikamenten greifen. Auch bestimmte Heilkräuter hätten sich bei Erkältungen bewährt, sagt Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin.

Schleimlösend wirke etwa eine Mischung aus Thymian, Primel, Efeu, Isländisch Moos und Spitzwegerich. "Man kann sie selbst mischen oder fertig in der Apotheke kaufen."

Lindenblüten gegen Hustenreiz

Gegen Hustenreiz empfiehlt Michalsen Lindenblütentee, drei bis vier Tassen, gut durchgezogen. Bei leichtem Fieber habe sich auch heißer Holundersaft bewährt. Außerdem wohltuend bei Erkältungsbeschwerden: ein Aufguss aus Ingwer, Zitrone und Honig. Dafür Ingwer mit Schale in dünne Scheiben schneiden und mit kochendem Wasser übergießen. Ziehen lassen, bis das Getränk Trinktemperatur erreicht hat. Dann den Saft einer Zitrone und einen Löffel Honig hineinrühren.

Scharfstoffe helfen bei Halsschmerzen

Halsschmerzen lindert Salbeitee. "Damit können Betroffene auch gurgeln", empfiehlt Michalsen. Generell seien Scharfstoffe hilfreich bei Halsweh. Sie betäubten und hätten antibakterielle und antivirale Wirkungen. Wer es fertigbringt, kann zum Beispiel einen Löffel klein gehackten Meerrettich mit Kapuzinerkresse essen, es gibt aber auch entsprechende Fertigpräparate.

"Wunder darf man von alldem aber nicht erwarten", sagt Michalsen. "All diese Dinge lindern etwas die Beschwerden, sie sorgen aber nicht dafür, dass man sofort wieder fit ist." Es bleibe dabei: Wer wieder gesund werden will, muss sich schonen – und den Körper so gut es geht unterstützen. "Warme Gemüsesuppe tut gut, genauso wie warme Fußbäder." Vorbeugend rät Michalsen zu viel frischer Luft, Bewegung und regelmäßigen Saunagängen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Plantarfasziitis – was die Entzündung verursacht
Von Geraldine Nagel
Von Wiebke Posmyk
HalsschmerzenHusten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website