t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeDiabetes mellitus

Diabetischer Fuß: Worauf Sie bei Einlagen achten sollten


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextVerkauf von New Yorker Ikone geplatztSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Worauf Sie bei Einlagen achten sollten

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 29.11.2022Lesedauer: 1 Min.
Einlagen: Für individuell gefertigte Modelle braucht es oft einen Abdruck des Fußes.
Einlagen: Für individuell gefertigte Modelle braucht es oft einen Abdruck des Fußes. (Quelle: Christophe Gateau/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bequem online die neuen Einlagen bestellen. Das klingt attraktiv, doch ist für Menschen mit diabetischem Fußsyndrom nach Fachleuten nicht ratsam.

Menschen mit diabetischem Fußsyndrom benötigen oft individuell angefertigte Einlagen für ihre Schuhe. Angebote dafür finden sich auch im Internet. Werde das Erstellen des nötigen Fußabdrucks dabei jedoch alleine den Patientinnen und Patienten überlassen, dann seien die Angebote "hochproblematisch", warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).


Diese Lebensmittel beugen Diabetes vor


Ein Grund: Bei Betroffenen haben sich die Nerven und Blutgefäße krankhaft verändert. Deshalb heilen nicht nur Wunden schlechter, auch die Sensibilität der Füße lässt nach.

Fehlendes Gefühl sorgt für Fehleinschätzungen

So kaufen Menschen mit diabetischem Fußsyndrom nach Angaben der Fachgesellschaft häufig zu kleine oder enge Schuhe, weil sie nur darin das Gefühl von ausreichendem Halt empfinden. Durch die fehlende Sensibilität könnten sie darüber hinaus selbst nicht hinreichend gut einschätzen, ob eine Einlage richtig passt.

Die DDG rät: Die Einlagenversorgung müsse professionell begleitet werden. Dazu zählt etwa, dass die Druckabnahme bei einer Orthopädie-Schuhtechnikerin erfolgt. Ist die Einlage fertig, sollte ihr richtiger Sitz im Stehen und Gehen vor Ort beurteilt werden – Beratungen nur per Video oder Telefon seien nicht ausreichend.

Hilfsmittel müssen passen

Der diabetische Fuß zählt zu den häufigsten Diabetes-Folgeschäden. Chronische Wunden, die in Folge des Syndroms entstehen, führen häufig zu Amputationen. Da sich die Wunden oft aus kleinen Verletzungen und Druckstellen entwickeln, sind Hilfsmittel wie spezielle Schutz- und Maßschuhe sowie individuelle Einlagen so wichtig. Entscheidend ist natürlich, dass sie auch gut passen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website