t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeKrebserkrankungen

Nierenkrebs: Symptome und wann er heilbar ist


Vorsicht bei Blut im Urin
Nierenkrebs: Diese Symptome können Warnsignale sein

  • Ann-Kathrin Landzettel
Von Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 25.10.2022Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Illustration von Nierenkrebszellen: Rauchen oder ein starkes Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren bei Nierenkrebs.Vergrößern des Bildes
Rauchen oder ein starkes Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren bei Nierenkrebs. (Quelle: Dr_Microbe/getty-images-bilder)

Da sich die Symptome bei der Krebserkrankung nicht immer frühzeitig erkennen lassen, muss man besonders aufmerksam sein. Auf welche Warnzeichen man achten sollte und wann man Nierenkrebs heilen kann.

Rauchen, Bluthochdruck und Übergewicht zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren bei Nierenkrebs. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Ob der Tumor heilbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Onkologin erklärt, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und in welchen Fällen die Prognosen günstig sind.

Was ist Nierenkrebs?

Bösartige Tumoren der Nieren können sich in verschiedenen Geweben des Organs bilden. Bei Erwachsenen sind laut der aktuellen Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms" entarten in über 90 Prozent der Nierenkrebsfälle die Nierenzellen. Mediziner sprechen von Nierenzellkarzinom oder Hypernephrom. Bei Kindern, die seltener von dieser Krebsart betroffen sind, sind Nephroblastome (Wilms-Tumor) häufig. Diese gehen von embryonalen Geweberesten der Niere aus, dem sogenannten metanephrogenen Blastem.

Wie häufig ist Nierenkrebs in Deutschland?

Nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts (RKI) traten 2017 mehr als 14.000 Nierenkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland auf. Damit gehört Nierenkrebs zu den eher seltenen Krebsarten. Männer sind fast doppelt so häufig betroffen wie Frauen – und sterben auch fast doppelt so häufig an dem Krebs der Nieren. Das mittlere Erkrankungsalter liegt für Männer bei 68 und für Frauen bei 72 Jahren.

Risikofaktoren: Rauchen und Übergewicht

Zu den bedeutenden Risikofaktoren für Nierenkrebs gehören Rauchen und Übergewicht sowie ein nicht eingestellter Bluthochdruck. Während Rauchen ein gesicherter Risikofaktor für Nierenzellkrebs ist, wird Passivrauchen als Nierenkrebsrisiko diskutiert, ist dem Krebsinformationsdienst (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zufolge aber nicht abschließend gesichert. Einige Studienergebnisse deuten darauf hin. Auch Bewegungsmangel scheint das Risiko für bösartige Tumoren der Nieren zu erhöhen.

"Welchen Einfluss die Ernährung möglicherweise bei der Entstehung von Nierenkrebs spielt, ist bislang ungeklärt. Bisher lassen sich keine Rückschlüsse auf einen möglichen Einfluss spezifischer Nahrungsmittel auf die Entwicklung eines Nierenzelltumors herstellen", sagt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. "Bekannt ist, dass Übergewicht ein Risikofaktor ist – die Forschung geht neben einem erhöhten BMI (Body-Maß-Index) zudem von einem erhöhten Bauchumfang als Risikogröße aus."

Vorerkrankungen und berufsbedingte Risiken

Bei nicht eingestelltem Bluthochdruck und bei Funktionsstörungen der Nieren (Niereninsuffizienz) ist das Nierenkrebsrisiko ebenfalls erhöht. Auch nach einer Nierentransplantation ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, an einem bösartigen Tumor des Organs zu erkranken. Bei bestimmten Berufsgruppen tritt Nierenkrebs zudem häufiger auf.

Besonders Substanzen wie sie vor allem in der Metallverarbeitung und in der Kohlegas- und Koksherstellung entstehen, scheinen mit einem höheren Nierenkrebsrisiko verbunden zu sein, so die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Dazu würden unter anderem Asbest, Cadmium, Lösungsmittel zur chemischen Reinigung sowie Treibstoffe und andere Petroleumprodukte gehören.

Genetische Faktoren von Nierenzellkrebs

Selten besteht eine erbliche Vorbelastung, beispielsweise im Rahmen familiär auftretender Syndrome. Ferner haben Angehörige von Patienten mit Nierenzellkrebs rein statistisch ein höheres Risiko, selbst zu erkranken. Die genetische Veranlagung spielt im Vergleich zu den anderen Risikofaktoren aber eine relativ geringe Rolle als Nierenkrebs-Ursache. "Bei vielen Betroffenen ist unklar, was der Auslöser der Erkrankung ist", sagt Weg-Remers.

Symptome, bei denen Sie aufmerksam sein sollten

Das Tückische bei Nierenkrebs ist: Im frühen Erkrankungsstadium treten kaum Symptome auf. Oft ist die Diagnose Nierenkrebs ein Zufallsbefund: Mehr als die Hälfte der Nierenkrebsfälle werden durch Zufall bei einer Ultraschall-Routineuntersuchung entdeckt. Ist der Tumor weiter fortgeschritten, können folgende Beschwerden auftreten:

  • Blut im Urin
  • Schmerzen in der Nierengegend und der Seite
  • Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Nachtschweiß
  • Blutarmut
  • Darmbeschwerden
  • starke Abgeschlagenheit/Erschöpfung
  • manchmal lassen sich größere Tumoren ertasten

"Schmerzen beim Wasserlassen treten eher selten auf. Blut im Urin ist oft das erste Nierenkrebs-Symptom. Generell ist Blut im Urin immer ein Warnsignal, das ärztlich abgeklärt werden sollte", rät die Krebsexpertin. "Häufig sind gut behandelbare Krankheiten wie eine Blasenentzündung der Auslöser. Es können aber auch ernste Erkrankungen wie Krebs die Ursache sein", warnt die Krebsexpertin.

Keine Krebsvorsorge für Nierenzellkarzinom

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung für das Nierenzellkarzinom, da die Erkrankung im Vergleich zu anderen Krebsarten – etwa Darmkrebs oder Brustkrebs – relativ selten ist und regelmäßige Untersuchungen bei Gesunden aufwendig wären – und bisherigen Studiendaten zufolge zudem ohne Nutzen. "Angehörigen von Familien mit erblichem Nierenkrebs wird eine genetische Beratung empfohlen", sagt Weg-Remers.

Behandlungsmöglichkeiten von Nierenzellkrebs

Welche Behandlung für Nierenkrebs-Betroffene infrage kommt, ist abhängig vom Stadium der Erkrankung, von der Lage und Aggressivität des Tumors sowie der Ausdehnung. Abhängig von dem Befund kommt eine Operation oder medikamentöse Behandlung zur Anwendung. Oft werden verschiedene Verfahren miteinander kombiniert. Die Chemotherapie und die Bestrahlung hingegen spielen bei der Nierenkrebs-Therapie eine untergeordnete Rolle. Die Strahlentherapie kommt vor allem zur Behandlung von Metastasen zur Anwendung. Heilen kann sie ein Nierenzellkarzinom nicht.

"Können die Ärzte einen Nierenzelltumor operativ vollständig entfernen und gibt es keine Hinweise auf Metastasen, ist eine Heilung möglich", sagt Weg-Remers. "Ist die Krebserkrankung bereits weiter fortgeschritten und haben sich Tochtergeschwüre gebildet, operieren die Ärzte Krebspatienten mit Nierenzellkrebs in der Regel nicht, sondern behandeln mit Krebsmedikamenten. Ist es nicht möglich, das gesamte Tumorgewebe zu entfernen, wird an die Operation oft eine medikamentöse Therapie angeschlossen, um das Wachstum der verbliebenen Tumorzellen zu hemmen."

coremedia:///cap/blob/content/91340184#data
Dr. Susanne Weg-Remers ist Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Nach ihrem Abschluss hat sie in der Inneren Medizin sowie in der klinischen und Grundlagenforschung für Krebs gearbeitet.

Kryoablation bei kleinen Nierentumoren

Bei kleinen Tumoren der Nieren oder wenn ein größerer Eingriff aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, kann die Kryoablation oder die Radiofrequenzablation eine Behandlungsmöglichkeit sein. Die beiden Verfahren haben den Vorteil, dass sie minimal-invasiv sind, also ohne große Operationswunde durchgeführt werden können. Über einen kleinen Schnitt in der Haut gelangen die Operationsinstrumente, genauer die Sonden, zum Tumor. Bei der Kryoablation werden die Tumorzellen durch Kälte zerstört, bei der Radiofrequenztherapie durch Hitze.

Medikamente: Zielgerichtete Therapie und Immuntherapie

Die medikamentöse Krebstherapie kommt zum Einsatz, wenn sich bereits Metastasen gebildet haben. Infrage kommt die zielgerichtete Therapie oder die Immuntherapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern – und manchmal beide Verfahren in Kombination. "Zielgerichtete Medikamente richten sich gegen bestimmte Eigenschaften der Krebszellen, die für das Tumorwachstum wichtig sind. Nur wenn die Krebszellen bestimmte Merkmale aufweisen, ist diese Art der Therapie möglich", erklärt Weg-Remers. "Die Immuntherapie hingegen nutzt das körpereigene Immunsystem. Bestehende Abwehrmechanismen des Körpers werden mit Hilfe der Medikamente verstärkt und gezielt auf die Krebszellen gerichtet."

Prognose für eine Heilung von Nierenzellkrebs

Die Prognose des Nierenkarzinoms ist vergleichsweise günstig. Das relative 5-Jahres-Überleben liegt dem Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge bei 76 Prozent für Männer und 77 Prozent für Frauen. Etwa 56 Prozent aller Tumoren würden in einem relativ frühen Stadien diagnostiziert. Heilung ist nur dann möglich, wenn der Krebs noch nicht gestreut hat. Haben sich bereits Tochtergeschwüre im Körper gebildet, ist das Ziel der Krebstherapie, das Wachstum der Tumoren zu verlangsamen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Interview
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website