• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Erythrozyten: Was zu hohe oder zu niedrige Werte bedeuten


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Was zu viele oder zu wenige Erythrozyten bedeuten

CQ, Thea Wittmann

Aktualisiert am 19.04.2022Lesedauer: 3 Min.
MTA mit Blutprobe
Die Erythrozyten geben Aufschluss über die Sauerstoffversorgung des Körpers (Quelle: Travelsouls/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextNasa warnt vor Chinas MondplänenSymbolbild für einen TextSchlagerstars sorgen für SensationSymbolbild für einen TextNawalny muss unter Putin-Porträt sitzenSymbolbild für einen TextFußball-Traditionsklub verkauftSymbolbild für einen TextRekordpreise für Lufthansa-TicketsSymbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextE-Mail bringt Innenminister unter DruckSymbolbild für einen TextPrinzessin Victoria begeistert mit LookSymbolbild für einen TextTeenager in Bayern vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Boris BeckerSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Ist die Anzahl der roten Blutkörperchen zu hoch oder zu niedrig? Aufschluss darüber gibt das kleine Blutbild. Welche Erythrozytenwerte normal sind und welche Ursachen hinter abweichenden Werte stecken.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wie wird die Anzahl der Erythrozyten bestimmt?
  • Erythrozyten: Welcher Wert ist normal?
  • Was bedeutet ein niedriger Erythrozytenwert?
  • Was bedeutet ein zu hoher Erythrozytenwert?
  • Welche Lebensmittel erhöhen die roten Blutkörperchen?

Die Erythrozyten, auch bekannt als rote Blutkörperchen, übernehmen im Körper die Sauerstoffversorgung. Sie transportieren Sauerstoff (O) von der Lunge in alle Körperzellen – und Kohlendioxyd (CO) aus den Zellen zurück in die Lunge. Die roten Blutzellen enthalten den Blutfarbstoff Hämoglobin, der Sauerstoff bindet.


Eisenhaltige Lebensmittel

Pfifferlinge
Blutwurst
+10

Erythrozyten müssen vom Knochenmark ständig millionenfach neu gebildet werden, denn ihre Lebensdauer ist auf wenige Monate begrenzt. Verbrauchte Erythrozyten werden über die Milz und Leber abgebaut.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


Die Zahl der Erythrozyten ist wichtiger Teil der ärztlichen Diagnostik: Wie viele rote Blutkörperchen im Blut enthalten sind, lässt sich anhand eines Blutbildes feststellen. Besonders niedrige oder zu hohe Erythrozytenwerte deuten nicht zwingend auf eine Krankheit hin. Jedoch ist es wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen.

Wie wird die Anzahl der Erythrozyten bestimmt?

Um die Erythrozyten im Blut zu bestimmen, ist eine Blutabnahme nötig. Ärztinnen und Ärzte bestimmen routinemäßig die Anzahl der roten Blutkörperchen über eine Blutuntersuchung als Teil des kleinen Blutbildes. Der Erythrozytenwert wird auch vor Operationen, bei Infektionen oder zur Verlaufskontrolle einer Erkrankung bestimmt.

Achtung: Erythrozyten beziehungsweise Blut im Urin sind ein Warnsignal. Weist der Teststreifen bei einer Urinuntersuchung rote Blutkörperchen nach, kann das auf eine Entzündung der Harnwege oder eine Verletzung der Schleimhaut hinweisen. In seltenen Fällen ist ein Tumor (Nieren- oder Blasenkrebs) die Ursache.

Erythrozyten: Welcher Wert ist normal?

Für Männer und Frauen gelten unterschiedliche Normwerte für Erythrozyten, angegeben in Millionen rote Blutkörperchen pro Mikroliter Blut:

  • Männer: 4,8 bis 5,9
  • Frauen: 4,3 bis 5,2

Gut zu wissen: Schwangere und Kinder haben häufig niedrige Erythrozytenwerte, ohne dass eine Krankheit dahinter steckt.

Was bedeutet ein niedriger Erythrozytenwert?

Ein zu niedriger Erythrozytenwert ist ein Hinweis darauf, dass die Zellen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt sind. In den meisten Fällen liegt eine Blutarmut (Anämie) vor. Um eine Anämie sicher zu diagnostizieren, muss zusätzlich die Hämoglobinkonzentration im Blut kontrolliert werden.

Anzeichen einer Anämie sind Blässe, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Leistungseinbußen. Betroffene fühlen sich abgeschlagen und bekommen schon bei leichter Anstrengung Atemnot. Eine Anämie kann unterschiedliche Ursachen haben. Dazu zählen etwa:

  • Eisen- oder Vitaminmangel
  • Infektionen, entzündliche Erkrankungen wie zum Beispiel Rheuma oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Blutverlust, etwa nach einem Unfall, einer Operation oder Geburt, zum Teil auch bei starker Menstruationsblutung
  • Autoimmunerkrankungen oder Infektionen, die die roten Blutkörperchen zerstören, zum Beispiel Malaria

Wichtig ist, der Ursache für zu niedrige Werte auf den Grund zu gehen. Am häufigsten kommen Anämieformen vor, die durch einen Mangel an Eisen, Vitamin B oder Folsäure hervorgerufen werden. Entsprechende Präparate gleichen den Mangel aus. In Fällen eines schweren Blutverlustes kann auch eine Bluttransfusion nötig sein.

Was bedeutet ein zu hoher Erythrozytenwert?

Ist die Anzahl der roten Blutzellen in einer Blutprobe zu hoch, liegt eine sogenannte Polyglobulie vor. Meist entsteht sie als Folge eines Sauerstoffmangels, zum Beispiel nach längerem Aufenthalt in Höhenluft mit niedriger Sauerstoffsättigung.

Zu hohe Erythrozytenwerte können aber auch auf eine Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark oder eine Austrocknung hinweisen.

Welche Lebensmittel erhöhen die roten Blutkörperchen?

Für die Blutbildung sind Eisen, Folsäure und Vitamin B essenziell. Vitamin C steigert die Eisenabsorption im Körper. Bei niedrigen Erythrozytenwerten, die auf einen ernährungsbedingten Mangel zurückzuführen sind, ist eine vollwertige, ausgewogene Ernährung wichtig. Reichlich Eisen ist in Innereien, Fleisch und Fisch, in Getreide und Hülsenfrüchten enthalten. Zu den Spitzenreitern zählen Schweineleber, Linsen, Sesam und Haferflocken. Männer sollten täglich 10 Milligramm Eisen zu sich nehmen, Frauen 15 Milligramm.

Folsäure steckt in Blattgemüse und grünen Gemüsesorten wie Grünkohl und Spinat, Hülsenfrüchten und Weizenkeimen. Der Tagesbedarf für Erwachsene liegt bei 300 Mikrogramm. Vitamin B kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor, zum Beispiel in Fleisch, Fisch, Innereien oder Milchprodukten wie Käse. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 4 Mikrogramm. Gute Vitamin-C-Quellen sind Obst und Gemüse: Zitrusfrüchte, Paprika, Kohl und Petersilie gelten als Top-Lieferanten. Frauen sollten täglich 95 mg, Männer 110 mg pro Tag zu sich nehmen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website