• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Muskelbeschwerden
  • Taping: Mit bunten Pflasterverbänden gegen Schmerzen


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mit bunten Pflastern gegen Schmerzen

Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 29.04.2022Lesedauer: 3 Min.
Frau beim Training mit Tapes: Kinesio-Tapes lindern Schmerzen oder Verspannungen in Gelenken und Muskeln.
Kinesio-Tapes lindern Schmerzen oder Verspannungen in Gelenken und Muskeln. (Quelle: artursfoto/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchüsse vor Nachtclub in Oslo – ToteSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextNasa macht unerwarteten Fund auf dem MondSymbolbild für einen TextRussen legen J.K. Rowling reinSymbolbild für einen TextWaldbrand beschäftigt weiter FeuerwehrSymbolbild für einen TextPolizisten brechen Frau AugenhöhleSymbolbild für einen TextAlle Infos zum "Haus des Geldes"-RemakeSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für einen TextFrankfurt verpflichtet WunschstürmerSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen Watson TeaserUS-Megastar schockt Fans mit GeständnisSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Von den einen skeptisch beäugt – von den anderen gefeiert: Taping-Verbände sollen durch Druck und Zug an den richtigen Stellen Schmerzen in Muskeln und Gelenken lindern und sogar Sportverletzungen vorbeugen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist Taping?
  • Wie helfen Tapes?
  • Vorbeugender Einsatz beim Sport
  • Anwendung bei Gelenkbeschwerden
  • Die Grenzen von Tapes
  • Bergen Tapes Risiken?

Kinesio-Tapes sind an der Haut fixiert. Sie wird bei Bewegung gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Von dem durchblutungsfördernden Effekt profitieren nicht nur Sportler. In welchen Bereichen die bunten Pflasterverbände zum Einsatz kommen – und wo ihre Grenzen liegen.


Acht Gelenk-Sünden

Übergewicht schadet den Hüft- und Kniegelenken nicht nur durch die überflüssigen Pfunde, die darauf lasten. Zusätzlich sondert das Fettgewebe verstärkt Hormone ab, die zur Zerstörung des Gelenkknorpels beitragen. Deshalb brauchen stark beleibte Menschen früher eine neue Hüfte oder ein künstliches Kniegelenk als schlanke Personen.
Bewegungsmangel ist Gift für gesunde Gelenke. Nur durch Bewegung wird die Knorpelsubstanz in den Gelenken gut durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Bleibt die Bewegung aus, passiert folgendes: Die Muskelmasse nimmt ab, die Gelenkkapsel schrumpft und das macht die Gelenke noch unbeweglicher und verstärkt die Beschwerden.
+6

Was ist Taping?

Von Sportlern wird Taping schon lange praktiziert. Doch auch Menschen mit chronischen Gelenksbeschwerden können im Rahmen von Behandlungen die Pflaster kennenlernen. Die Pflasterverbände, auch Kinesio-Tapes oder Physio-Tapes genannt, kleben in unterschiedlichsten Formen, Stärkegraden und Farben unter anderem auf Schultern, Rücken, Handgelenken und Knien. Taping wird zum Beispiel eingesetzt, um Muskeln und Gelenke beim Sport zu entlasten oder die Heilung bestehender Gelenk- oder Muskelverletzungen zu unterstützen. Auch bei chronischen Muskel- und Gelenkserkrankungen finden die Tapes Anwendung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Wie helfen Tapes?

"Tapes werden eingesetzt, um bestimmte Körperbereiche zu entlasten und zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung unter der Haut zu verbessern", sagt Professor Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. "Ausreichend wissenschaftlich bewiesen ist die Wirkung der Kinesio-Tapes noch nicht. Doch viele Sportler machen in der Selbstanwendung gute Erfahrungen mit den Pflasterverbänden. Auch Orthopäden, Chiropraktiker und Physiotherapeuten berichten von positiven Effekten der Tapes bei ihren Sportlern und Patienten."

Vorbeugender Einsatz beim Sport

Tapes werden im Sport häufig als vorbeugende Maßnahme zum Schutz von Muskeln, Bändern, Sehnen und Gelenken eingesetzt, um das Risiko von Sportverletzungen zu senken. Kinesio-Tapes dienen in erster Linie der Stabilisierung des beklebten Körperbereichs, ohne dabei die Beweglichkeit einzuschränken.

"Werden die Pflaster beispielsweise in Richtung von Sehnen und Bändern aufgeklebt, kann möglicherweise eine zusätzliche Stabilität erreicht und die Funktionsfähigkeit unterstützt werden. Es wird vermutet, dass durch den Zug auf die Haut sensorische Informationen an die Muskeln weitergegeben werden, die muskelstimulierend wirken", erklärt Froböse.

Anwendung bei Gelenkbeschwerden

Bei bereits bestehenden Verspannungen und Schmerzen, etwa verursacht durch Verletzungen oder Gelenkverschleiß (Arthrose), wird den Tapes ebenfalls ein lindernder Effekt nachgesagt, da durch den Zug auf die Haut eine Entlastung des betroffenen Bereichs bewirkt werden soll. Auch sollen die Tapes die Durchblutung verbessern und so die Heilung unterstützen können.

Die Grenzen von Tapes

"Allerdings sollten sich weder Sportler mit akuten Beschwerden noch Menschen mit chronischen Gelenkbeschwerden dazu verleiten lassen, die Schmerzen einfach wegzupflastern und ohne ärztliche Untersuchung weiter zu belasten", warnt der Sportexperte. "Sonst drohen möglicherweise schwerere Verletzungen, die eine lange Heilungszeit benötigen."

(Quelle: Privat)


Professor Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er ist dort Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung und Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation.

Bergen Tapes Risiken?

Um von den möglicherweise positiven Effekten der Tapes zu profitieren, ist es wichtig, dass diese an der richtigen Stelle mit dem richtigen Zug aufgeklebt werden. "Bei bestehenden Beschwerden wie Schmerzen sollten die Tapes mit professioneller Unterstützung angebracht werden, etwa von einem Orthopäden oder einen Physiotherapeuten", rät Froböse. "Dieser kann zudem einschätzen, welche körperliche Belastung möglich ist, ohne weitere Schäden zu riskieren."

Wer selbst kleben möchte, sollte sich entsprechend anlernen lassen, um Fehler zu vermeiden. Wird beispielsweise zu straff getapt, können Durchblutungsstörungen auftreten. Wird das Tape unsachgemäß angebracht, können Bewegungseinschränkungen die Folge sein oder Schwellungen entstehen. Bei Wunden und Infektionen der Haut sind die Tapes tabu.

Tapes: Unter professioneller Anleitung ein Versuch wert

"Wer entsprechend geschult ist, kann bei chronischen Muskel- und Gelenkbeschwerden die Tapes auch selbst anbringen – die ärztliche Zustimmung vorausgesetzt", sagt Froböse. "Auch wenn wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit der Bänder noch ausstehen, sind sie dennoch ein Versuch wert. Viele Sportler und Therapeuten äußern sich positiv zu der unterstützenden Wirkung."

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Ann-Kathrin Landzettel
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website